Babytorte Kurt Luis
Blogstöckchen -Bitte was?
Ja ein Blogstöckchen, richtig gelesen, aber bitte was ist das? Ich stand sicher genauso wie ihr jetzt guggt, sehr lange vor diesem Wort.
Ein Blogstöckchen ist quasi ein Staffelstab. Der von Blog zu Blog gereicht wird. Dabei werden immer 10 Fragen weitergereicht. Ziel des Ganzen ist soviele tolle Informationen über die Blogger herauszufinden und sie dabei gleichzeitig miteinander zu vernetzen.
Die liebe Lisa von TheOlive Blog hat ihr Blogstöckchen an mich weitergegeben. Also hab ich mir die Zeit genommen und die von Ihr gestellten Fragen liebevoll beantwortet.
Lisa's Fragen an mich:
1. Welcher ist dein absoluter Lieblingsfilm und warum?
Mein Absoluter Lieblingsfilm ist 'Die Schöne und das Biest' von Disney. Ich liebe einfach die Geschichte, diese Disneyfilme, diesen Gesang, dieses einfach märchenhafte :) Wenn der Disneyfilm startet dann werd ich zur kleinen Prinzessin mit strahlenden Augen <3
2. Wenn du Zeitreisen könntest, wohin würde es dich ziehen?
Ich würde nochmal zu meinem Hochzeitstag ( 26.5.2012) reisen. Nur um diesen wundervollen Tag noch einmal erleben und genießen zu dürfen.
3. Welcher Gegenstand wärst du am liebsten, wenn du fortan als einer leben müsstest?
Huff, was ne Frage, ein Gegenstand. Ich weiß nicht, ich glaub ich wäre gern eine Küchenmaschine. Dann könnte ich den ganzen Tag leckere Dinge aufschlagen, Cremes und Teige probieren *mjam* Auch wenn es sicher anstrengend wäre. Die positiven Aspekte überwiegen hier :D
4. Welche Farbe bringt dich zum Explodieren?
Explodieren. Mh im positiven Sinne bringt mich Pink zum explodieren :) - da kann ich freudig durch die Gegend hüpfen. Im negativen Sinn stört mich ganz sehr grün und rot. Das sind Farben die ich gar nicht mag, und wenn mir jemand etwas in der Farbe schenkt, dann find ichs auch net so schön.
5. Wenn du jetzt 1 Mio. Euro gewinnen würdest, was würdest du damit tun?
Ich würde es erstmal 1 Jahr lang anlegen. Und dann würde ich ein Grundstück kaufen und ganz klassisch ein Haus bauen. Aber: In meinem Haus befindet sich eine zweite Küche. Für die ich dann erst noch meine Konditorprüfung machen würde um anschließend ein Nebengewerbe dort anzumelden :) Und natürlich hat diese Küche eine High-End Austattung *träum*
6. Was hast du gemacht, bevor du für das Blogstöckchen getagged wurdest?
Gebacken, so wie immer. Es gab Spinnenbrot *mjam*
7. Was ist das Netteste, was bisher jemand für dich getan hat?
Das Netteste ist schwierig. Ich hab oftmals sehr nette Menschen um mich herum :) Ich nehm einfach mal das netteste der letzten Monate. Die liebe Tine von der CrazyCakeria hat extra für mich noch ein paar Zuckerdekore in einem Lidl besorgt. Dafür ist sie extra durch Hamburg getingelt und hat sie mir per Post zugeschickt, da es die Dekore hier schon nicht mehr gab :( - Das war super nett <3
8. Wenn du die Chance hättest, ein Gesetz in Kraft treten zu lassen oder abzuschaffen, welches wäre es und warum?
Das Gesetz das jedes Kind in diesem Land backen und kochen lernen muss. Das würde ich gerne in Kraft treten lassen. Jeder sollte meiner Meinung nach Grundkenntnisse haben in Backen und Kochen, um sich auch mal selber zu ernähren, oder direkt beim Lieferdienst bestellen zu müssen. Es sollte schlichtweg Schulpflichtfach werden.
9. Wohin führt dich deine nächste Reise?
Vermutlich nach Sölden in den Skiurlaub :) oder in ein anderes tolles Skigebiet.
10. Warum hast du hierbei mitgemacht? ("Weil du mir das Blogstöckchen gegeben hast" u.ä. zählt nicht ;))
Weil ich dachte so erfährt man auch mal etwas anderes als die üblichen Fragen über mich ;)
So mein Teil wäre somit fast erfüllt.
Nun kommen nämlich noch meine 10 Fragen. Und die Aufklärung an wen ich mein Blogstöckchen weiter reiche.
1. Wie ist dein Verhältnis zum Internet?
2. Was ist deine tollste Erinnerung an deine Kindheit?
3. Kannst du noch 'offline' sein?
4. Welches Buch hast du zuletzte gelesen? Und Worum geht es da?
5. Welche Poster hingen früher in deinem Zimmer?
6. Wenn du eine Wunsch-Torte bauen dürftest, mit Zutaten die du liebst, was wäre alles drin?
7. Wie ist dein Schlafrhytmus? Eule oder Lerche? ( Spätaufsteher oder Frühaufsteher?)
8. Wem würdest du gern mal etwas Gutes tun?
9. Was ist dein Lieblingsteil in der Küche?
10. Wenn du eine Disneyfigur sein dürftest, welche wärst du?
Mein Blogstöckchen geht an folgende Blogs:
- Backpoesie von Jenny
- bianca's back blog von Bianca
- Ready for cake-off von Sema
- Sarahs Süsse Welt von Sarah
Zwiebelkuchen-Muffins
Beschreibung
Wisst ihr worauf ich total stehe? - Den Zwiebelkuchen vom Bäcker im Ort (Zobel's Bäckerei). Der ist so unendlich lecker. Am besten auch noch frisch aus dem Holzofen *mjam*. Würde ich mir irgendwann mal ein Henkersmahl aussuchen müssen, dann wäre es Zwiebelkuchen. Aber nur der nach Südthüringer Art :)
Da ich etwas suchte für die Schachtel-Schickeria, kam mir die Idee diesen leckeren Zwiebelkuchen einfach mal als Muffins zu machen.
Ich hole mir dafür Brotteig direkt beim Bäcker. Das kann man bequem vorbestellen und direkt benutzen.
Zutaten
Bemerkungen
Für den Brunch ist dieses Rezept ideal. Aber auch super für den Party Abend. Man kann diese leckeren Teilchen schon zu 2/3 backen, und Abends nur noch mal fix aufbacken *mjam*
Wer Kümmel mag kann übrigens auch Kümmel mit unter die Mischung heben ;)
Anleitung
Den Brotteig nochmal ordentlich durchkneten und auf bemehlter Arbeitsfläche dünn ausrollen.
Mit einem Ausstecher oder mit einem Messer & Schüssel 14 Kreise ausstechen, die ca 2cm größer sind als die Mulde des Muffinbleches.
Die Muffinform buttern und mit Mehl ausstreuen. Die ausgestochenen Brotteigkreise nun in die Mulden drücken, so das kleine Schälchen entstehen.
Der Speck wird in einer Pfanne mit etwas Öl scharf angebraten. Die Zwiebeln werden dazu gegeben und bei geringer Hitze ca. 10 Minuten gedünstet. Mit Salz, Pfeffer und Rosmarin würzen und abschmecken.
Den Schmand glatt rühren und die Zwiebel-Speckmasse unterheben. Die Masse bündig in die Mulden füllen.
Im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca 30 Minuten goldbraun backen.
Vel bekomme!
Gewerbeverein
Weihnachten kann kommen - meine Adventsbloggerei
Liebe Leser, Fans und Freunde,
im Moment war es etwas ruhig auf meinem Blog. Das hat berufliche wie auch private Gründe. Aber ich habe für Euch quasi ein kleines Weihnachtsgeschenk.
Da meine Rezepte allein zwar schon immer für Begeisterung bei Euch sorgen, ich aber ja nicht jeden tag ein Rezept verfassen kann, habe ich mir 24 Blogger für eine kleine Aktion gesucht.
Was zunächst eher schleppend voran ging, entwickelte sich so rasant zu einer Riesen Aktion. Und ich bin immer noch ganz baff das ich innerhalb weniger Tage soviele Blogger gefunden habe die mit viel Herzblut und Leidenschaft für Euch Rezepte erstellt haben.
Weil so viele sich gemeldet haben, was ich nie erwartet hätte, gibt es sogar 28 Rezepte von 28 Bloggern. Denn zusätzlich zu den 24 Tagen gibt es an den Adventssonntagen ein 2. Rezept :)
Die Rezepte reichen dabei von gebackenen Leckereien, über Torten bis hin zu kleineren Basteleien für euren Weihnachtsbaum.
Jeden Tag geht am Vormittag ein neuer Beitrag online :)
Was ich euch schonmal verraten kann: es sind wirklich super klasse Blogger dabei, Blogger die schon Fernsehstars sind, Blogger die Facebook Stars sind bis hin zu Lifestylebloggern und natürlich auch Bloggeranfängern. Kurz um: Ein buntgemischter Haufen aus wirklich kreativen Köpfen.
Freut Euch also morgen auf das 1. von insgesamt 28 Türchen :)
Adventsbloggerei: Nr. 1 - Leopink
Hallo ihr Zuckerbäckerinnen und Zuckerbäcker :)
Heute hab ich die ehrenvolle Aufgabe die Advents-Bloggerei der lieben Angelina zu eröffnen. Ich freu mich riesig dass ich dabei sein darf. <3 Ich bin Saskia, 27 aus Oberbayern und blogge seit einem Jahr bei Facebook unter Leopink – in love with sweets. Vielleicht haben mich ein paar von euch auch in der 'Tortenschlacht' von VOX gesehen – eines meiner größten Abenteuer diesen Jahres. ^^
Ich liebe die Vorweihnachtszeit! Endlich kann man sich im Kerzenschein auf die Couch kuscheln, dazu ein Teechen und was Süßes – und das Alles ohne schlechtes Gewissen! :)
Von mir gibt’s zum Einstieg ein weihnachtliches Dessert - super schnell gemacht und einfach köstlich :)
~*~ Die Rezepte stammen aus der neuen 'deli', wurden aber noch ein wenig für euch optimiert. ~*~
Weihnachtliche Crema Catalana
- 600ml Milch
- 80g Zucker
- 80g Blaumohn
- 1 TL Spekulatiusgewürz
- 30g Speisestärke
- 3 Eigelb
- 4 EL brauner Zucker
500ml Milch mit Zucker, Blaumohn uns Spekulatiusgewürz bei milder Hitze 8 Minuten köcheln lassen. Restliche Milch mit den Eigelben und der Speisestärke glatt rühren, in die kochende Mohnmilch gießen und unter ständigem Rühren 1 Minute köcheln lassen. Dann in 4 feuerfeste Gläschen à 250ml Inhalt füllen und etwas abkühlen lassen.
Je mit 1EL braunem Zucker bestreuen und mit einem Bunsenbrenner karamellisieren.
Blaubeer-Anis-Soße
- 125g frische Blaubeeren, etwas zerdrückt
- 2 EL Sternanissirup
- ½ TL Spekulatiusgewürz
Blaubeeren in einen Topf geben, mit Sirup und Gewürz einkochen lassen und heiß auf die Karamellschicht geben.
Sternanissirup
Zutaten für ca. 300ml
- 500ml Wasser
- 200g brauner Rohrzucker
- 3 Limetten, davon den Abrieb und von 2 Stück zusätzlich den Saft
- 4 Sternanis
Sämtliche Zutaten in einen Topf geben, aufkochen und dann etwa auf 300ml einkochen lassen. Durch ein Sieb gießen, in sterilisierte Flaschen füllen und kühl lagern.
~*~Den Sirup nutz ich seitdem ständig – in Marmelade, als Plätzchenglasur, .. schmeckt einfach immer lecker ~*~
Euch allen eine besinnliche und vor allem köstliche Adventszeit!!
Alles Liebe und viele bunte Geschenke wünscht
Saskia
Adventsbloggerei: 1. Advent - Cakes & Cookies
Hallo Zusammen,
ich bin die Aylin von Cakes & Cookies.
Ich freue mich, dass ich passend zum ersten Advent, hier als Gastautor mit euch den leckeren Apfelstreuselkuchen von meiner Mama teilen darf.
Ich danke PrinCi Cakes sehr dafür, dass sie sich so darum bemüht hat.
Diesen Apfelkuchen habe ich bei der letzten Folge von der Tortenschlacht auch gemacht, und kann sie euch wärmstens empfehlen. Hier ist auch der Link von der Sendung, falls jemand noch die Herstellung sehen möchte :)
Es ist sehr einfach nach zu backen und schmeckt jedem :)
Zutaten für den Teig:
400gr. Mehl
250 gr. Butter (Zimmertemperatur)
1 kleines Becher Naturjoghurt
1 Packung Backpulver
1 Packung Vanillezucker
1 Prise Salz
Zutaten für die Füllung:
6-7 große, rote, süße Äpfel (am besten Boskop)
5 EL Zucker
2 P VZ
1 TL frisch gemahlenen Zimt
Etwas heißes Wasser
Etwas Puderzucker zum drauf sieben.
Zuerst wird die Füllung erstellt. Dafür die Äpfel schälen, entkernen und in Würfel schneiden. Diese dann mit dem Zucker, Vanillen Zucker und ein paar Tropfen heißes Wasser aufkochen. (Achtung nicht weich kochen. Nur bis sich das Wasser verdampft). Danach 1TL Zimt in die Füllung mischen und abkühlen lassen.
Aus den restlichen Zutaten den speziellen Mürbeteig vorbereiten. Meine Mama sagt immer, dass der Teig die Konsistenz eines Ohrläppchens haben muss, dann ist es perfekt. Die Hälfte davon in den Kühlschrank legen.
Mit der anderen Hälfte die Böden erstellen. Die Apfelfüllung darüber verteilen und aus dem restlichen Teig die Streusel darauf raspeln.
Es müssen keine kleinen Törtchen gemacht werden. Diese Menge reicht auch für eine 26’er Springform oder Sie nehmen die doppelte Menge für einen Blech.
Auf 180° 20-25 Minuten backen.
Wenn es erkältet ist, aus der Form lösen und mit Puderzucker bestreuen.
Die Deko kann hier nach Bedarf und Anlass erstellt werden. Ich habe kleine Äpfel aus Fondant modelliert und diese auf Fondantgras gelegt, die man auch mit einer einfachen Knoblauchpresse erstellen kann.
Ich hoffe, dass viele von euch es nachbacken und freue mich auf jede Rückmeldung, gerne auch mit Bild auf meine Seite.
Ich wünsche euch und euren Familien ein frohes Fest und einen guten Rutsch in das neue Jahr.
Liebe Grüße
Aylin
Adventsbloggerei: Nr. 2 - Beadsdesignlove
Hallo!
Im 2. Türchen verbirgt sich der Blog: www.beadsdesignlove.blogspot.de
Ich bin Debby und liebe kochen, backen und Dekoideen. Davon findet ihr jede Menge bei mir. Ich komme aus dem tiefen Schwarzwald und hab euch heute etwas tolles mitgebracht.
In der Weihnachtsbäckerei.....gibts so manche Kleckerei....
ja so singen unsere Kids immer, wenns ans Plätzchen backen geht.
Und weil mein Backtip so einfach von Kindern nachzumachen geht, hier die Variante, die meine Kids gezaubert haben.
Hier zeige ich euch, wie es ganz schnelles Weihnachtsgebäck gibt und ihr das toll Nachmachen könnt.
Dazu einfach Cornflakes, Mandelsplitter, Rosinen, was man alles an Weihnachten so mag, mit flüssiger Kuvertüre vermischen. Mit dem Teelöffel kleine Haufen machen und abkühlen lassen.
Dann in die Pralinienförmchen füllen und mit Puderzucker oder Zimt überstreuen. Auf einer Etagere toll anrichten und fertig ist die erste Sorte.
Habt ihr auch immer soviele Eiweis übrig? Dann macht doch einfach Kokosmakronen draus.
Kokosmakronen nach Beadsdesignlove
5 Eiweiß sehr steif schlagen.
2 Tl Zitronensaft und 300 gr Zucker Teelöffelweise drunterschlagen.
250gr Kokosrsapeln, 30 gr Mehl, 1 Prise Zimt, 1/4 abgeriebene Zitronenschale
unter die Schaummasse heben.
2 Tl. Häufchen auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen.
Backzeit ca. 20-25 min 150° und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Kuvertüre schmelzen und die Kokosmakronen zur Hälfte eintauchen. Ich habe vor dem Backen noch Nüsse oben drauf gesetzt und die Schoki weggelassen. Ganz wie ihr möchtet.
Lasst es euch schmecken.
Seit ihr mit euer Weihnachtsbäkerei schon fertig? Wenn nicht hab ich noch einen tollen Tip für euch.
Die gebrannten Mandeln mit Rezept wie vom Weihnachtsmarkt findet ihr z.B. auch auf meinem Blog und noch viele tolle andere Ideen. Freue mich euch wiederzusehen und als neue Leserinnen begrüßen zu dürfen.
Bis bald eure Debby
Adventsbloggerei: Nr. 3 - It's a chameleon
Hallo
Mein Name ist Johanna, ich bin 26 Jahre und liebe Backen, Kochen, Lesen und Kosmetik.
Daher habe ich einen Blog angefangen, der leider noch in den Kinderschuhen steht:
http://its-a-chameleon.blogspot.de/
Ich probiere gern Neues aus, sowohl in der Küche, in Buchform und auch im Tiegel. Über ein paar Leser würde ich mich sehr freuen.
Für Euch gibt es heute von mir:
Cantuccini-Kirsch-Tiramisu
(für 8 - 10 Personen)
- 1/4 l kalter Espresso
- 2 TL Zimt
- 500 g Mascarpone
- 500 g Sahnequark
- 6 EL Amaretto
- 125 g Zucker
- 2 Päckchen Sahnefestiger
- 1 Glas (720 ml) Sauerkirschen
- 500 g Cantuccini
- 2 EL Kakao
- 1 - 2 EL Puderzucker
- Backpapier
Zuerst den Kaffee mit dem Zimt verrühren, dann Mascarpone, Quark und Amaretto glatt rühren. Zucker und Sahnefestiger mischen und unterrühren. Währenddessen die Kirschen gut abtropfen lassen.
Man kann als Form Dessertringe, die man auf ein Backpapier stellt oder eine normale Auflaufform nehmen.
Den Boden mit Cantuccini auslegen, diese mit Zimtkaffee beträufeln. Mit Quark-Mascarpone-Creme bedecken, einige Kirschen darauf geben, dann wieder Cantuccini und oben drauf nochmal Creme.
Kurz vor dem Servieren mit Kakao und evtl. Puderzucker bestäuben.
Rezept aus kochen & genießen Nr. 12
Liebe Grüße
Johanna
Adventsbloggerei: Nr. 4 - Christina macht was
Liebe Leser! Ich darf mich vorstellen; mein Name ist Christina und ich schreibe den kleinen aber feinen Foodblog www.christinamachtwas.de. Meine Leidenschaften sind Kochen & Backen und alles drumherum. Ich bin immer offen für die verschiedensten Küchen dieser Welt und ich habe eine riesen große Schwäche für hübsches Backwerk. Besucht mich doch mal; es gibt täglich etwas neues zu entdecken!
Heiße Schokolade am Löffel
"Dieses schnell gemachte Geschenk aus der Küche funktioniert immer, schmeckt jedem und ist super schnell gemacht."
Zutaten (für ca. 30 Stück):
1 Kilo Schokolade (3/4 Zartbitter, 1/4 Vollmilch)
ca. 30 Holzlöffel, gibt´s z.B. hier
Zuckerfiguren, z.B. hier oder Zuckerstangensplitter
+ eine Minimuffinform oder Pralinenformen
Zubereitung:
Schmelzt die Schokolade vorsichtig im Wasserbad und bereitet schonmal ein Minimuffinblech, Pralinenformen, andere Silikon oder Aluformen vor. Wenn die Schokolade geschmolzen ist, füllt sie mit Hilfe eines Messbechers in die Förmchen und stellt sie kurz kühl (z.B. Kühlschrank). Achtet aber darauf, dass die Schokolade nicht zu fest wird, schließlich wollt ihr noch die Löffel und die Figuren daraufsetzen. Also nach ein paar Minuten kontrollieren, ob ein Löffel schon in der Masse stehen kann und nicht umfällt. Wenn die Schokolade soweit ist, dann stellt den Löffel aufrecht hinein, setzt die Zuckerfigur dazu und stellt die Form/Förmchen kalt, bis die Schokolade komplett ausgehärtet ist. Dann einfach vorsichtig am Löffel ziehen und ein bisschen drehen. Sollten die Schokolöffel nicht herauskommen, einfach ein Schälchen mit heißem Wasser unter die Form halten, der Wasserdampf schmilzt die Schokolade an und ihr könnt die Löffel samt Schokolade leicht aus der Form kriegen.
Auch lecker schmeckt es, wenn ihr z.B. ein Teil der Schokolade durch Minzschokolade ersetzt oder einen Hauch Zimt mit in die Schokolade streut.
Jetzt nur noch kühl aufbewahren, hübsch verpacken und fertig ist euer schnelles und einfaches Geschenk aus der Küche für jedermann. Vielleicht noch ein kleines Schildchen mit "Stell mich in heiße Milch" dranbinden und tada - schon fertig.
Ich hoffe sehr, dass euch diese kleine Geschenkidee gefallen hat - vielleicht sieht man sich ja mal in meinem kleinen Bloggiversum. ;-)
Habt eine wunderschöne Vorweihnachtszeit und lasst es euch schmecken!
Eure Christina
Adventsbloggerei: Nr. 5 - Die Hobbykochbäcker
Hallo meine Liebe,
ich freue mich sehr, dass wir Teil von diesem tollen Event sein dürfen. Dein Blog ist einfach klasse und man merkt bei dir, die Liebe bis ins Detail. Sei es bei deinen Backkünsten oder auch bei deinen Bloggestaltungen <3
Kommen wir dann erst einmal zu uns: Wir sind Steffi und Felix von Die Hobbykochbäcker. Seit Februar 2013 halten wir euch mit unseren Rezepten, unseren Testberichten und Neuigkeiten aus unserem Leben bei Facebook und auf unserem Blog auf dem laufenden :)
Ich mach das vorallem als Ausgleich zu meinem Büroalltag und genieße es neues in der Küche auszuprobieren. Rezepte zu testen. Förmchen zu shoppen und wenn ich nicht in der Küche am backen bin so grübel ich schon über das nächste Rezept nach.
Felix ist vom Beruf Koch und liebt es genauso neue Sachen in der Küche auszuprobieren. Allerdings ist er eher für das Essen zuständig falls ich aus dem Ofen hole :)
Für dein Event habe ich ein tolles Rezept was unglaublich lecker ist und für mich als Marzipan-Fan ein absolutes MUSS ist.
Ich habe dieses Jahr das erste Mal Marzipanbrot gemacht, aber nicht das herkömmliche aus dem Supermarkt, sondern mit leckeren Früchten darin.
Schaut mal:
Zutaten für 5 Stück
400 g Marzipanrohmasse
40 g gehackte Mandeln
40 g Rosinen
30 g getrocknete andere Früchte z Bsp. Cranberrys
1 EL Amaretto
1 EL Orangensaft
20 g gemahlene Mandeln
150 g Zartbitterkuvertüre
Zubereitung:
Marzipan mit allen Zutaten, bis auf die Kuvertüre vermengen. Gut durchkneten, so dass die Zutaten sich schön gleichmäßig verteilen.
Danach formt ihr 5 Brote daraus und legt sie auf eine Unterlage.
Nun kommen sie für 15 Minuten in den Froster.
In der Zeit könnt ihr die Kuvertüre schmelzen.
Holt die Brote wieder raus und taucht sie in die Kuvertüre. Anschließend auf einem Gitter oder so wie ich auf Alufolie fest werden lassen.
Guten Hunger :)
So und nun wünschen wir euch allen noch eine schöne Adventszeit, einen schönen besinnlichen Weihnachtsabend und viele tolle Leckereien in euren Küchen :)
Lieben Gruß
Steffi und Felix
Die Hobbykochbäcker
Adventsbloggerei: Nr. 6 - Crazy Cakeria
Hallo ihr Lieben,
ich bin die Tina von Crazy Cakeria, bin 27 Jahre alt und komme aus dem schönen Hamburg.
Backen ist schon lange eine Leidenschaft von mir, jedoch waren es bis vor knapp einem Jahr noch normale Kuchen, Muffins und Kekse die aus meinem Backofen dufteten. Im Oktober letzten Jahres entstand dann meine erste richtige Motivtorte und seit dem lässt mich das Backfieber nicht mehr los.
Dank der lieben PrinCi habe ich heute die ehrenvolle Aufgabe das Adventstürchen zum Nikolausfest zu gestalten und habe Euch dafür ein weihnachtliches Cupcake Rezept mitgebracht.
Zimt-Mandel-Cupcakes mit White Chocolate-Zimt-Frosting
(für ca. 15 Stück)
Für die Muffins:
100 g brauner Zucker
150 g Butter
1 TL Zimt
2 Eier
250 ml Kefir
250 g Mehl
1 TL Backpulver
1 TL Natron
1 EL Kakaopulver
50 g gemahlene Mandeln
Für das Frosting:
2 Gläser „Weiße Schokoladencreme“ (ich habe diese genommen *yammi*: »Klick)
2 TL Honig
1 TL Zimt (je nach Geschmack auch gerne etwas mehr oder weniger)
Zucker und Butter unter Rühren in einem Topf langsam erwärmen. Zimt unterrühren und abkühlen lassen.
In eine Rührschüssel umfüllen, Eier und Kefir hinzu geben und gut verrühren. Mehl, Backpulver, Natron, Kakao und Mandeln mischen und ebenfalls unterrühren.
Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
Den Teig auf die Muffinförmchen aufteilen und auf der zweiten Schiene von unten 15-20 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Küchengitter gut abkühlen lassen.
Die Zutaten für das Frosting gut miteinander verrühren, in einen Spritzbeutel mit Tülle füllen und auf die Muffins spritzen.
Nach Belieben dekorieren und genießen
Ich wünsche Euch eine wunderschöne Adventszeit und besinnliche Feiertage mit Euren Familien
Herzliche Grüße,
Eure Tina
Adventsbloggerei: Nr. 7 - Ini kriegt's ge"BACKEN"
hallo , hier der Beitrag von Ini:
Seit anfang Oktober bin ich mit meiner Seite hier auf FB vertreten denn der Backwahn hat mich fest im Griff. Privat sowie auch beruflich backe ich sehr gerne ( ich habe eine Backgruppe mit behinderten Menschen, was mir sehr viel Freude bringt).
Für Euch habe ich heute eine Backmischung für Spitzbuben im Glas dabei.
Backmischung für Spitzbuben im Glas
(ergibt ca. 20 St.)
1. Schicht : 100g Weizenmehl
2. Schicht : 50g gem. Mandeln
3. Schicht: 50g geschälte, gem. Mandeln
4. Schicht: 50 g Zucker+1 P. Vanillezucker + 1 Prise Zimt
Zutaten nacheinander ins Glas schichten.
Der beschenkte fügt noch hinzu:
125g Butter
1 Ei
Puderzucker zum besieben, Johannisbeergelee
Zubereitung:
Butter schmelzen mit Ei verquirlen, diese Masse zu den trockenen Zutaten giessen und zum Teig kneten. 1 Std.im Kühlschrank ruhen lassen. Dann ausrollen und Kreise ausstechen, die Hälfte davon mit einem kleinen Ausstecher lochen. Bei 180°C ca. 10 Min. backen.
Die ausgekühlten Plätzchen mit dem glattgerührten Gelee bestreichen und den Lochdeckel daraufsetzten. Nun die Plätzchen abpudern.
Adventsbloggerei: 2. Advent My Sweet Bakery
Nicht mehr lange und Weihnachten steht vor der Tür.
Für alle die mich noch nicht kennen: Ich bin Nadine von „My Sweet Bakery“ und liebe das Backen und alles was dazu gehört. Dabei kann es vom klassischen Apfelkuchen bis hin zur dekorierten Hochzeitstorte sein. Es macht Spaß seine Leidenschaft mit anderen zu teilen und Gleichgesinnte zu treffen. So kam es dann auch, dass ich vor einiger Zeit von Angelina angeschrieben wurde, ob ich nicht Lust hätte bei ihrer Adventsaktion mitzumachen. Und was soll ich sagen…natürlich mache ich da mit. Denn es hat sich ganz toll angehört und ich freue mich dabei sein zu dürfen.
Da es etwas weihnachtliches sein sollte habe ich mir überlegt gebrannte Mandeln zu machen. Denn außer die ganzen Würstchen- und Glühweinbuden gibt es auf einem Weihnachtsmarkt auch Stände mit süßen Leckereien und dazu gehören auch gebrannte Mandeln. Also lag es nahe, diese für Angelina´s Adventsaktion zu machen. Außerdem mag ich gebrannte Mandeln auch unheimlich gerne. Wenn man einmal damit anfängt kann man gar nicht mehr aufhören.
Und noch schlimmer ist es bei den selbstgemachten. *lach*
Zutaten für gebrannte Mandeln:
Alles was ihr dafür braucht ist folgendes
200 g Mandeln (ungeschält)
200 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
½ Teelöffel Zimt
110ml Wasser
Zubereitung von gebrannten Mandeln:
Den Zucker, Vanillezucker und Zimt vermischen.
Das Wasser und die Zucker-Vanille-Zimt-Mischung in eine beschichtete Pfanne geben und verrühren.
Das ganze kurz zum kochen bringen und die Mandeln hinzugeben.
Alles so lange rühren, bis der Zucker trocken wird. Dann noch kurz weiterrühren bis der Zucker wieder leicht zu schmelzen beginnt.
Die Masse auf ein mit Butter eingefettetes Backpapier geben und auskühlen lassen.
Viel Spaß beim nachmachen.
Danke liebe Angi für die Einladung zu deiner Blogaktion. Es war schön dabei zu sein.
Euch allen wünsche ich noch schöne, besinnliche Weihnachten.
Adventsbloggerei: Nr.8 - Welt voller Köstlichkeiten
Hallo Ihr Lieben, ich heisse Mo und habe vor knapp zwei jahren die Backerei und Fondant-Torten für mich entdeckt, nachdem ich durch Zufall eine solche Torte beim Stöbern im Internet entdeckt hatte. Nach ausgiebigen Recherchen zu Herstellung und Verarbeitung habe ich dann losgelegt und mittlerweile ist es mein liebstes Hobby. Ich freue mich sehr, bei der Adventsbloggerei bei PrinCi dabei sein zu dürfen und verrate euch, was eines meiner Lieblingsrezepte ist, frisch, fruchtig und meeegalecker.
Viel Spass beim nachbacken, Eure Mo!
Orangenschnitten
Ergibt ca. 36 Stück
250 gr Mehl
1 TL Backpulver
70 gr Zucker
125 gr Butter
2 Pckg. Orangenschale
100 gr Orangeat
100 gr gemahlene Mandeln
Saft von 1 Orange
Für den Guss
1 Pck Zuckerguss (Fondantguss/Muffinguss) oder
selbst gemachten Zuckerguss aus 1 Pckg. Puderzucker und 1-2 EL Orangensaft (hierzu nach und nach TL-weise den O-Saft in den Puderzucker rühren) oder
orangefarbene Kuvertüre/SchokoladeMehl und Backpulver sieben, ein Pckg. Orangenschale unterrühren, mit dem Zucker und der Butter verkneten und 30 Min. kalt stellen.
Das Orangeat mit dem Saft der Orange mit dem Pürrierstab fein pürrieren, dan mit den Mandeln und der zweiten Pckg. Orangenschale verrühren.
Den kalt gestellten Teig auf Backpapier zu einer Größe von 30x30 cm ausrollen, auf die eine Hälfte die Mandel-Orangen-Masse streichen und die andere Teighälfte darüber legen, so dass man dann ein Rechteck von 15*30 cm hat.
Das Ganze mehrmals mit einer Gabel einstecken und mit dem Backpapier auf ein Blech legen und bei 200° O/U-Hitze 20-23 Min. backen.
Das Gebäck noch heiß zuerst in Quadrate schneiden (5*5 cm) , dann in Dreiecke schneiden.
Den Vanilleguss nach Anleitung zubereiten, bzw. die Schokolade schmelzen und die Dreiecke mit dem Guss einstreichen und evtl. mit Orangeat verzieren.
Adventsbloggerei: Nr. 9 - Bianca's Back Blog
Typisch Amerikanisch....
Hallo alle zusammen, mein Name ist Bianca, ich bin 26 Jahre alt und habe seit Mai meinen eigenen kleinen »Bianca's Back Blog.
Angelina habe ich bei dem Casting von „Das große Backen“ kennengelernt und freue mich das wir über Facebook noch Kontakt halten und natürlich fühle ich mich geehrt das ich nun für Ihre Adventsbloggerei Türchen Nummer 9 bestücken darf.
Bei mir gibt es etwas Typisch Amerikanisches – Maisbrot!
In Amerika gibt es Maisbrot zu ziemlich vielen Gerichten dazu, aber es ist auch eine tolle Beilage für das Weihnachstdinner und auch als Stuffing (Füllung) ist es total lecker.
Zutaten für ein Maisbrot:
Das braucht ihr:
350 gr. Weizenmehl (gesiebt)
20 gr. Frische Hefe
½ TL. Zucker
150 gr. Maismehl
2 TL. Salz
wer ein etwas intensiveres gelb haben möchte, kann gern noch eine gute Prise Curcuma dran machen.
So macht ihr es:
- 200 g Weizenmehl in eine Schüssel geben und eine Mulde in die Mitte drücken. Hefe in die Mulde bröseln und 1/2 Tl Zucker am Mehlrand verteilen. 75 ml lauwarmes Wasser zur Hefe geben und mit etwas Mehl vom Rand zu einem leicht flüssigen Vorteig verrühren. Zugedeckt im vorgeheizten Backofen bei 30°C ca 15 Minuten gehen lassen.
- Restliches Mehl, Maismehl, 300 ml lauwarmes Wasser und Salz zum Vorteig geben, und zügig mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Teig zugedeckt 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
- Nach der Stunde den Teig nochmals gut durchkneten und mit den Fingern den Teig ziehen das Luft hinein kommt.
- Teig in eine leicht geölte Kastenform (ca. 1,2 l Inhalt) geben und zugedeckt 30 Minuten gehen lassen. Teigoberfläche mit wenig Wasser einpinseln, mit etwas Mehl bestäuben und im vorgeheizten Backofen bei 225 Grad (Ober und Unterhitze verwenden – keine Umluft!) 20-25 Minuten backen. Am besten ein Schälchen mit Wasser mit in den Ofen stellen.
- Das Brot aus der Kastenform lösen und etwas auskühlen lassen. Am besten schmeckt es natürlich warm ;)
Wenn ihr es als Füllung für eine z.B. Pute machen wollt, backt das Brot am Vortag, schneidet es in kleine Würfel und lasst es über Nacht trocknen. Am nächsten Tag die Brotwürfel mit etwas Butter in einer Pfanne anrösten, in der Zwischenzeit eine kleine Zwiebel und ein Bund frischer Petersilie fein hacken. Nun die Brotwürfel in eine Schüssel füllen, Zwiebel, Petersilie, ein Ei und etwas Sahne dazugeben und das ganze zu einer Art Semmelteig vermengen. Nun ab damit in den Vogel. ;) Natürlich schmeckt das ganze auch einfach in kleine Taler geformt und in Butter ausgebacken. Sehr leckere Beilage.
Adventsbloggerei: Nr. 10 - Vieras Kitchen
Hallo liebe Freunde,
ich freue mich sehr, dass ich heute meinen Adventsbeitrag hier bei prinCi mit euch teilen darf. Vielen Dank, dass ich mitmachen darf liebe Angelina :-)
Ich bin Viera und komme aus der Slowakei, lebe aber schon seit 14 Jahren in Deutschland, in der nähe von Balingen. Meine große Leidenschaft ist backen und bloggen. Seit etwa einem dreiviertel Jahr teile ich die Rezepte mit der weiten Welt auf meinem Blog. Wenn ihr mögt, besucht mich gerne auf meinem Blog oder meiner Fanpage.
Ich liebe Weihnachten! Schon gegen Ende November wird es mir etwas kribellig, ich suche neue Dekoideen, neue Rezepte und kann es kaum erwarten wann es endlich mit dem Adventskalender los geht. Ich kenne keinen Weihnachtsstress - denn die ganzen Vorbereitungen, suche nach Geschenken, und Kleckerei in der Weihnachtsbäckerei gehören für mich einfach dazu. Und wie schön ist es dann, wenn es im Haus nach Zimt und Nelken riecht und überall Kerzen brennen. Herrlich :-)
Für den Adventskalender bei prinCi habe ich Espresso-Kipferl gebacken und fotografiert. Das Rezept habe ich einer ARD-Buffet Zeitung gefunden. Lasst euch inspirieren :-)
Zutaten für etwa 70 Stück:
100g Zartbitter- Kuvertüre
50g Mokka-Schokolade
1 TL Kakao
1 EL gemahlenen Kaffee
200g gemahlene Mandeln
150g Mehl
200g Puderzucker
150g zimmerwarme Butter
1 Eigelb
200g weiße Kuvertüre
Zartbitter-Kuvertüre und Mokka Schokolade kühlen, dann fein reiben. (Wer Thermomix hat, kann dies einige Sekunden auf Stufe 6-8 tun). Mit Kakao, gemahlenem Kaffee, Mandeln, Mehl und Puderzucker mischen. Butter in feinen Stücken zugeben, Eigelb mit 1 EL kaltem Wasser verquirlen und alles glatt verkneten. Teig in 2-3 Portionen zu Rollen mit etwa 4cm Durchmesser formen und für etwa 1 Stunde kühl stellen.
Ofen auf 160°C vorheizen, am besten Ober-, Unterhitze. Teigrollen in dünne Scheiben schneiden, diese dann zu Röllchen formen und zu Hörnchen biegen. Formen sie eher kleine Hörnchen und biegen sie die Enden nicht zu sehr zueinander, sie zerlaufen ein wenig beim Backen. Dann auf mit Backpapier belegten Blechen verteilen, mit einem Messer rautenförmig einkerben, dabei etwas flach drücken. Ca. 12 minuten backen. Auskühlen lassen.
Und nun dekorieren :-) Weiße Kuvertüre schmelzen, Kipferl zu Hälfte eintauchen und über die Mitte mit grob gemahlenen Kaffeebohnen bestreuen. Trocken lassen. Die Kipferl sind in luftdichten Dosen ca. 4 Wochen haltbar.
Viel Spaß beim Backen, wunderschöne Advents- und Weihnachtszeit wünscht euch
Viera
Adventsbloggerei: Nr. 11 - Danis Torten
Liebe Backfans,
als Bloggerneuling freut es mich besonders, dass auch ich euch heute hier bei Angelina etwas präsentieren darf.
Bevor ich mit meinem Beitrag beginne, möchte ich mich kurz vorstellen: Mein Name ist Daniela, ich bin aus Österreich und habe vor etwa einem Jahr Motivtorten mit Fondantüberzug im Internet entdeckt. Lange und sehr viel habe ich gelesen, bevor ich einen Kurs buchte und mich über meine ersten Fondantfiguren sowie meine erste Fondanttorte stürzte. Seit diesem Zeitpunkt kann ich mich nicht mehr losreißen und backe und modelliere, soviel es meine Zeit erlaubt. Seit kurzem gebe ich auch Kurse, da mir diese kreative Abwechslung zum Büroalltag sehr viel Spaß bereitet. Meine Torten könnt ihr auf meinem Blog bzw. im Facebook finden. Ich freue mich über jeden Besuch.
Heute stelle ich euch hier "Eisi - den Eisbären" plus Family vor.
Modelliert wird mit Modellierfondant, »Rezept und Infos zu Modellierfondant. Geklebt wird mit Zuckerkleber, »Rezept und Infos zu Zuckerkleber.
So funktioniert's mit der Eisbären Familie aus Fondant:
Zuerst habe ich ein Stück Fondant in drei Teile geteilt: Teil 1: Kopf plus Schwanz plus Ohren, Teil 2: Körper, Teil 3: Arme und Beine.
Teil 2 wird zu einer faltenfreien Kugel gerollt und daraus ein Kegel geformt. Dieser wird, wie auf dem Bild abgebildet, auf den Tisch gelegt (soll der Bär sitzen, so stellt man den Kegel einfach auf).
Teil 3 wird ebenfalls gedrittelt, ein Teil davon wird halbiert, sodass zwei größere Teile für die Beine und zwei kleinere Teile für die Arme entstehen. Arme und Beine jeweils zu einer Rolle formen, mit der Rückseite eines Messers Einkerbungen bei den Füßen machen und die andere Seite an den Körper ankleben.
Von Teil 1 etwas Fondant für Schwanz und Ohren zur Seite legen, aus dem Rest eine Kugel und daraus einen Kopf formen. Mit einer Rundung (zB einem Strohhalm oder einem runden Ausstecher) den Mund einkerben sowie mit einem Balltool oä die Augenhöhlen etwas eindrücken. Überdies auch einen Punkt bei der Nase andeuten, damit diese danach besser hält.
Im Anschluss daran ein Kügelchen als Schwänzchen aufkleben und aus zwei kleinen Kugeln mit einem Balltool Ohren formen und aufkleben.
Danach mit etwas schwarzem Fondant Augen und Nase aufkleben und kleine Schnüre in die Schnauze kleben. Zuletzt mit einem schwarzen Lebensmittelstift Augenbrauen aufmalen sowie mit etwas weißer Lebensmittelfarbe Akzente bei den Augen und der Nase anbringen.
Und hier seht ihr nun "Eisi" plus Familie. Viel Spaß beim Nachmachen.
LG
Dani
Adventsbloggerei: Nr. 12- Helen's Art Of Cooking
Hey, ich bin Helen, 20 Jahre jung und liebe es meine Kreativität in der Küche auszutoben :)
Meinen Blog „Helens Art Of Cooking“ gibt´s nun seit fast zwei Jahren und so langsam wächst er aus den Kinderschuhen raus.
Das tolle an einem Blog ist aber auch, dass man immer mehr Leute kennen lernt und ich freue mich immer wieder über tolle Blogaktionen, wie diese hier.
Heute hab ich für euch eine Marzipan-Sahnecreme mit süßen Orangen und weihnachtlichem Spekulatius mitgebracht.
Marzipancreme an geschwenkten Orangen und Spekulatius
Zutaten für 4 Portionen:
100g Marzipan
250ml Sahne/Cremefine
2 EL Zucker
1-2 Orangen
2 EL Ahornsirup
1 Pck. Vanillezucker
4-5 Spekulatiusplätzchen
Zubereitung:
Das Marzipan fein würfeln und mit der Sahne in eine hohe Schüssel geben.
Das Marzipan in der Sahne kurz pürieren und anschließend aufschlagen.
Mit 2 EL Zucker abschmecken und 20 Minuten im Kühlschrank kalt stellen.
Die Orangen filetieren und dabei den Saft aufheben. (Dabei hilft zB dieses Video: http://www.youtube.com/watch?v=7HJB0PXR6xA)
Den Saft mit dem Ahornsirup und Vanillezucker aufkochen lassen.
Die Orangen kurz im Saft schwenken.
Die Marzipancreme in vier Gläser geben, die Spekulatiusplätzchen zerbröseln und darauf verteilen.
Abschließend alles mit den Orangenfilets garnieren und servieren.
Guten Appetit! ♥
Adventsbloggerei: Nr. 13 - Martinas Torten
Hallöchen meine Lieben,
am Freitag dem 13. –welch ein Omen- darf ich euch ein köstliches Rezept für ein weihnachtliches Dessert und mich selbst vorstellen. Bevor es mit den richtig interessanten Dingen losgeht, möchte ich euch noch ein wenig von mir erzählen. Ich heiße Martina Thomaser und komme aus Graz in Österreich. Vor knapp 3 Jahren habe ich meine Liebe zu Motivtorten und außergewöhnlichen Backwerken entdeckt und nach kurzer Zeit wegen Zeitmangel gleich wieder eingestellt. Aber wie das bei großen Lieben nun mal so ist, findet zusammen was zusammen gehört. Seit knapp einem halben Jahr bin ich wieder mit viel Spaß dabei und verlasse nur mehr selten die Küche. Sollte ich es dennoch mal tun, dann nur zum Bloggen und genau so ist es auch heute. Ich bin wahnsinnig aufgeregt und sehr gespannt was ihr zu meinem selbstkreierten Weihnachtsdessert sagen werdet.
Mandelbiskuit (von Matthias Ludwigs)
Zutaten
60g gemahlene Mandeln
40g Puderzucker
1 Ei
2 Eigelb
4 Eiweiß
45g Zucker
70g Mehl
20g Flüssige Butter
In einer Schüssel Mandeln, Puderzucker, Ei und Eigelb dickcremig aufschlagen. Das Eiweiß mit dem Zucker steif schlagen. Ein Drittel des Eischnees unter die Eimasse ziehen, den restlichen Eischnee darauf geben und das Mehl darüber sieben. Alles vorsichtig, aber zügig unterheben. 1 EL der Masse unter die warme Butter rühren und diese Mischung ebenfalls unter die Masse ziehen. Den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen und backen. (180°C Umluft 8-12 Minuten).
Für mind. 6 Törtchen sollte man die Menge verdoppeln und auf 2 Blechen backen.
Bratäpfel
Zutaten
3 säuerliche Äpfel (am besten Boskop) – Kerngehäuse ausstechen
Nuss-Marzipanfüllung
1 EL gemahlene Mandeln
1 EL gemahlene Wahlnüsse
1 EL Maronicreme
2 EL Apfelsaft
3 EL Marzipan
Alle Zutaten der Füllung glatt rühren und in die ausgehölten Äpfel füllen und in eine Auflaufform setzen. Bei ca. 200°C 1 Stunden backen (evt. nach einer halben Stunde die Äpfel mit Alufolie abdecken).
Wenn noch Füllung übrig bleibt, kann diese danach in der Bratapfelcreme verarbeitet werden.
Bratapfelcreme
Zutaten
3 Bratäpfel
100g Topfen (Quark)
2EL Apfelsaft
1 Prise Zimt
1 Becher Schlag (Sahne)
3 Blätter Gelatine oder ein halbes Säckchen Sofortgelatine
Wenn man die Bratäpfel etwas länger drinnen lässt als man es normal tun würde (ca. 70 Min. je nach Sorte) fallen sie bereits in der Auflaufform zusammen und man muss nur noch die Schale entfernen und man hat das benötigte Mus (Mus und Füllung in einer Schüssel glatt rühren). Wenn dies nicht der Fall ist, dann die Äpfel schälen und mit dem Pürierstab zu Apfelmus verarbeiten (inkl. Füllung). Danach den Topfen, Zimt und Apfelsaft dazugeben und die Sahne steif schlagen. Die Sofortgelatine kann einfach mit der Sahne steif geschlagen werden. Wenn die normale Gelatine verwendet wird, nach Packungsanleitung auflösen und unter die Apfelmischung heben.
Zum Schluss wird die Sahne unter die Apfelmasse gehoben.
Zusätzliche Zutaten für die Törtchen zum Zusammensetzen und Verzieren
1 halbes Glas Maronicreme
30 g Puderzucker
200g Marzipanrohmasse (oder fertiges Rollmarzipan, dann entfällt auch der Puderzucker)
Essbare Weihnachtsdeko
Für die Törtchen wird zuerst einer der beiden Mandelbiskuits mit Maronicreme bestrichen.
Danach wird die Marzipanrohmasse mit dem Puderzucker verknetet. Anschließend soll das Marzipan etwa auf die Größe des Blechkuchens ausgerollt werden (funktioniert am besten zwischen 2 Backpapierstreifen – vor dem Ausrollen leicht mit Puderzucker bestäuben). Jetzt wird die Marzipandecke auf den Biskuit mit der Marionicreme gelegt.
Nun werden mit Törtchenringe zuerst 6 Stück aus dem unbelegten Biskuit ausgestochen und danach ebenfalls 6 Stück aus dem mit Maronicreme und Marzipan belegten Boden. Diese Böden können gleich im Ring bleiben.
Jetzt werden jeweils 1-2 EL Bratapfelcreme in die Förmchen gefüllt und mit einem Biskuitboden verschlossen. Um die Törtchen danach gut aus der Form lösen zu können, sollten sie ca. 4 Stunden ins Tiefkühlfach. Als Abschluss gefällt mir ein Frucht- oder Saftspiegel immer sehr gut. Ich hab hier einen Apfelsaftspiegel verwendet: 1 Blatt Gelatine in 50ml Apfelsaft auflösen und eine kleine Spitze orange Lebensmittelfarbe einrühren. Kurz kaltstellen, damit es etwas zu gelieren beginnt und danach auf den Törchen verteilen. Dies kann vor oder nach dem Frieren gemacht werden, am leichtesten ist es jedoch wenn sich die Törtchen noch in den Formen befinden. Nach dem Tiefkühler lassen sich die Törtchen sehr gut lösen, wenn die Ringe leicht erwärmt werden (oft reichen bereits die Hände). Nach ca. 1 Std. Auftauzeit fehlt nur noch die Deko und schon steht ein leckeres Dessert am Tisch.
P.S.: kleiner Tipp für die Eiligen: statt dem Bratapfelmus ein halbes Glas Apfelmus mit Zimt und Nüssen vermischt
Wenn ihr Gefallen gefunden habt, findet ihr mich auf Facebook oder in meinem Blog, ebenfalls unter martinastorten.at.