Quantcast
Channel: prinCi Cakes
Viewing all 261 articles
Browse latest View live

BlogWahn: Kurze's Köstlichkeiten

$
0
0
BlogWahn Kurze's Köstlichkeiten

In der fünften Ausgabe des BlogWahn stelle ich Euch den Blog Kurze's Köstlichkeiten vor: 

PrinCi Cakes Blogvorstellung Kurzes KöstlichkeitnKurze's Köstlichkeiten

http://kurzes-koestlichkeiten.blogspot.de

Wer steckt dahinter? 

Christin, die alleine bloggt. 

Beschreibe deinen Blog: 

Bei Kurze's Köstlichkeiten gibt es neben einigen Motivtorten auch viele andere Leckereien - Torte, Cupcakes, Getränkesirups, Toffees, Grillbeilagen und und und eben alles was ich gerne mag und anderen bedenkenlos empfehlen kann

Wie bist Du zum bloggen gekommen?

Als ich anfing, mich für Motivtorten zu interessieren bin ich auf so viele liebevoll gestaltete Blogs gestoßen, dass ich gleich Lust bekam auch zu bloggen

Wielange gibt es deinen Blog schon?

Kurze's Köstlichkeiten gibt es seit Mai 2012

Was ist das Hauptthema deines Blogs?

Ursprünglich sollte es hauptsächlich um Motivtorten gehen, da ich dafür aber momentan wenig Zeit habe gibt es neben vielen vielen anderen leckeren Backrezepten mittlerweile auch Getränke und herzhafte Rezepte zu entdecken... Hauptthema bleibt aber nach wie vor das Backen

Wo ziehst du deine Ideen her?

Ich geh immer nach meinem Geschmack, was esse ich gerne, was möchte der Liebste gern gebacken haben, was wollte ich schon immer mal kosten ... dann werden Rezepte nachgeschlagen und ab geht's in die Küche...

Worauf achtest du ganz besonders bei deinen Blogs/Posts?

Mir ist es ser wichtig, dass die Rezepte auch wirklich schmecken und gut gelingen... was nciht schmeckt wird nicht veröffentlicht =) Jedes Rezept hat also mein persönliches Gütesiegel *hihi*

Hast du ein Lieblingsrezept? Welches? 

Wie gesagt, mir schmeckt alles, was es auf dem Blog zu finden gibt, besonders lecker finde ich aber immer die Schwedische Apfeltorte - nicht zuletzt auch weil sie meine Oma immer gerne bäckt - wenn auch jetzt seltener

Was machst du neben dem Bloggen?

Ich gehe noch zur Uni - ich studiere Werkstoffwissenschaft an der TU Dresden - bin aber wenn alles gut geht in einem Jahr fertig, was dann kommt. weiß ich noch nicht... Sonst gehe ich auch gerne Einkaufe, schwimmen, ins Kino und ich fotografiere gerne... =)

Wo siehst du dich und deinen Blog in 5 Jahren?

Puhhh... das ist eine gute Frage, ich hoffe bis dahin gibt es wieder ein paar mehr Motivtorten, die mache ich nämlich sehr gerne. Ansonsten haben sich bis dahin bestimmt auch noch gaaaanz viele andere Rezepte dort versammelt - ich hoffe bis dahin kann ich dann auch sehr hübsche Creme-Häubchen auf Cupcakes zaubern *hihi*

Möchtest du noch was los werden?

Ich freue mich immer wahnsinnig über neue Leser, und vor allem über Kommentare, denn ein Blog lebt von den Kommentaren der Leser ... und davon kann es in Zukunft gerne mehr geben =)

Mein Fazit: 

Kurze's Köstlichkeiten ist ein sehr modener Foodblog. Zahlreiche Rezepte von herzhaft bis zuckersüß säumen den Blog. Allein die Bilder sind es Wert diesen Blog einmal zu besuchen. Neben den zahlreichen Rezepten gibt es bei Christin auch Testberichte und eine Bücherecke. Hier finden sich allerlei hilfreiche Bücher, die auch schon Christin erfolgreich bei ihren Werken unterstützt haben. 
Natürlich fehlen auch nicht ihre tollen Motivtorten, allein deswegen besuche ich den Blog von Christin regelmäßig :)

Blogvorstellung Kurzes Köstlichkeiten Very berry
Blogvorstellung Kurzes Köstlichkeiten Bikini Kekse
Blogvorstellung Kurzes Köstlichkeiten Faltenbrot
Blogvorstellung Kurzes Köstlichkeiten Torte
Blogvorstellung Kurzes Köstlichkeiten Ice Tea
Blogvorstellung Kurzes Köstlichkeiten Mini Gugl
Blogvorstellung Kurzes Köstlichkeiten Tomaten

Planes Torte mit Dusty

Selbstgemachte Oreo-Kekse

$
0
0
selbstgemachte Oreo Kekse

Beschreibung

Das Rezept gab es ne ganze Zeit lang schonmal einzig und allein für Facebook Fans, heute geb ich es allen Fans frei :) 

Leckere Kekse die sogar noch besser schmecken als das Original. Extra dunkel, extra Lecker!

Zutaten

250 g
Butter (weich)
200 g
Puderzucker
90 g
Kakao
1 TL
Salz
1 TL
Vanille Extrakt
250 g
Mehl
150 g
Butter (weich)
250 g
Puderzucker
1 Prise(n)
Salz
1⁄2 TL
Vanille Extrakt

Bemerkungen

Diese Kekse lassen sich super vorbereiten und sind so lecker. Sie schmecken fast besser als das Original ;)

Wer wissen möchte welchen Ausstecher ich dafür verwendet habe: Städter Narzissen Ausstecher ( gibts »Hier).

Anleitung

Zubereitung der Kekse:

Zunächst wird die weiche Butter schaumig gerührt. Der gesiebte Puderzucker zusammen mit Kakaopulver, Salz und der Vanille verrühren und mit der Butter aufschlagen.
Nun wird das Mehl untergeknetet bis ein gleichmäßiger Teig entsteht. Zur besseren Verarbeitung kommt der Teig nun ca. 1 Stunde in den Kühlschrank.

Backofen auf 175 Grad vorheizen. Nun den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche oder Silikonmatte dünn ausrollen und beliebig ausstechen. Auf ein Backblech setzen und ca. 10 Minuten backen.

Während die Kekse abkühlen kann man die Füllung vorbereiten.

 

Zubereitung der Füllung:

Für die Füllung rührt man 150g Butter mit 250g Puderzucker schaumig. Dazu gibt man die Prise Salz und 1/2 TL Vanilleextrakt. 
Die sehr süße Füllung am besten in einen Spritzbeutel füllen. Auf jeden 2. Keks einen Kleks Füllung geben und immer zwei Kekse zusammen drücken. 

Fertig sind die selbstgemachten Oreo-Kekse. Sie schmecken echt super und sind auch mit Kindern ganz leicht herzustellen. 

 

Vel bekomme!

Leckere Oreo Kekse
Oreo Kekse selbstgemacht
Oreo Kekse aus richtigem Kakao
Oreo Kekse kurz vor dem Backen
Oreo Kekse mit Vanille Füllung
Leckere Oreo Kekse selbstgemacht
Oreo Kekse selbstgemacht mit Füllung
Selbstgemachte Kekse wie Oreo

BackWahn: Enies Back-Battle

$
0
0
prinCi Cakes Enies Back-Battle

Letzte Woche kam eine kleine E-Mail zu mir herein geflattert. Absender war Julia vom Voycer-Team. Das sagt Euch nichts? Mir hat das Ganze auch erstmal nichts gesagt. Der Betreff verriet da schon etwas mehr. 

"Enies Back-Battle: Gewinnspiel auf SIXX"

Sofort schossen mir tausend Gedanken in den Kopf. Was wollen die von mir? Was soll ich da? Meide ich doch sonst diese ganzen Backwettbewerbe. Vor allem den von Torten dekorieren. 
Nun gut ich lies es auf mich zu kommen. In der Mail eine liebe bitte, ob ich nicht teilnehmen möchte und meinen Lesern und Fans davon erzählen will. 

Ich habe echt lange überlegt wieder an einem Wettbewerb teilzunehmen. Und welches Rezept soll ich denn verwenden? Habe doch bis auf die Schokomousse-Torte noch nie etwas von Enie nachgebacken, da ich vieles sehr einfallslos fand. 

Also hab ich erstmal weitergelesen um zu wissen was für ein Wettbewerb das ist. 

Der Wettbewerb ist ein klassischer Fotowettbewerb. Unter dem Motto „Enies Back-Battle – Back dich jetzt zum Sieg!“ kann jeder eine oder mehr Kreationene mit Bild einreichen. Vorteilhaft wäre es da ein Rezept von Enie zu nutzen oder abzuwandeln. Die Community bzw. jeder (auch ohne Benutzerkonto) kann anschließend über eine Skala von 1-5 Sterne abstimmen wie toll oder wie schlecht er den Beitrag findet. Am Ende gewinnt natürlich der mit den meisten Sternen. 

Hauptpreis ist dabei eine KitchenAid Artisan, geschätzter Wert ca. 650€. Platz 2 bekommt einen Cupcake Backkurs von Jochen Schweizer und Platz 3 einen Cakepop Backkurs auch von Jochen Schweizer. Unter allen Einsendern werden dann noch "Sweet&Easy" Bücher verlost. Man kann also durchaus auch im Mittelfeld noch etwas gewinnen. 

Nun gut, eine KitchenAid. Das war mal mein Traum. Seitdem ich weiß das es bessere Maschinen gibt, wäre es toll eine KitchenAid zu gewinnen ;) aber kaufen werde ich sie mir nicht.

Teilnehmen kann man an dem Wettbewerb noch bis 28. Oktober. Die Abstimmung ist dann am 30. Oktober beendet. 

Was back ich bloß?

Ich habe mich also doch dazu entschieden teilzunehmen, und einfach zu hoffen das ihr meine Fans und Leser ganz super für mich abstimmt und eure Freunde auch :) 
Doch die viel größere Frage war: Was werde ich dort bloß hochladen? Noch schnell was backen oder ne alte Torte nehmen?
Da ich doch gerne eine Enie Rezept nutzen wollte und die Fotos der Schokomousse Torte wohl nicht gelangt hätten, entschied ich mich dazu eine Rosé Sekttorte zu machen. Sweet&Easy Zuschauer werden jetzt sicher aufschreien 'das hat Enie nie gebacken' - Richtig! Ich habe mir ihre Biskuit-Champagner-Torte genommen und habe sie etwas aufgepimpt und abgewandelt. Entstanden ist eine Total niedliche Torte die auch noch herrlich schmeckt. 

Nun wollt ihr sicher wissen was ich geändert habe: 

  • tausche Champagner ( wer es einmal getrunken hat weiß das es *bäh* ist) gegen Rosè Sekt 
  • tausche Äpfel gegen Pfirsiche
  • füge einen Rand aus Dekorbiskuit um die Torte, anstatt eines schlichten Satinbandes 
  • teile den Biskuit in zwei Böden, einer für unten einer für oben
  • füge eine Fruchtschicht aus Pfirsichen und Maracuja-Mango Gelee auf den unteren Boden
  • füge der Creme-Schicht einen Spritzer Zitrone hinzu, um es einfach noch frischer zu machen

Insgesamt ist meine Torte etwas aufwendiger als Enies Version, aber ich verspreche Euch sie ist tausend mal leckerer :) Das genaue Rezept kommt nächste Woche für Euch. 

Die Torte ist ideal für ein kleines Herbstkaffee mit Freunden, der besten Freundin oder einem Freund ;) 

Ich brauche Eure Hilfe!

prinCi Cakes Teilnahme SixxNun geht es aber ans eingemachte meine lieben Fans und Freunde. Ich benötige eure Hilfe. Ihr müsstet für mich abstimmen. 
Am besten von jedem Gerät, von jedem Browser den ihr so habt. Erzählt auch allen Freunden davon. Und stimmt für mich mit 5 Sternen :)

Ich würde mich so freuen dann doch auch mal irgendwo Erfolg zu haben.... und nicht immer nur gerade so daran vorbeigeschlittert zu sein :( 

Unter sixx.princi-cakes.de landet ihr direkt auf meinem Beitrag. Diesen Link könnt ihr auch gern so weiter senden :) Ihr kommt auch direkt mit einem Klick auf das Bild rechts zu meinem Beitrag. 

Lust teilzunehmen?

Natürlich freue ich mich auch eure Beiträge beim Wettbewerb bestaunen zu können. 
Teilnehmen könnt ihr mit eurem Foto unter 
http://community.sixx.de/gewinnspiel/enie-backt-wettbewerb indem ihr euch kurz registriert und anschließend direkt euren Beitrag hochladen könnt. 
Schickt mir doch euren Link dann stimme ich auch gerne für Euch ab :) 

Enie's Back-Battle

 

Ich hoffe natürlich das ihr mir die Däumchen drückt :) und fleißig für mich abstimmt. 

prinCi Backwettbewerb Sixx Rosé Sekttorte
prinCi Backwettbewerb Sixx Dekor Biskuit Herzrand
prinCi Backwettbewerb Sixx abstimmen

Lieblings-Biskuit

$
0
0
Lieblings Biskuit Rezept für Motivtorten

Beschreibung

So, da ich ihn nahezu immer mache, ihn seit Jahren absolut toll finde und er nahezu zu jeder Füllung passt. Gibt es heute für Euch mein Lieblings-Biskuit Rezept. 

Zutaten

200 g
Zucker
6  
Eier
100 g
Mehl (gesiebt)
100 g
Speisestärke
1⁄2 Pckg.
Backpulver
30 g
Vanillepuddingpulver (oder Kakao)

Bemerkungen

Der Biskuit kann mit Kakao oder Vanillepuddingpulver gemacht werden, je nachdem ob dunkel oder heller Biskuit. 
Man kann ihn aber zb  mit Cappuccino Pulver, Zitronenabrieb, Orangenabrieb oder Zimt verfeinern.

In einer 20er Form wird der Teig ca. 8cm hoch. 

Ideal für Motivtorten. Am besten einen Tag ruhen lassen vor dem Schneiden. 

Anleitung

Zunächst werden die Eier getrennt. Das Eiweiß in einer Schüssel schaumig schlagen und mit dem Zucker nach und nach zu einer feinen glänzenden Masse rühren. 
Die Eigelbe werden nun einzeln und auf höchster Stufe untergerührt. 

In einer zweiten Schüssel Mehl, Speisestärke, Backpulver und Vanillepuddingpulver bzw. Kakao mischen. 

Langsam und sanft unter die Eiermasse heben bis eine glatte Masse entstanden ist.

Den Backofen auf 175°C vorheizen und den Biskuit darin ca. 30 Minuten backen. Unbedingt die Stäbchenprobe machen. 

 

Biskuit aus Eiern
Eier Biskuit Teig
Biskuitteig mit Mehl
Biskuitteig mit Mehl und Speisestärke
Biskuitteig mit Kakao
Biskuitteig aus Kakaopulver
Biskuitteig dunkel
Biskuitteig für Motivtorten
Biskuitteig aus Hühnerei
Biskuitteig  mit getrennten Eiern
Biskuitteig  mit Eiweiß
Biskuitteig  aus feinem Zucker
Biskuitteig  aus Eiweißschnee
Biskuitteig   hell
Biskuitteig in 20er Springform
Biskuitteig hoher Biskuitteig
Biskuitboden für Motivtorten

Topsy Turvy - Anleitung für eine schiefe Torte

$
0
0
Topsy Turvy - schiefe Torte

Meine Topsy Turvy im Planes Look habe ich euch ja schon gezeigt. Heute möchte ich Euch erklären was es mit den Topsy Turvy Torten auf sich hat und wie ihr das Ganze selber machen könnt. 

Was ist eigentlich Topsy Turvy?

Topsy Turvy Torte Planes

Topsy Turvy ist englisch und bedeutet schlicht weg 'Auf den Kopf gestellt'. Frei übersetzten kann man es auch mit 'wie Kraut und Rüben' oder 'total schräg'. In unserem Fall bezeichnet es schräge Torten. Diese Exemplare sind nicht nur auf der Oberkante schräg sondern verlaufen auch an den Seiten schräg. Sie sind also 'total schräg'.

Für eine Topsy Turvy Torte solltet ihr Kucheböden verwenden die sehr fest sind. Etwa feste Rührteige, meine Sachertorte und für oben zb. mein Lieblingsbiskuit. Ich habe beim Test festgestellt das sich eine Möhren-Schichttorte leider nicht so gut dafür eignet. Man sollte auch darauf achten das die verwendete Creme für die Zwischenschichten schön fest werden und/oder nicht zu dick aufgetragen werden. 

Für meine Version habe ich unten die eben erwähnte Möhren-Schichttorte und oben mein Lieblingsbiskuit mit Schokoladen-Ganache ( aus Kaffee-Sahne Schokolade) verwendet. Für beide habe ich 4 Böden gemacht in einer 20er Springform. Die Obere Etage hab ich jedoch dann kleiner geschnitten. 

Wie macht man also eine Topsy Turvy?

Der unterste Boden der Torte wird zunächst mit einer Schicht Creme bedeckt. 

Nun nimmt man den 2. Boden und halbiert ihn schräg. Ein Teil davon setzt ihr nun auf die Creme-Schicht auf, bestreicht diese Etage nun mit Creme und füllt somit schräg auf. 

Topsy Turvy Topsy Turvy Topsy Turvy  Topsy Turvy Topsy Turvy

Aus dem 2. schrägen Stück schneidet ihr oben eine dünne Scheibe ab. Die dickere kommt auf die Creme-Schicht über den 1. Teil und die dünnere quasi gegenüber. Auch hier nun wieder mit Creme auffüllen bis eine gerade Fläche entsteht. 

Topsy Turvy Topsy Turvy Topsy Turvy

Dies wiederholt ihr nun mit dem 3. Boden. Schräg halbieren, Mit Creme auffüllen, dünne Schicht abschneiden, mit Creme füllen. 

Topsy Turvy Topsy Turvy Topsy Turvy

Der 4. Boden wird gerade oben aufgelegt. Die Torte sollte nun schön schief sein. Zur Sicherheit könnt ihr einen Holzstab oder Schaschlikspieß durch alle Etagen stecken. So verrutscht beim auskühlen nichts. Nun muss die Etage für 3-4 Std, besser über Nacht, ordentlich durchkühlen. 

Topsy Turvy

Mit dem 2. Kuchen verfahrt ihr genauso. 

Nach dem Durchkühlen können die Seiten der Kuchen angeschrägt werden. Danach werden sie mit Ganache eingestrichen und durchgekühlt.

Topsy Turvy Topsy Turvy

Jetzt fertigt ihr eine Schablone des Bodens der oberen Etage, mit dieser Vorlage schneidet ihr eine Aussparung aus der unteren Etage. Ca. 1-2cm tief und schön gerade. Das wird die Standfläche für die obere Etage. Auch diese nun noch mit Ganache einstreichen. 

Topsy Turvy Topsy Turvy 
Topsy Turvy Topsy Turvy

Anschließend können die Kuchen einzelne mit Fondant eingedeckt und dekoriert werden. 
 

Wie setze ich die Topsy Tury Torte zusammen?

Topsy TurvyUm eine gute Standhaftigkeit der Torte zu erreichen solltet ihr der oberen Torte eine stabile Tortenboden als Boden geben. Zugeschnitten auf euren Boden. 
Damit die untere Torte nicht unter dem Gewicht zusammen gequetscht wird, verwende ich Tortendübel, bzw. stabile Strohhalme. 5 Stück in die Aussparung in der unteren Etage stecken und bündig abschließen lassen. Ihr solltet darauf achten das die Strohhalme gerade stehen, sonst knicken sie unter dem Gewicht weg. 

Nun kann man die Torten zb. mit einem Klecks Creme oder Ganache aufeinander setzen. Am besten versteckt man die Übergänge unter Deko, Perlengirlanden oder Blumen. 

Anschneiden solltet ihr die Torte von oben nach unten oder für das anschneiden wieder auseinander nehmen. 
 

Das Ganze funktioniert natürlich auch mit 3 Etagen, dann solltet ihr aber auch in der mittleren Etage eine Ausparung für die 3. Etage vorsehen. Erscheint euch die Torte sehr instabil könnt ihr sie von oben bis unten mit einem Buchenstab durchstechen. Das stützt zusätzlich. 

Solltet ihr noch Fragen dazu haben steh ich Euch gerne zur Verfügung. 

Vel bekomme!

Rezepte im Überblick:

Bilder der Topsy Turvy Torte gibt es »Hier

Topsy Turvy Torte -  Tortenboden schräg halbieren
Topsy Turvy Torte -  Tortenboden schräg halbieren
Topsy Turvy Torte -  2. Boden aufsetzen
Topsy Turvy Torte -  2. Boden aufsetzen
Topsy Turvy Torte -  2. Boden aufsetzen
Topsy Turvy Torte - 2. Boden , Teil 2 teilen
Topsy Turvy Torte - 2. Boden  Teil 2 aufsezten
Topsy Turvy Torte - 2. Boden  Teil 2 aufsezten
Topsy Turvy Torte - 3. Boden schief
Topsy Turvy Torte - 3. Boden schief
Topsy Turvy Torte - 3. Boden schief
Topsy Turvy Torte - 4 Boden schief auf der Torte
Topsy Turvy Torte - Schräg schnitzen
Topsy Turvy Torte - Ganache
Topsy Turvy Torte - Standfläche ausmessen
Topsy Turvy Torte - Standfläche ausschneiden
Topsy Turvy Torte - Standfläche ausgeschnitten
Topsy Turvy Torte - Standfläche mit Ganache
Topsy Turvy Torte - Einzeln eingedeckt und dekoriert

Monster High™ Draculara für Paula

Schachtel-Schickeria: Mein Zuhause für Dich

$
0
0
Schachtel-Schickeria Runde 1

Sicher habt ihr von meiner Aktion der Schachtel-Schickeria mitbekommen. 

Vo1.9.-15.9. starteten wir unsere 1. Tauschrunde unter dem Motto 'Mein Zuhause für Dich'.  Insgesamt haben sich 24 Teilnehmer angemeldet. Natürlich hab ich mich nicht lumpen lassen und habe auch daran teilgenommen. 

Meine Tauschpartnerin kam glücklicherweise sogar aus meiner Nähe. ( Zählt 1 Std Autofahrt als Nähe? - egal) Die Liebe Caro lies sich darauf ein sich einfach mal unverbindlich mit mir zu treffen und dort unsere Schachteln auszutauschen. 

Doch bis es dazu kam musste sich erstmal jeder Gedanken darüber machen was er denn nun eigtl. backen, kochen, basteln und letzendlich verschicken und verschenken wollte. 
Da wir erst vor kurzem frischen Rhabarber-Likör und Holunder-Likör angesetzt haben und diese zwei Sorten für mich 'Zuhause' bedeuten, war klar das Caro von mir definitiv je ein kleines Fläschchen davon bekommt. 

Doch die weitere Suche nach Rezepten die ich gerne mache aber auch verschickbar wären gestaltete sich sehr schwierig. Ich entschied mich dazu in einem kleinen Gläschen mein 'Feuergwürz' zusammen zu mischen, also eine Mischung um pikante und scharfe Sachen abzuschmecken. 
Aus Brotteig machte ich kleine Kreise, die mit diversen Gewürzen oder Kernen bestreut wurden. Kross gebacken sind sie super lecker als Brotchips. 

Unbedingt machen wollte ich meien Bananen-Cupcakes. Das gestaltete sich etwas schwieriger denn meine Tauschpartnerin hat eine Laktoseintoleranz. Auf sowas hab ich ehrlich gesagt noch nie geachtet. Ich ersetzte den Schmand im Rezept durch eine kleine Banane mehr und die Butter durch Öl und einen Spritzer Mineralwasser. Für das Topping hatte mein Mann zum Glück spät abends noch Laktosefreie Butter bekommen. 

Meine zweite Idee war mein Lieblingsessen, den Zwiebelkuchen, irgendwie mundgerechter zu verpacken. Ich experimentierte also schon eine Woche zuvor an Zwiebelkuchen Muffins. Der erste Versuch war noch nicht so lecker, die zweite Variante mit mehr Schmand ( in diesem Fall laktosefrei) und Gewürzen schmeckte aber gnadenlos gut. 
Mit dem Brotteig vom Bäcker war es einfach ein Gedicht und so leicht herzustellen, das es diese kleinen Dinger wohl nun öfter gibt. Das Rezept werde ich euch in den nächsten Wochen veröffentlichen. 

Alles hab ich fix noch hübsch verpackt und mit Rezeptkarten versehen. 
Caro und ich hatten uns im Cafe del Sol verabredet, eigtl. war ein Picknick im Schloßgarten geplant, aber habt ihr ma rausgeschaut? Das Wetter machte uns da leider einen Strich durch die Rechnung. 
Bei einem großen Glas Limonade lernten wir uns kennen und tauschten Erfahrungen aus. Ein echt toller Nachmittag mit Caro <3 Ganz zum Schluß tauschten wir noch kurz unsere Schächtelchen aus und unsere Wege trennten sich. Ich war total gespannt was mir Caro da alles eingepackt hatte. 

Und ich muss sagen es war so lecker! Blätterteig-Käse-Schinken Schnecken, super mega leckere und obermürbe Plätzchen die auf der Zunge zergehen, etwas Marmelade (die ich mich noch nicht getraut habe zu kosten) und einen schokoladigen Schokomuffin hatte mir Caro da zurecht gepackt. 

Ich hoffe natürlich das ich Caro demnächst mal wieder treffe :) und bin total begeistert das die erste Runde Schachtel-Schickeria so gut lief. 

Ich warte nun noch gespannt auf weitere Bilder unserer Schachtel-Amigos und ihrer Päckchen. Und freue mich auf eine 2. Runde Schachtel-Schickeria. Ihr könnt euch jetzt schonmal registrieren, einen Themenvorschlag einreichen und über den nächsten Zeitraum abstimmen auf der Schachtel-Schickeria.

Ich futter jetzt meine Plätzchen zuende *mnom mnom* 

Schachtel-Schickeria Zwiebelkuchenmuffins
Schachtel-Schickeria Holunder Likör
Schachtel-Schickeria Rhabarber Vanille Likör
Schachtel-Schickeria meine Schachtel
Schachtel-Schickeria mein Zuhause für Dich
Schachtel-Schickeria mein Zuhause für Dich  Körbchen
Schachtel-Schickeria mein Päckchen
Schachtel-Schickeria meine Schachtel

Rosé Sekttorte

$
0
0
Rosé Sekttorte

Beschreibung

Wie versprochen gibt es nun auch das Rezept meiner Rosé Sekttorte für Euch. 
Das Rezept basiert auch Enies Biskuit-Champagner-Torte. Allerdings dachte ich mir ich peppe sie noch etwas auf ;)
Folgende Änderungen hab ich dabei gemacht: 

  • tausche Champagner ( wer es einmal getrunken hat weiß das es *bäh* ist) gegen Rosè Sekt 
  • tausche Äpfel gegen Pfirsiche
  • füge einen Rand aus Dekorbiskuit um die Torte, anstatt eines schlichten Satinbandes 
  • teile den Biskuit in zwei Böden, einer für unten einer für oben
  • füge eine Fruchtschicht aus Pfirsichen und Maracuja-Mango Gelee auf den unteren Boden
  • füge der Creme-Schicht einen Spritzer Zitrone hinzu, um es einfach noch frischer zu mache

Den Dekorbiskuit kann man auch weglassen. Das Rezept für einen guten Dekorbiskuit gibts demnächst auf meinem Blog :)

Das Rezept ist ein klein wenig aufwendig - aber es lohnt sich! Denn die Torte ist wahnsinnig cremig, fruchtig und überaus lecker. 
P.S. der übrig gebliebene Sekt ist ideal um Wartezeiten zu überbrücken ;)

Zutaten

3  
Eier
100 g
Zucker
1 Prise(n)
Salz
75 g
Mehl
25 g
Speisestärke
1 TL
Backpulver
2 Dsn.
Pfirsiche
400 ml
Maracuja-Mango Nektar
2 Pckg.
Tortenguss (klar)
10 Blatt
Gelatine
500 g
Magerquark
300 g
Joghurt
2 Pckg.
Vanillezucker
125 g
Zucker
100 ml
Rosé Sekt
250 g
Schlagsahne
12  
Löffelbiskuit
1 ds
Zitronensaft
1 Pckg.
Tortenguss (rot)
3 EL
Zucker
250 ml
Rosé Sekt

Anleitung

Biskuitboden backen

Die Eier werden zunächst getrennt. Das Eiweiß in einer großen Rührschüssel steif schlagen. Dabei langsam 100g Zucker und eine Prise Salz einrieseln lassen. Anschließend werden die Eigelbe langsam unter den Eisschnee gehoben. In einer seperaten Schüssel siebt man Mehl, Stärke und Backpulver und mischt es durch. Die Masse langsam unter die Eiermasse heben. Nicht mit der Maschine rühren, das nimmt dem Teig die Luftigkeit. Den Backofen auf ca. 170°C vorheizen. Eine Springform (26cm) fetten und die Biskuitmasse hineingeben. Schön glattstreichen und ca. 20-25 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen. 
Den Kuchen auskühlen lassen und quer halbieren um 2 Böden zu erhalten. 

Fruchtspiegel mit Pfirsichen

Eine Dose Pfirsiche abschütten und die Pfirsiche abtropfen lassen. In hauchdünne Scheiben schneiden. Einen Tortenring um den unteren Boden stellen. Die Pfirsiche auf dem Boden ringförmig anordnen. Den Tortenguss nach Packungsanleitung mit dem Saft zuberreiten. Auf den Pfirsichscheiben verteilen. Das ganze ca. eine halbe Stunde festwerden lassen. 

Cremeschicht herstellen

Quark, Champagner, Zucker, Vanillezucker und Joghurt verrühren. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen (siehe Packung). Gelatine erwärmen. 4-5 EL der Quarkmasse mit der Gelatine verühren und dann zur Quarkmasse geben und gut vermischen. Sahne steif schlagen und unter die Quarkcreme heben. Die Masse im Kühlschrank etwa 20 Minuten kühlen bis sie anfängt zu gelieren. 
4-5 EL der Creme auf der Pfirsichschicht verteilen. Löffelbiskuits in der Länge halbieren und auf die Creme legen. 3/4 der Creme darauf verteilen. 2. Boden auflegen und den Rest der Creme darauf verstreichen. 

Nun ca. 1 Stunde durchkühlen lassen bis die Creme fest ist. 

Topping der Sekttorte

Für das Topping die zweite Dose Pfirsiche abtropfen lassen. Auch wieder in hauchdünne Streifen schneiden. Kreisförmig auf der Cremeschicht auflegen. Aus dem Sekt und Zucker den roten Tortenguss anrühren. Mit einem Backpinsel auf den Pfirsichen verteilen. 

Die Torte nun ca. 3-4 Stunden, besser über Nacht durchkühlen lassen. 

Vel bekomme! 

Biskuitteig für den Boden
Biskuitteig für Sekttorte
Biskuitboden für eine Torte
Pfirsiche für Sekttorte
Rosé Sekt für Sekttorte
Rosé Sekttorte

WissensWahn: Grundwissen Motivtorten Teil 5

$
0
0
Grundwissen Teil 5

Wo lagere ich Fondant?

Jeder Fondant sollte in der Regel ein Mindesthaltbarkeitsdatum vermerkt haben. Normalerweise ist Fondant aber mindestes 4-5 Monate haltbar, meist sogar länger. Wichtig ist das er immer wieder luftdicht verpackt wird. Man sollte den Fondant trocken und dunkel lagern. Er sollte keinesfalls direkte Sonne und zu viel Wärme abbekommen. 

Meinen Fondant lagere ich meist in luftdicht zu verschließenden Dosen. Blütenpaste und Modellierfondant packe ich zusätzlich noch in Zipbeutel ein. 
Man kann auch mehrere Farben in eine Dose stecken, dazu am besten durch Backpapierstückchen abtrennen, damit nichts abfärbt. 

Wie bewahre ich fertig eingedeckte Torten auf?

Wo und wie ihr eine fertig eingedeckte Torte aufbewahrt ist von mehreren Faktoren abhängig: 

  1. eurem Kuchen ( Böden + Füllung)
  2. eurer Fondantsorte
  3. eurem Kühlschrank
  4. der aktuellen Temperatur

Viele behaupten immer spontan man kann jede eingedeckte Torte in den Kühlschrank stellen. Ich sag Euch gleich: nachdem mir mehrere Torten im Kühlschrank davon gelaufen sind unterschreibe ich das so nicht mehr. 

Das Ganze ist ziemlich davon abhängig wie feucht euer Kühlschrank ist. Habt ihr etwa viel Eis oder Nässe in eurem Kühlschrank und an der inneren Rückwand, dann stellt eure Torten da auf keinen Fall nach dem eindecken rein. Es wird davon laufen, denn Fondant zieht Wasser an. 

Auch wenn ihr eine billige Fondantsorte habt (etwa Xenos) solltet ihr solche Experimente nicht gerade an einer super wichtigen Hochzeitstorte testen. 

Am besten probiert ihr einfach mal ein Mini Probe Törtchen das ihr mit Fondant eindeckt und mal 2-3 Tage im Kühlschrank lagert. Dann seht ihr ja wie gut eure Fondantsorte mit eurem Kühlschrank harmoniert. 

Ich lagere meine Torten aufgrund meines extrem feuchten Kühlschranks meist in einem Karton mit Kühlakkus oder einem Tortencontainer mit Kühlakku (»den hier). Das kann ich aber nur machen da meine Torten darin nie länger als 4-6 Stunden ausharren müssen. 
Die Torten werden bei mir dann meist im kühlen Arbeitszimmer gelagert, gut geht auch ein kühler nicht feuchter Keller. 

Aufpassen solltet ihr vor allem bei Sahnetorten. Diese sollten mindestens 1 Tag vor dem eindecken ordentlich durchgekühlt werden. 

Wieviel Fondant brauch ich ca. pro Torte?

Weil immer wieder die Frage auftaucht wieviel Fondant man denn eigtl. für einen Kuchen braucht, habe ich mir mal die Mühe gemacht und mal grob mitgerechnet und aufgeschrieben. Anfänger sollten lieber 100-200g mehr Fondant pro Torte benutzen. Einen groben Richtwert habe ich mal in einer Tabelle festgehalten. Das ganze bezieht sich auf eine Höhe von ca 7cm. 

DurchmesserRunder KuchenEckiger Kuchen
10cm400g420g
15cm450g470g
17cm470g490g
20cm500g520g
22cm530g550g
23cm570g600g
25cm650g680g
28cm700g750g
30cm800g870g
35cm950g1,2kg

Man sollte den Fondant mindestens so groß wie die Grundfläche und die doppelte Höhe ausrollen. Dabei sollte man aber noch 2-3cm in alle Richtungen größer ausrollen um ggf. Unebenheiten besser ausgleichen zu können. Da ich nun schon ein paar Jahre Fondanttorten herstelle benötige ich nicht mehr so viel wie oben angegeben. Findet zunächst die Menge mit der ihr am meisten zurecht kommt und je öfter ihr eine Torte eingedeckt habt desto besser kommt ihr mit weniger aus. 

Worauf und wie rolle ich am besten aus?

Am besten rollt man auf einer glatten, staubfreien und trocknen Oberfläche aus. Viele rollen auf der Arbeitsfläche mit etwas Bäckerstärke, Puderzucker oder Palmin aus. Für mich haben sich Silikonmatten bewährt zb. »Diese . Sie haften nirgends an, man braucht keine zusätzlichen Mittel und man kann den Fondant mit der Matte auf die einzudeckende Torte legen. Das erspart mühsames rüber heben des Fondants mit dem Rollstab. 
Ausrollen kann man prinzipiell mit jedem haushaltüblichen Nudelholz. Wer allerdings perfekte Ergebnisse haben möchte, sollte lieber einen Silikon Ausrollstab verwenden. Dieser ist gleichmäßiger und lässt den Fondant gut glatt rollen. Ich habe meinen Ausrollstab übrigens schon seit 2008 und ich sage Euch - ich geb den nicht mehr wieder her! »Mein Ausrollstab. 
Beim Ausrollen gehe ich wie bei einem normalen Plätzchenteig vor. Erst ordentlich durchkneten und einen flachen Klops auf die Matte legen. Nun rolle ich zunächst sternförmig in alle Richtungen aus. Wichtig ist das man ggf. den Fondant immer mal wieder anhebt, damit er nicht zu fest an der Matte oder dem Untergrund haftet. 

Welches Material empfehle ich?

Ihr wisst noch gar nicht was Fondant ist? 

Dann nichts wie ab zu meinen vorhergehenden WissensWahn Artikeln. Dort erkläre ich regelmäßig Grundwissen im Bereich Motivtorten. 

 

Deutschlandtorte zum 1. deutschen Backtag

$
0
0
1. deutscher Backtag mit Deutschlandtorte

Ui Ui Ui, und schon ist er da der erste deutsche Backtag. Ich hab mich so auf diesen von mir ins Leben gerufenen Feiertag gefreut *hüpf* Wochenlang hab ich schon überlegt was ich wohl backen werde. Was ich mache und vor allem wie dekorieren?

Ich wusste es sollte mit dem Motto 'Deutschland backt zusammen' zu tun haben. Also stand für mich schonmal fest das es irgendwas mit schwarz-rot-gold werden wird. 

Gebacken habe ich dann 3 Biskuitböden. Einen mit Schokolade (schwarz), einen mit etwas Himberpürre und roter Farbe (rot) und einen Zitronenbiskuit mit gelber Farbe. Damit die Geschmackskombination auch noch funktioniert habe ich mich für eine Weiße-Schokoladen-Buttercreme und Himbeerpürree als Füllung entschieden, den das harmoniert wunderbar!

HimberpürreeDas Ganze hab ich als 20er Torte gebacken und ist unwahrscheinlich hoch geworden :) - mjam! Ich hab übrigens als erstes das Himbeerpürree hergestellt. Das geht ganz einfach. Ihr nehmt zb. 1 Packung TK Himbeeren ( 500g) und kocht sie im Topf mit einem EL Zucker auf. Püriert das Ganze und streicht (passiert) es durch ein feines Sieb. Raus kommt feinster Himberpürree. 

Zutaten Biskuit der Deutschlandtorte:

6Eier (getrennt)
180gZucker
80gMehl
80gSpeisestärke
15gVanillepuddingpulver
1/2 Pä.Backpulver
2 ELKakao
1 ELHimberpürree
1 MProte Pastenfarbe
1 MPgelbe Lebensmittelfarbe
1 TLZitronenabrieb

DeutschlandtorteZunächst wird das Eiweiß steif geschlagen und der Zucker nach und nach eingerieselt. Solange schlagen bis eine glänzende weiße Schaummasse entstanden ist. Dann die Eigelbe auf höchster Stufe schnell unterrühren. Backpulver, Mehl, Speisestärke und Puddingpulver mischen. Auf die Masse sieben und vorsichtig unterheben. In drei Teile teilen. Teil 1 mit Kakao ordentlich dunkel und schokoladig färben. Teil 2 mit dem Himberpürree und der roten Pastenfarbe einfärben. Teil 3 mit dem Zitronenabrief und der gelben Lebensmittelfarbe mischen. 

Teil 1 in  eine 20er Springform füllen und bei ca 200°C ungefähr 15 Minuten backen. Unbedingt Stäbchenprobe machen. Mit den anderen 2 Mischungen genauso verfahren. 
Auskühlen lassen. 

 

Zutaten für die Weiße-Schokolade-Buttercreme: 

120mlSchlagsahne
300gweiße Schokolade
400gButter
160gPuderzucker

 

Als erstes habe ich die Sahne in einem Topf kurz aufgekocht. Danach von der Kochstelle nehmen und unter rühren die Schokolade in der Sahne vollständig schmelzen. Beiseite stellen und abkühlen lassen. 
Die etwa Zimmertemperatur warme Butter aufschlagen bis sie cremig ist. Den Puderzucker unterschlagen bis die Creme dick und weiß ist. Die lauwarme Schoko-Sahne zufügen und ordentlich aufschlagen. 

2/3 von der Creme beiseite stellen. Der Teil ist für Außen der andere für die Füllung. Am besten noch kaltstellen, damit sie etwas fester wird. 

 

Zutaten für die Himbeerpürre-Schicht: 

1 Pä.roten Tortenguss
 Himbeerpürre von 500g Himbeeren
 2 EL Zucker

Für die Himbeerpürree-Schicht habe ich einfach das Himberpürre mit roten Tortenguss und Zucker angerührt. Aufgekocht und auf den Boden gemacht. Ich habe den untersten und mittleren Boden damit dünn eingeschmiert.  Kurz abkühlen lassen. 

 

Anschließend um den untersten Boden ( Gold) einen Tortenring stellen. Die Hälfte der Füllung nehmen und auf dem Himbeerpürree und Boden verstreichen. Den mittleren Boden (rot) aufsetzen und die andere Hälfte Creme verstreichen. Den dritten Boden ( schwarz) aufsetzen und das Ganze ca. 1-2 Std durchkühlen lassen. 

Anschließend mit der restlichen Creme für außen bestreichen und nochmal ca 30 Minuten kalt stellen. 

Vel bekomme! 

Der Kuchen ist so unheimlich lecker. Leider hab ichs immer noch nicht drauf die Cremeschichten gleichmäßig zu verteilen :) aber auch ich bin ja kein Konditormeister. Durch das Himberpürree ist die Torte nicht nur ein Biskuit-Buttercreme Albtraum sondern schmeckt wahnsinnig fruchtig. 

Für mich war der 1. deutsche Backtag bereits ein voller Erfolg, denn die Torte ist bereits alle und hat allen geschmeckt :)
Ich freue mich auf die zahlreichen Werke aller anderen und hoffe wir können im nächsten jahr auch wieder einen deutschen Backtag feiern. 

Wenn ihr auch einen Blogbeitrag verfasst habt dann sendet mir doch den Link an bilder@deutscher-backtag.de 
Habt ihr keinen Blog und ich soll euer Rezept veröffentlichen dann schickt euer Rezept mit Bildern an rezept@deutscher-backtag.de

Alle Beiträge die ich so zusammen trage findet ihr in den kommenden Tagen auf unserem Board bei Pinterest (http://pinterest.com/princibackwahn/deutschland-backt-zusammen/)

Biskuitteig für die Deutschlandtorte
Schokoladenbiskuit für die Deutschlandtorte
Schokoladenbiskuit Flaggenkuchen schwarz
Zitronenbiskuit Flaggenkuchen gelb
Himbeerbiskuit Flaggenkuchen rot
Roter Himbeerbiskuit
Gelb und Rot der Deutschlandtorte
Drei fertige Böden Deutschlandtorte
Sahne mit Schokolade für weiße Schokolade Buttercreme
Himbeerpürree kochen
Himberpürree für Weiße-Schokoladen-Buttercreme Torte
Himberpürree-Schicht der Deutschlandtorte
Weiße Schokoladen Buttercreme der Deutschlandtorte
Gestapelte Deutschlandtorte
Deutschlandtorte mit Weißer-Schokoladen-Buttercreme und Himbeer
Deutschlandtorte im Anschnitt
Deutschlandtorte mit Himbeeren
Deutschlandtorte mit Buttercreme
Dekorierte Deutschlandtorte
Deutschlandtorte mit weißer Buttercreme
Deutschlandtorte zum 1. deutschen Backtag

Kirsch-Biskuit Cake Pops

$
0
0
Kirsch-Biskuit Cake Pops mit Schokolade

Beschreibung

Ganz durch Zufall kam ich auf dieses überaus leckere Rezepte. Es zeigt das man aus ein paar 'Resten' noch ganz viel leckere machen kann. 

Zutaten

600 g
Biskuit (selbstgebacken, Reste oder gekauft)
100 g
Butter (weich)
100 g
Frischkäse
3 EL
Kirschmarmelade
400 g
Schokolade (Kuvertüre oder Schokolade aus Osterhasen etc.)

Bemerkungen

Gerade bei manchen Motivtorten hat man mal mehr oder weniger Biskuitteig oder anderen Kuchenteig übrig. Dieser eignet sich hervorragend um Cakepops daraus zu machen. Biskuit kann man nämlich auch bequem einfrieren. Hat man dann irgendwann genug zusammen kann man fix ein paar Cakepops für zb. die Kaffeetafel machen. 

Das Rezept ist ein kleiner Allrounder, es funktioniert nahezu mit jedem Kuchenteig und egal mit welcher Marmelade :) - einfach mal ausprobieren. Klasse ist auch wenn man zb. nach Ostern oder Weihnachten übrig gebliebene Schokolade zum überziehen verwendet.

Anleitung

Den Biskuitboden klein bröseln. Dazu geben wir jetzt sehr weiche Butter und den Frischkäse sowie die Marmelade. Das ganze gut durchmischen. Sollte es ein wenig zu feucht sein ( kann je nach Biskuitsorte oder Marmelade passieren) könnt ihr ggf. einfach ein paar Semmelbrösel mit unterheben. Es sollte eine schöne knetbare Masse sein. 

Daraus formen wir nun Kugeln. Am Anfang lohnt es sich die Kugeln mit einer Waage abzumessen (ca 18-25g) sollte eine Kugel haben sonst wird sie zu schwer. 
Die Kugeln kommen dann ca. 10 Minuten in die Tiefkühle. Nun können wir schonmal ca. 50g der Schokolade über dem Wasserbad schmelzen. 
Lollystiel erst in die Kuvertüre/Schokolade und danach in die Kugeln stecken. 
Die Cakepops kommen nun ca. 15 Minuten in die Tiefkühle. Dort sollen sie richtig schön durchkühlen, dann geht das überziehen mit Schokolade schneller. 

Nun wird die restliche Schokolade geschmolzen und die Cake Pops mit der Schokolade überzogen. Dafür erst eintunken und dann leicht drehen um überschüssige Schokolade abzustreifen. 
Die Cake Pops nun zb. in etwas Styropor stechen damit sie trocknen können. 

Nur noch die Schokolade trocknen lassen und probieren!

Vel bekomme!

Cake Pops mit Biskuit
Cake Pops mit Schokolade
Cake Pops mit Kirsche und Biskuit
Cake Pops mit Kirsche und Biskuit
Kirsch-Biskuit Cake Pops
Kirsch-Biskuit Cake Pops mit Schokolade
Biskuit Cake Pops mit Kirsche
Biskuit Cake Pops mit Kirsche und Schokolade
Biskuit Cake Pops mit Kirsche und Schokolade von innen

Cars Torte für Pepe

BlogWahn: Tortengeflüster

$
0
0
BlogWahn Tortengeflüster

Heute geht es im BlogWahn etwas leiser zu: wir flüstern. Genauer gesagt wir tortenflüstern :)

BlogWahn: TortengeflüsterTortengeflüster

http://tortengefluester.wordpress.com/

Wer steckt dahinter? 

Sonja Katharina Viktoria Luise L. (Spitzname Sunny)

Ich bin Sunny, 27 Jahre, seit fast 2 Monaten verlobt, habe bislang keine Kinder. Meine Hobbys neben Kochen und Backen sind Reiten und viele schöne Mädelsabende, meinem Freund beim Fußball spielen zuschauen und zusammen mit ihm zu kochen und über den Flohmarkt zu gehen. 
 

Beschreibe deinen Blog: 

Ich habe seit 2 Wochen einen Blog, der noch nicht ganz ausgereift ist, weil ich mich damit leider gar nicht auskenne, aber eine liebe Bekannte unterstützt mich jetzt. Meine Fanpage bei Facebook besteht seit ca. einem halben Jahr.

Wie bist Du zum bloggen gekommen?

Ich bin auf die Idee mit dem Bloggen gekommen, weil viele Freundinnen mich um Rezepte und Fotos meiner Kreationen baten und ich mich so mit noch vielen mehr austauschen kann. Ich freue mich auch immer über Kreationen der Mitleser meiner Seite.

Wielange gibt es deinen Blog schon?

Meinen Blog gibt es seit Ende August 2013 und meine Fanpage bei Facebook seit Februar 2013

Was ist das Hauptthema deines Blogs?

Das Hauptthema ist das Backen und Dekorieren. Rezepte austauschen und Tricks und Kniffe weiterzugeben und zu bekommen von den Mitlesern.

Wo ziehst du deine Ideen her?

Ich wühle mich ab und an am Wochenende oder Abends durchs Netz und schaue mir Bilder an. Ich durchforste gern andere Seiten oder tausche mich noch lieber mit meinen Mädels aus. So entstehen viele neue Ideen. Ich möchte keine Rezepte genau so nachbacken oder kochen sondern eigene Ideen mit einfließen lassen. Auf Facebook bin ich mit einigen Mädels in täglichem Kontakt und wir tauschen uns gern über Rezepte aus.

Worauf achtest du ganz besonders bei deinen Blogs/Posts?

Ich achte darauf das es fair zugeht, jeder soll die Chance haben dort seine Kreationen zu posten. Ich finde es schade, das sich noch zu wenig trauen ihre Arbeiten zu zeigen oder manchmal denken es wären zu einfache Rezepte, ich freue mich genau so über ein Foto mit selbstgebackenen Keksen wie über ein Foto mit einer verzierten Torte.

Hast du ein Lieblingsrezept? Welches? 

Ich liebe meist oft die einfachen schlichten Dinge und deswegen liebe ich u. a. Butterkekse sehr, wenn das ganze Haus danach duftet oder Brownies am Stiel. http://tortengefluester.wordpress.com/ Und ich liebe Schokolade und Erdbeeren sehr und das versuche ich viel mit einzubauen =)

Was machst du neben dem Bloggen?

Neben dem Bloggen bzw. das Bloggen passiert neben meiner Arbeit in meiner Mittagspause oder Abends und am Wochenende, arbeite ich 40 Stunden in einer Anwaltskanzlei. als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte. In meiner Freizeit gebe ich noch guten Freundinnen Reitunterricht.

Wo siehst du dich und deinen Blog in 5 Jahren?

Ich würde gern einmal in einer Zeitschrift vorgestellt werden, zusammen mit einer Kreation von mir =) das wäre schon ganz wunderbar. Ich möchte einfach die Mitleser glücklich machen und viel mehr erwarte ich nicht.

Möchtest du noch was los werden?

Ich bedanke mich bei meinen treuen Mitlesern, die mich unterstützen und mit denen ich so viele liebevolle Unterhalten hatte bei Facebook. Danke ohne Euch würde es meine Seite oder Blog nicht geben. Herzliche Grüße Sunny ♥

Mein Fazit: 

Bei Sunny geht es ganz sehr bunt zu. Von Torten, über Eis bis hin zu Cakepops und Co ist alles vertreten. Seit Anfang des Jahres verzückt Tortengeflüster mit zahlreichen wunderschönen Torten und vielen vielen Rezepten, die man unbedingt nachbacken muss. 

Aber auch einiges an Grundwissen vermittelt Sunny ihren Lesern, etwa was das 'Royal Icing' ist. 

BlogWahn Tortengeflüster - Motivtorte Eule
BlogWahn Tortengeflüster - Hochzeitstorte
BlogWahn Tortengeflüster - Plätzchen
BlogWahn Tortengeflüster - Candy Table
BlogWahn Tortengeflüster - Bunte Blumen
BlogWahn Tortengeflüster - Schweine Torte
BlogWahn Tortengeflüster - Kuchen am Stiel
BlogWahn Tortengeflüster - Brownie am Stiel

Mein Fazit zum 1. deutschen Backtag

$
0
0
erster deutscher Backtag

Das war er also der erste deutsche Backtag.

Unter dem Motto 'Deutschland backt zusammen' habe ich vor ein paar Monaten den Stein ins rollen gebracht. Viele haben sich die Seite angeschaut und wollten an der Veranstaltung teilnehmen. Sogar einen Artikel in der Cake Decoration Heaven gab es. 

Heute möchte ich Euch deshalb ein kleines Fazit geben. 

Ich war total begeistert von den Massen an Leuten die ihr eingeladen habt und die letzendlich auch zur Veranstaltung zugesagt haben. Die Reaktionen von Euch waren überwältigend. Nahezu alle fanden diesen neuen Feiertag eine super Idee und grübelten schon 1-2 Monate vorher was man denn dazu backen könnte. Die anfänglichen Bedenken das man nichts zu dem Thema backen kann legten sich sehr schnell. 

262 Teilnehmer wollten am ersten deutschen Backtag, allein durch die FB Veranstaltung teilnehmen. 

Am 03.10. war es soweit, nachdem ich total aufgeregt war wie es denn alles läuft, ob überhaupt jemand Fotos macht und jemand darüber blogt, war ich total begeistert wieviele schon zu frühen morgen Stunden von ihrem BackWahn berichteten. 

Auch ich war fleißig und habe eine Deutschlandtorte mit 3 verschiedenen Böden gebacken. 

Es war der Wahnsinn wieviele tolle Kreationen ihr hervorgebracht habt und viele unterschiedliche und so lecker klingende Rezepte ihr da aufgetrieben habt. 

Am Ende konnte ich 112 Pins auf unser Pinterest Board laden :) - Absoluter Wahnsinn! Und das im ersten Jahr. Unser Board findet ihr »Hier.

Ich hoffe natürlich das es Euch allen gefallen hat und ihr im kommenden Jahr wieder dabei seid :) Natürlich war ich auch schon fleißig sodass ihr jetzt schon an der FB Veranstaltung für den 2. Backtag teilnehmen könnt und diese natürlich überall verbreiten sollt. ( »Hier )

Außerdem hat der Backtag nun eine eigene Fanpage *wuhuuuuu* https://www.facebook.com/deutscherbacktag - bitte einmal alle Liken :D

 

So nun möchte ich aber nicht weiter daher Schwafeln, sondern zeig Euch einfach die grandiosen Bilder auf dem Pinterest Board :)


Torte zum 18.

Halloweenspecial: Oreo Trüffel Fledermäuse

$
0
0

Beschreibung

Zu Halloween gibt es von mir dieses Jahr auch mal was :) - Ich steh ja eigtl. nicht so sehr auf Halloween, wie es aus Amerika rüberschwappt, sondern bin eher ein Freund des keltischen Samhains. 
Aber bei so süßen Oreo Trüffeln werd wohl auch ich noch zum Halloween Fan ;)

Zutaten

500 g
Oreo
200 g
Frischkäse
100 g
Zartbitterkuvertüre
200 g
Zartbitterglasur
40  
Zuckeraugen (alternativ selber aus Fondant machen)
50 g
Schokotropfen

Anleitung

Die Oreo Kekse am besten in einem Mixer zerkleinern bis sie ganz krümelig sind. 
Mit dem Frischkäse mischen und gut verkneten.

Ca. 10 Minuten sollte das ganze nun etwas durchkühlen bevor man anfängt aus der Masse ca. 20 gleichgroße Kugeln zu formen.

Diese Kugeln sollten ca. 30 Minuten im Kühlschrank gekühlt werden. 
In der Zwischenzeit die Kuvertüre hacken, in einen Gefrierbeutel füllen und im Wasserbad schmelzen. 

Eine kleine Ecke abschneiden. Backpapier auf die Vorlage für die Flügel legen und diese nachzeichnen. Ich zeichne erst den Rand, lasse dies kurz antrocknen. Anschließend fülle ich es auf, dazu lege ich ein paar Spuren und ziehe sie dann mit einem Zahnstocher glatt. 
Die Vorlage gibts »Hier

Die Flügel im Kühlschrank kühlen damit sie fest werden. 

Nun die Glasur erwärmen. Kugeln auf einer Pralinengabel oder normalen Gabel hinein tunken. Auf Backpapier absetzen. Nun schnell je zwei Flügel, die Schokotropfen als Ohren und zwei Augen auf die noch nicht feste Schokolade geben. 

So mit allen verfahren. Anschließend wieder kühlen damit es schön fest wird. 

Und danach: einfach mal genießen :D

Vel bekomme!

Vorlage Flügel aus Schokolade
Oreo Trüffel Masse
Oreo Kekse für Oreo Trüffel
Zerkleinerte Oreo
Oreo Trüffel Masse für Oreo Trüffel
Schokoladen Flügel für Oreo Trüffel
Oreo Trüffel Kugeln
Oreo Trüffel Fledermäuse
Oreo Trüffel Fledermäuse für Halloween
Zuckeraugen für Halloween
Schokotropfen für Halloween Fledermäuse
Oreo Trüffel Bat  für Halloween
Oreo Fledermäuse
Oreo Fledermäuse  für Halloween
Oreo Fledermaus aus Oreo Trüffel
Halloween Süße Fledermaus
Fledermaus aus Oreo
Oreo Fledermäuse für den Halloween Table
Nachtisch für Halloween
Halloween Trüffel mit Oreo
Halloween Fledermaus mit Oreo Trüffel
Niedliche Halloween Trüffel mit Oreo

"So süß ist die Zeitung selten" - Mein Glücksmoment in der STZ

$
0
0
Zeitungsartikel STZ

Heute morgen war es so weit, in allen Kiosken meines Dorfes und umliegenden Orten strahlt mein Gesicht vom Titelbild. Neben dem Spruch 'So süß ist die Zeitung selten' sieht man meine Zeitungstorte und meine Wenigkeit. 

Selten sieht man von mir als Bäckerin Bilder. Ich stelle einfach lieber meine Torten als mich selber in den Mittelpunkt. Die Redaktion von der Südthüringer Zeitung, insbesondere die Reporterin Maria-Theresia Wagner, wollte das aber ändern. Ein solch außergewöhnliches Hobby muss man einfach vorstellen. 
Und so kam es das ich am 9. Oktober eine sehr liebe Mail bekam, ob ich denn nicht Lust auf ein Interview hätte. 

Ein Telefonat und einige Tage später kam dann Frau Wagner zusammen mit dem Fotografen Herr Matz in meine 56m² Wohnung. Ich hatte extra schon einen Tag vorher eine kleine rechteckige Torte vorbereitet und eine kleine Figur modelliert. Wir starteten mit einem kleinen Interview um erstmal grob zu umreißen wer ich bin, was ich bin und was ich da so mache. Anfangs fiel es mir ein bisschen schwer über mein Hobby zu reden, waren doch für mich Worte wie Ganache, Fondant und Eindecken alltägliche Begriffe. Aber nachdem auch diese ganzen Fragen geklärt waren lief das Interview einwandfrei. 

Da ich natürlich auch zeigen sollte was ich eigtl. genau tue, deckte ich meine Torte vor Publikum ein und dekorierte sie fertig. Als kleinen Spaß hatte ich mir überlegt eine Torte in Form einer Zeitung zu machen. Der Fairness halber schrieb ich nicht Südthüringer Zeitung sondern die Dachmarke der Zeitung'inSüdthüringen' darauf. Leider hab ich mich vor lauter Aufregung etwas in der Breit der Torte vertan und mir fehlten ein paar cm um den Schriftzug ordentlich auszuschreiben.

Die Torte begeisterte dennoch und wurde einige Male mit und ohne mich fotografiert. 

Und nachdem ich gestern noch kurz Bescheid bekam das mein Artikel heute dann in die Zeitung kommt, war ich die ganze Nacht tierisch aufgeregt. Wie ist es geworden, wie sind die Bilder. 
Heute dann die Riesen Überraschung: ich bin sogar das Titelbild der heutigen Ausgabe. Als 'Leser aus Zucker' wird man auch nicht jeden Tag bezeichnet ;) 

Momentan fehlt mir noch die Genehmigung Euch den Artikel im Ganzen zu zeigen. Aber das werde ich hoffentlich noch nachholen können. 

Ich bin so stolz auf meinen ersten so großen Artikel, nur über mich und das was ich mache. Natürlich hoffe ich das war nicht das letzte mal :D 

Update: Das ganze Interview findet ihr »Hier

InSüdthüringen - Südthüringer Zeitung Motivtorten
Süßes Zeug - InSüdthüringen - Südthüringer Zeitung Motivtorten
Figur für Zeitungstorte - STZ
Figur mit Südthüringer Zeitung - inSüdthüringen
Zuckersüße Figur mit Zeitung
Zeitungstorte für Interview
inSüdthüringen Zeitung als Torte
STZ und FW Zeitungstorte
Zeitung von unten - Natürlich STZ
Zeitungskuchen für Reporterin

Halloween Dinner

$
0
0
Halloween Dinner Rezepte

Zu Halloween gabs dieses Jahr bei mir ein kleines Menü. Gefeiert wurde nur in kleiner Runde zu dritt. Die Rezepte funktionieren aber alle für 4 Personen :)
Mein Menü war aufgeteilt in: 

Die Kombination war echt lecker und man konnte 90% der Sachen vorbereiten. Man musste kurz vor dem servieren nur die Mumien Kartoffeln nochmal überbacken. Fertig war es. 

Angi's Hexenkessel ( Möhren-Mango Suppe mit Garnelenspieß)

Leckere Möhren-Mango Suppe mit einem krossen Garnelenspieß, ideal als Vorssuppe für ca. 4 Personen. 

Zutaten für die Suppe:

300gMöhren
250gMangofleisch
1Schalotte
4gIngwer, gerieben
1/4Chilischote, rot 
1/2 TlCurrypulver, english style
1 ELSonnenblumenöl
0,38 LGemüsebrühe
90mlMilch
1 ELKokosflocken
 Salz, Pfeffer

Möhren waschen, Schälen und in Scheiben schneiden. Mangostreifen in Stücke schneinden und ggf. 4 Streifen als Deko behalten. Die Schalotte würfeln. Chilischote entkernen und klein hacken. Das Öl in einem Topf erhitzen. Möhren und Schalotte andünsten. Ingwer und Currypulver dazugeben. Mit der Gemüsebrühe wird das Ganze dann abgelöscht. Nun die Mangowürfel und die Chili hinzugeben. Mit einem Deckel ca. 15 Minuten köcheln lassen bis die Möhren schön weich sind. Milch und Kokosflocken zugeben. Mit dem Pürierstab die Suppe bis zum gewünschten Maß pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 

Zutaten Garnelenspieße: 

250gGarnelen, TK
4Holzspieße
3 EL Öl
1 ELCurrypulver
 Salz, Pfeffer

Garnelen langsam bei Zimmertemperatur auftauen lassen. Auf die 4 Holzspieße verteilen. Öl mit Curry, Salz und Pfeffer verrühren. Die Spieße auf einen flachen Teller geben und mit dem Öl beträufeln. Wenden und auch von der anderen Seite mit dem Öl beträufeln. Am besten über Nacht durchziehen lassen. 
Kurz vor dem Servieren kurz und sehr heiß in der Pfanne anbraten. 

Mumien Kartoffeln an Tentakeln (Toscana Bällchen in Kartoffeln an Pesto-Nudeln) 

Zutaten Toscana Bällchen in Kartoffeln: 

300gHackfleisch, gemischt
1 DoseTomaten, stückig
1 ELBasilikum, gehackt
1 TLOregano, gehackt
100gSchlagsahne
2 ELTomatenmark
1/2 TlZucker
 Pfeffer und Salz
evtl.Knoblauchpulver, Italienische Kräuter
1 KugelMozzarella 
große Kartoffeln ( extra große Ofen Kartoffeln)
2kleine saure Gurken

Das Hackfleisch mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Die italienischen Bilder unterkneten und kleine Bällchen daraus formen. 2-3 Bällchen sollten in eine Kartoffeln später passen. Die Hackbällchen scharf anbraten in einer Pfanne. Die stückigen Tomaten, Schlagsahne, Zucker, und das Tomatenmark verrühren und über die Bällchen geben. Mit den Gewürzen abschmecken und ca. 20-30 Minuten einköcheln lassen. 
Ich habe die Hackbällchen einen Tag vorher zubereitet und sie über Nacht in der Soße gekühlt. Dann lässt sich das besser in die Kartoffeln geben. 
Die Kartoffeln putzen und mit Schale gar kochen. Die Kartoffeln halbieren und in der Mitte aushölen. Nun 2-3 Hackbällchen mit Soße hinein geben. 
Den Mozzarella in hauchdünne Streifen schneiden und die Gurke in Scheiben. Mit einem Strohhalm kann man aus den Gürkchen Löcher ausstechen, das macht den Augeneffekt noch besser. 
Die Mozzarellastreifen als 'Binden'über die Hackbällchen legen. Ein Loch freilassen, das ist das Gesicht. Hier je zwei Gürkchen als Augen auflegen. 

Die Kartoffeln vor dem servieren ca. 20 Minuten bei 180°C überbacken. 

Zutaten Pesto-Nudeln:

250gNudeln
1 GlasPesto, grün
1 ELflüssige Lebensmittelfarbe, grün 
Alternativ: etwas grüne Pastenfarbe
 Salz, Pfeffer, Öl

Die Nudeln kochen und dem Wasser die Lebensmittelfarbe zugeben. Die Nudeln färben sich beim kochen dann grün. Garen bis sie ca. bissfest sind. Abschütten und direkt mit dem Pesto vermengen. Ggf. noch etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer zugeben, bis das ganze euch schmeckt. Abkühlen lassen und kalt zu den Kartoffeln servieren.

Augäpfel-Bowle ( Alkoholfreie Saft Bowle mit Früchten)

Zutaten Bowle: 

300mlAnanassaft
300mlMangosaft
300mlOrangensaft
1 LSprudelwasser ( kann auch mit Sekt gemacht werden)
1 DoseLychees
1/4 GlasKirschen
1 DoseAnanas Stücken
1 Spritzerblaue Lebensmittelfarbe, flüssig

Das Obst abschütten, die Säfte von Ananas und Lychee hab ich mit in die Bowle gegeben. In jede Lychee eine Kirsche stecken, das sind unsere Augäpfel. Säfte, Obst und Mineralwasser in eine Bowleschüssel geben, Lebensmittel dazu und gut durchrühren. Fertig ist die Augäpfel Bowle :)

Fledermäuse

Die leckeren Oreo-Fledermäuse gabs bei uns zum Nachtisch. Das Rezepte gibts »Hier

Als kleinen Gag obendrauf gabs von mir noch zwei Brotspinnen mit Nacho Dips.Das Rezept gibt es dann in Teil 2 meines Halloween Dinners :) 

Vel bekomme!

Oreo Trüffel Fledermäuse
Brotspinne mit Salsa Dip
Augäpfelbowle zu Halloween
Tentakel Nudeln - Pesto für Halloween
Halloween Dinner Rezepte
Toter Lebkuchenmann - Halloween Deko
Lebkuchenhaus - Haunted Mansion - Horror Haus zu Halloween
Möhren-Mango Suppe mit Garnelen
Mumienkartoffeln mit Toscana Bällchen als Halloween Dinner
Halloween Abendessen Rezepte

Mein Interview zum nachlesen...

$
0
0
STZ Motivtorten inSüdthüringen

Letzten Samstag hab ich euch von meinem Interview mit der Zeitung erzählt. Gestern flatterte dann die langersehnte Freigabe per Mail zu mir. Und heute gibt's für Euch deshalb das ganze Interview :) 

Meine Torte und meine Geschichte zum Interview findet ihr »Hier

Auf der Titelseite konnte man folgende netten Zeilen lesen: 

STZ inSüdthüringen Motivtorten Torte prinCi CakesSo süß ist die Zeitung selten

Zum Reinbeißen – eine Zeitung aus Kuchen, ein Leser aus Zucker. Entstanden ist das süße Stück in der Küche von Angelina Jackstädt. Die junge Frau aus Dermbach erzählt heute auf Quergestreift, der Jugendseite der stz, von ihrem Hobby: Motiv-Torten.
 
 
Der Artikel auf der Jugendseite war dann mein absoluter Traum. Eine komplette Seite nur über mich und meine Motivtorten. Das komplette Interview nun hier für euch: 
 

Angelina backt Torten. Wobei – das Backen ist nur die Vorbe- reitung. Angelinas Leiden- schaft sind Motiv-Torten. Ausgestellt sind die süßen Kunstwerke, deren zierliches Aussehen die üppigen Kalorien versteckt, in ihrem Blog. Angelina Jackstädt, 23, beruflich mit der Gestaltung von Internetsei- ten beschäftigt, lebt in Dermbach im Wartburgkreis. In ihrer Küche hat sie sich beim Anfertigen einer Motiv- Torte zusehen und ausfragen lassen.

Angelina, auf deiner Schürze steht „Backprinzessin“ – passt Backen und Prinzessinsein zusammen?

Prinzessin ist schon meins. Deshalb heißt mein Blog auch prinCi Cakes und ich hab mir den Namen in den Nacken tätowieren lassen. Das Ba- cken hab ich ungefähr mit 15 ange- fangen, das Kochen auch, aber eher so „Oma-Sachen“. Ich hab aus den Rezeptbüchern meiner Mama Fami- lienrezepte ausprobiert.

Motiv-Torten standen da aber ehernicht drin, oder?

Nein. Die Idee kam, als eine Freun- din meiner Mama 30 wurde und wir nicht so richtig wussten, was wir schenken sollten. Ich hab mich dann belesen, wie das geht – Motiv-Torten.

Und dann ist eine Leidenschaft daraus geworden?

Ja. Ich habe immer neue Tester in der Familie gesucht, immer überlegt, wem man noch eine Torte schenken könnte. Es ist fast eine Sucht gewor- den. Ich backe auch mal nachts um elf – außer mein Mann bremst, weil er nicht schon wieder Kuchen will. Wir können ja nicht jedes Wochen- ende selbst eine Torte essen – wie würden wir dann aussehen? Das ist alles doch sehr süß.

Vor allem die Dekoration – alles Zucker?

Fondant – das ist eine Zuckermasse, die sich wie Knete verarbeiten und formen lässt. Ich mache alle meine Figuren selbst – am Anfang waren sie natürlich nicht so schön, eher wie Klümpchen mit Gesicht. Die erste, die ich verschenkt habe, war ein Bundeswehrsoldat für meinen damaligen Freund –nicht so gelungen, aber er hat sich trotzdem gefreut.

Artikel STZ Motivtorten inSüdthüringen prinCi CakesKann man das lernen, diese winzigen Figürchen und Blümchen und Teilchen herzustellen oder braucht es Talent?

Es ist viel Übung. Mir hat das keiner in die Wiege gelegt. Obwohl – mein Papa ist Maler und hat viel Gefühl für Farben. Und in der Familie sagen sie immer: ,Sie backt wie’s Hännchen‘. Das ist meine Uroma, die ich leider nicht wirklich kannte, weil sie gestorben ist, als ich noch ein Baby war. Sie hat auch schon ganz früher aufwendige Torten gemacht.

Wie lange dauert es, bis eine Motiv-Torte fertig ist?

Lange, manchmal Tage. Man muss die Böden backen und stehen lassen. Die Füllung muss zubereitet, gekühlt und fest werden. Dann erst kommt die Dekoration. Filigrane Sachen brauchen Zeit, eine gefühlte Ewigkeit – allein an dem Flugzeug für eine Planes-Torte habe ich zwei ganze Abende modelliert. Aber mich ent- spannt das. Ich bin auch ehrgeizig – ich achte sehr auf Details, ich versuche, meinen Torten Charakter zu geben, ich möchte, dass man sieht, dass sie von mir sind. Und ich möchte immer etwas Neues machen – was immer schwerer wird.

Warum?

Motiv-Torten sind im Trend. Es gibt mehrere Fernsehsendungen, auch eine Show mit Betty von Betty’s Su- gar Dreams, die mein heimliches Vorbild ist. Anfang des Jahres ist eine Zeitschrift rausgekommen, in der es um dekorierte Torten geht. Vor Kur- zem war ich auf der Torten-Show in Hamburg, einer Messe nur für Tor- ten, wo man auch als Hobby-Bäcker ausstellen und an Wettbewerben teilnehmen kann. Manchen geht es allerdings nur noch um die Dekoration auf Styropordummies – wie die Torte schmeckt, ist dann völlig egal. Es ist ein sehr explodierender Markt geworden. Und demnächst gibt es wieder eine neue Sendung im Fernsehen: „Das große Backen“ – da war ich im Mai zum Casting in Köln. Ich bin mit einer Torte angereist und bis in die letzte Runde gekommen. Leider war ich dann raus – und sehr geknickt, weil ich das sehr gerne gemacht hätte.

Trotz oder wegen des Trends - du teilst dein Wissen über Tortenbacken mit allen, die Lust haben in deinem Blog. 

Die Seite ist nur zu meinem Vergnügen. Und ja, ich möchte auch Wissen teilen. Ich gebe Rezepte weiter und Tipps; ich habe im Blog angefangen, die Grundfragen zu Motiv-Torten zu beantworten – über den Fondant, die Ganache, das Eindecken.

Fondant hatten wir schon, aber was bedeutet Ganache und Eindecken?

Ganache ist eine Kuvertüre-Sahnecreme oder Schokoladen-Sahnecreme. Fondant braucht eine besondere, nicht feuchte Basis, damit er sich nicht auflöst: etwa eine amerikanische Buttercreme oder eben eine Ganache. Eindecken heißt, die Torte mit einer Deckschicht überziehen und dekorieren.

Man kann deine Torten im Blog ja auch ansehen. Wenn jetzt jemand eine nicht nachmachen, sondern nur haben will? Lässt du dich über- reden, für andere Leute zu backen?

Nein. Ich mache nur Torten für die Familie, für Verwandte und Freunde, nichts außerhalb des engsten Kreises und nicht auf Bestellung. Nicht gegen Bezahlung, nicht gegen Geschenke – das lass ich ganz. Es hat mich schon mal – grundlos – jemand angezeigt. Warum? Neid und Missgunst, denke ich. Die Sache war zwar schnell geklärt, aber ich brauche das nicht. Ich darf auch gar keine Torten verkaufen, weil ich dafür eine Gewerbeanmeldung und eine Konditorenmeisterprüfung bräuchte. Das hab ich nicht – auch wenn ich darüber nachdenke, diese Prüfung irgendwann einmal zu machen. Ein Ziel ist das schon.

Und was wäre noch ein Ziel?

Ich hatte ja dieses Jahr – im Oktober – den ersten deutschen Back-Tag aus- gerufen, weil es mich aufgeregt hat, dass alle ihren Feiertag haben, nur nicht die Hobbybäcker – 115 Leute haben bei „Deutschland backt zusammen“ mitgemacht. Und eine englische Zeitschrift hatte sich gemeldet, Cake Decoration Heaven, und über den Back-Tag berichtet. In diese Zeitschrift mit einer Anleitung reinzukommen, das wär der Ritterschlag.

Angelina, wer backt, wenn du ein Fest feierst?

Meine Hochzeitstorte hab ich beim Konditor bestellt – zugegeben, ich hab lange gesucht, weil ich ja ein Bild hatte, von dem, was ich wollte. Zu meinem Geburtstag backt meine Mama oder ich backe selbst – keine Motiv-Torte, einen ganz schlichten Kuchen.

Letzte Frage - isst du gerne Torten?

Ich liebe Kuchen, Gebäck, alle Sorten. Aber ich weiß ja, wie viel übelst süßes Zeug drin ist. Und ehrlich - eigentlich ess ich lieber herzhaft. 

Interview: Maria-Theresia Wagner 
Fotos: Heiko Matz
Quelle: inSüdthüringen, Freies Wort & Südthüringer Zeitung

»Artikel in voller Größe ansehen

Viewing all 261 articles
Browse latest View live