Quantcast
Channel: prinCi Cakes
Viewing all 261 articles
Browse latest View live

Adventsbloggerei: Nr. 5 - kleiner Back Engel

$
0
0
Adventsbloggerei kleiner Back Engel

HalliHallo

Ich bin die Nicole und bin 21 Jahre jung! Wohnen tu ich mit meinen Freund zusammen in unseren eignen kleinen 4 Wände und kann so mein Hobby ausleben, allerdings zum leidwesen meines Freundes, den der hat A: weniger Platz wie ich und B: Sitz ich schon mal Stunden lang vor einer Deko oder Torte! Wie habe ich mit dem Hobby backen angefangen??? Ich habe schon als kleines Kind mit der Mama immr gern gebacken!! Ob Plätzchen, Kuchen, Waffeln oder gar Torten, ich war immer dabei :-)!!! Ich fing dan selbst, ich glaub ich war 12 Jahre alt damit an meiner Mama jedes Jahr zur Mutter Tag eine Erdbeertorte zu backen. Irgendwan gabs dan auch zu Weihnachten immer eine Sahnetorte und als ich dan vor 3 Jahren auf einer Taufe eine Motivtorte sah, wusste ich ich will das auch können!! Der passende Zeitpunkt11 kam dan als meine damaige beste Freundin 20 wurde und ich mich fragte was ich da wohl machen könnte!!! :-) ich stöberte im Internet um kam so auf eine etwas gewagte ich sag mal Pimmel-Torte!! Ich brauchte für das GUTE Sück zwei versuche und arbeitete damals noch mit Marzipan!! So enstand halt dan meine allererste von vielen Motivtorte die ich nun allerdings NUR mit Modellier und Rollfondant mache!! 

Meine kleine Seite Der kleine Back Engel gibt es nun zum 25.12.14 seit zwei Jahren dazu verleitet hatte mich die liebe Steffi mit der ist seit über zwei Jahren regen Kontakt habe und wir uns oft austauschen über Torten aber auch über Privates :-) und heuer in Esslingen durften wir uns dan sogar endlich kennenlernen!!! Ich hab sie total gern gewonnen und freue mich immer wieder über einen Anruf oder Nachricht!!!

Als zweites Hobby gibts bei mir dan noch das basteln von Karten was allerdings im moment ein wenig im Stillstand, ich stecke doch recht viel Zeit in die Torten und wen mal nicht dan will ich doch gern mit meinen Freund etwas Zeit verbringen!! Neben bei Arbeite ich als Vollzeikraft in einer Bäckerei als Bäckereifachverkäuferin ( Nein es hat nichts mit meinen Hobby zu tun, ich arbeite als Veräuferin und backe so nicht selbst) :-) Ich denke das wäre dan zu meiner wenigkeit alles :-)!!! 

 

Nun zu meiner kleinen Anleitung für euch :-) ich dachte da an einer kleinen Torte bzw die Deko davon!!! :-) Es ist natürlich passend zu Weihnachten und erklären tu ich über die Bilder euch einmal einen Weihnachtsbaum wofür ihr grünen und braunen Modelierfondant braucht sowie einen Zahnstocher und ver. Zuckerstreußel!!

Weiter geht es dan mit den Geschenken, dafür braucht ihr verschiedene Farben Modelierfondant eurer Wahl, sowie Zuckerstreußel einfach bisl Fantasie sag ich mal :-) 

Das kleine Schaukelpferd machte ich mithelfe einen Ausstechers, ich rollte braunen Fondant etwas aus aber so das es noch relativ dick war und drückte den Ausstecher rein, dan schnitt ich in die Mitte noch den zwischenraum und klebte als Sattel oben drauf ein Stück Fondant!!! :-) Ich hoffe euch damit eine kleine Anregung für die kommenden Feiertage zu geben und würde mich freuen das ein oder andere Ergebniss von euch geschickt zu bekommen!!! :-) lg und eine ruhige, festliche Weihnachtszeit!!!!  Euer kleiner Back Engel

Tutorial Weihnachtstorte Fondant
Tutorial Geschenke Fondant
Tutorial Weihnachtsbaum Fondant

Adventsbloggerei: Nr. 6 - Crazy Cakeria

$
0
0
Adventsbloggerei Crazy Cakeria

Hallo ihr lieben Backfeen,

ich freue mich wahnsinnig auch in diesem Jahr wieder das 6. Adventstürchen von PrinCi´s Adventsbloggerei mit einem leckerem Rezept befüllen zu dürfen und hoffe, dass es Euch gefällt.

Kurz zu mir:
Ich heiße Tina, bin 28 Jahre alt und komme aus dem wunderschönen Hamburg.
Schon lange ist Backen ein großes Hobby von mir. Während es früher eher schlichte Kuchen, Muffins, Kekse und Co. waren, die ich in meiner Küche gezaubert habe, lege ich heute neben dem Geschmack auch viel Wert auf die Optik. Vor knapp 2 Jahre entstand meine erste Motivtorte und seit dem bin ich der Sucht „Backen“ vollständig verfallen.
Seit etwas mehr als einem Jahr habe ich eine eigene Facebook-Seite unter dem Namen Crazy Cakeria, auf der ich regelmäßig meine Werke - wie Motivtorten, Cupcakes, Cake-Pops, Torten und mehr - mit der Backwelt teile. Schaut gerne mal vorbei, ich würde mich freuen.

Aber jetzt endlich zu meinem Rezept. Wie bereits im letzten Jahr habe ich Euch auch dieses Mal wieder ein weihnachtliches Cupcake-Rezept zum Nikolausfest mitgebracht:


Gewürz-Nuss-Cupcakes mit Orangen-Frosting

(für 12 Stück)

Muffins

2 Eier
100 gr. Weiche Butter
100 gr. brauner Zucker
½ Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
½ Fläschchen Rumaroma
½ TL gemahlener Zimt
¼ TL gemahlene Nelken
¼ TL Kardamom
75 gr. gemahlene Haselnüsse
75 gr. Mehl
1 EL Kakao
1 ½ gestrichene TL Backpulver

Füllung

ca. 75 gr. Orangengelee oder Orangenmarmelade

Frosting

1 Bio-Orange (davon ca. 40 ml Saft)
¼ Fläschchen Orangenaroma
100 gr. weiche Butter
125 gr. Puderzucker
100 gr. Philadelphia
4 gr. Sofortgelatine
etwas gelbe Lebensmittelfarbe

Backofen auf 175 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.

Eier trennen. Butter schaumig schlagen. Zucker, Vanillezucker und Salz unterschlagen. Eigelbe nacheinander unterrühren. Rumaroma hinzugeben. Gewürze, Nüsse, Mehl, Kakao und Backpulver mischen und kurz unterrühren. Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unterheben.

Ein Muffinblech mit Muffinförmchen auslegen. Teig einfüllen und auf mittlerer Schiene ca. 17 Minuten backen. Kurz im Blech abkühlen lassen, dann herausnehmen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Orange heiß abspülen und trocken reiben. Schale abreiben und Saft auspressen. Orangensaft mit der Sofortgelatine separat gut verrühren.

Butter und Puderzucker aufschlagen. Philadelphia hinzugeben und weiterschlagen. Orangensaft, -schale, -aroma und Lebensmittelfarbe hinzugeben und unterrühren.

Aus den Muffins mittig eine Mulde ausstechen (mit einem Apfelentkerner, Teelöffel o.ä.) und mit dem Orangengelee füllen.

Frosting in Spritzbeutel mit Tülle füllen und auf die Muffins spritzen. Nach Belieben dekorieren und bis zum Servieren kalt stellen.


Ich wünsche Euch einen reich bestückten Nikolausstiefel, eine wunderschöne Adventszeit und besinnliche Feiertage mit Euren Familien.
Weihnachtliche Grüße,
Eure Tina
 

Adventsbloggerei: Nr. 7 - Elke's bunter Tortenkeller

$
0
0
Adventsbloggerei Elke's bunter Tortenkeller Fondant Schneemann

Ich bin Elke Koch-Ulrich und zum ersten Mal dabei. Auf meiner Seite Elkes bunter Tortenkeller (www.facebook.com/ElkesbunterTortenkeller) stelle ich, neben Rezepten, Modelliertutorials und selbstgemachten Torten und Gebäck auch modelliertes Kunsthandwerk vor, mit dem ich mich zwischen meiner Konditoreileidenschaft auch beschäftige. Schaut mal vorbei, ich würde mich freuen!

Herzliche Grüße
Elke

Elkes Bunter Tortenkeller Anleitung Fondant SchneemannFür die Figur benötigt ihr amgewirktes Marzipan in den Farben rot, weiß, gelb, grün, orange und schwarz.

Wenn ihr kein fertiges zu Hause habt, könnt ihr Marzipanrohmasse mit Puderzucker im Verhaltnis 2/3 Marzipan zu 1/3 Puderzucker verkneten und nach Wunsch mit Lebensmittelfarbe einfärben. Anstatt dem weißen Marzipan nehmt ihr dann für den Kopf ungefärbte Masse.
Auf CMC oder eingearbeitete Blütenmasse, sowie auf Lebensmittelkleber habe ich verzichtet, die Figur hält auch ohne gut.
Bevor ihr Teile der Figur herstellt, formt ihr alle Einzelteile in eine Kugel (Bild 1), durch die glatte Oberfläche kommt es zu weniger Rissen und es lässt sich glatter und gleichmäßiger formen.
Aus der größten und den beiden etwas kleineren roten Kugeln rollt ihr Kegel, die später den Körper und die Arme bilden (Bild2) und drückt mit einer scharfen Kante (Modellierwerkzeug oder Messerrücken) "Falten" in Arme und Korpus. Wichtig ist dabei, dass die Falten nicht gerade, sondern in einem leichten Bogen verlaufen, wie bei einem echten Kleidungsstück.
Die drei kleinsten roten Kugeln rollt ihr zu einer dünnen Schlange, presst sie platt und drückt mit dem Rücken eines kleinen Küchenmessers Rillen hinein (Bild 3). Sie werden vorsichtig an  die Armenden und später an die Mützenkante angedrückt (Bild 4) und sind dann der Strickumschlag.
Aus der letzten größeren roten Kugel formt ihr erst einen Kegel, haltet die dünnere Seite mit der Hand fest, drückt einen Balltool (Modellierstab mit Kugeln am Ende) in die dickere Seite des Kegels. Während des Eindrückens dreht ihr mit der anderen Hand den kompletten Kegel, bis eine Mütze entsteht. (Bild 4)
Aus dem orangenen Marzipan formt ihr einen kleinen Kegel, drückt mit dem Messerrücken oder einem entsprechenden Modelliertool Rillen hinein, indem ihr den Kegel vor euch auf den Tisch legt und vorsichtig mit der Kante eures Werkzeugs den Kegel vor und zurück rollt.
So werden die Rillen, wie bei einer richtigen Möhre ungleichmäßig. Diesen Effekt könnt ihr noch verstärken, indem ihr, nachdem ihr in die weiße (oder ungefärbte) Marzipankugel ein kleines Loch gedrückt habt, die Möhrennase nach dem vorsichtigen Eindrücken in den Kopf noch ein bisschen an der Spitze dreht.  Das Gesicht vervollkommnet ihr mit zwei Kugeln in schwarz, die als Augen über der Nase angebracht werden. Wer möchte, kann durch weiße Lichtpunkte die Augen noch etwas lebendiger wirken lassen.
Aus dem gelben und grünen Marzipan rollt ihr dünne Schlangen, die ihr miteinander verdreht und platt drückt, dabei sollte eine Länge heraus kommen,  die etwa drei mal um die weiße Kugel passt.
Die langen Seitenkanten drückt ihr dann gerade, die kurzen Enden schneidet ihr gerade, den Verschnitt verwendet ihr später für den Mützenbommel.
Die Enden des so modellierten Schals werden schmal eingeschnitten (Bild7) so dass Fransen entstehen.
Die Reste des Schals formt ihr zu einer Kugel und rauht sie außen auf, zum Beispiel mit einer Messerspitze, nun habt ihr auch den bommel für die Mütze.
Jetz müsst ihr nur noch die Einzelteile zusammenfügen.
Die Arme werden links und rechts an den Körper angebracht, wobei die Arme ein wenig in halber höhe fester eingedrückt werden, um den Eindruck des zu großen Pullovers zu erzeugen., oben setzt ihr die Kopfkugel auf und legt von vorne den Schal an den Kopf (der den Mund verdeckt), überschlagt ihn hinten am Kopf und führt ihn vorne wieder am Pulli nach unten (Bild10).
Zum Schluss stzt ihr noch die Zipfelmütz auf und bringt die Mützenbommel an.
Ich sprühe meine Figuren gerne abschließend mit Kakaobutter aus der Dose ein, das gibt einen matten Glanz und macht sie wochenlang haltbar, ohne dass die Figuren innen aushärten oder an Geschmack verlieren. Diese Dosen erhaltet ihr bei allen gängigen Versandhändlern, die Tortenzubehör anbieten.
Viel Spaß beim Modellieren!

Adventsbloggerei: Nr. 8 - Susi's Sweetest

$
0
0
Adventsbloggerei Susi's Sweetest

Kommt doch näher.. noch ein wenig.... ganz leise heranschleichen.... und Türchen Nummer 8 öffnen ! Dahinter verstecke ich mich dieses Jahr , gestatten, Susi, noch nicht ganz 30, aus Graz ! Seit Juli 2014 zeige ich euch auf meiner Seite Susi´s Sweetest, was ich so für meine Lieben rund um mich herum zaubere und auch was so in den Kursen passiert, in denen ich anderen Backfeen und Naschkatzen zeige, was man  mit Fondant machen kann. Außerdem gebe ich auf der Seite immer mal wieder einen kleinen Einblick in meinen Weg zum Konditormeister (oder zur vermasselten Prüfung, das zeigt sich noch ;) )
https://www.facebook.com/susissweetest?ref=hl
Aber Heute... Heute will ich einmal zurückblicken... denn ziemlich genau zur Weihnachtszeit vor 3 Jahren habe ich meine Liebe zum Backen neu entdeckt , unter der seitdem Familie, Freunde und Kollegen "leiden" und die mich dazu geführt hat, aus einem Hobby mehr zu machen!

Hier also einer der ersten Gehversuche auf dem Weg zum Cupcake :)


Vor drei Jahren zum Weihnachtsfest gab es ( haha passend zu Österreich), Mozartcupcakes !


Für die Cupcakes 130 g weiche Butter mit 60 g Zucker und 1 TL Vanilleextrakt schaumig schlagen. Nacheinander 2 Eier und Schale von einer  Zitronen unterrühren. 250 g Mehl sieben und  mit 1/2 Päckchen Backpulver mischen. Abwechselnd mit 180 ml angewärmter Milch unterrühren. 100 g Pistazien mit 6 Esslöffeln Milch pürieren und ebenfalls unterrühren.


Die Mozartkugeln senkrecht halbieren.

Passende Papierförmchen in euer Muffinblech setzen. Jeweils einen Löffel Teig in jedes Förmchen geben. Darauf jeweils eine halbe Mozartkugel setzen. Teig zugeben,bis die Mozartkugeln bedeckt und die Förmchen zu ca. 2/3  gefüllt sind. Bei 180 Grad  im vorgeheizten Backofen ca. 20 Minuten backen.
( Ober-/Unterhitze)


100 g Marzipanrohmasse in ca 6 EL Sahne und ein wenig BIttermandelöl überm Wasserbad auflösen.
Etwas abkühlen lassen.
90g Eiweiß mit 130 g Zucker unter ständigem Rühren überm Wasserbad erhitzen bis der Zucker vollständig gelöst ist. Nicht kochen, sonst stockt das Eiweiß. Wenn der Zucker gelöst ist, alles in eine saubere Rührschüssel geben und aufschlagen bis die Masse wieder abgekühlt ist. 250 g weiche Butter unterrühren, so lange rühren bis eine geschmeidige Masse entstanden ist. Die Marzipanmasse kurz unterrühren- fertig zum dressieren.

Creme aufdressieren und mit gehackten Pistazien verzieren.

 


Ich fand Sie damals,wie Heute sehr lecker. Viel Spaß damit und eine schöne, besinnliche und ruhige Weihnachtszeit !


Alles Liebe, Susi

Adventsbloggerei Susi's Sweetest Mozartcupcakes
Adventsbloggerei Susi's Sweetest Mozartcupcakes

Adventsbloggerei: Nr. 9 - Happybeimbacken

$
0
0
Adventsbloggerei Happybeimbacken Macarons mit Spekulatiuscreme

Hallo ihr Lieben,

ich heiße Kerstin, bin 35 Jahre jung (hüstel), verheiratet und Mama von drei Kindern (2, 13, 14 Jahre).
Ich wohne in Hannover und arbeite seit Oktober in der für mich besten Konditorei dem "Back & Naschwerk" in der List und stelle dort Macarons, Cakepops und Motivtorten her.
Es ist für mich ein Wunschtraum in Erfüllung gegangen da ich keine gelernte Konditorin bin sondern erst im August 2015 dort eine Ausbildung zur Konditorin beginnen werde aber jetzt schon das Privileg habe diese tollen Sachen dort  herzustellen.
Meine Facebookseite happybeimbacken habe ich 2012 gestartet und mit der Zeit immer wieder alles gepostet was ich so neues modelliert oder dekoriert habe. Ich liiiebe das backen und modellieren von Motivtorten, Cakepops sowie Macarons und deren Füllungen auszuprobieren. Sie dann zu verschenken sind meine absolute Leidenschaft.

Begonnen habe ich mit dem backen erst 2012. Vorher war ich nicht wirklich gut darin, Packung auf, Zutaten hinzu und backen. Und selbst das habe ich schonmal verhunzt. Wie das bei einer Backmischung gehen kann fragt mich lieber nicht :-D
Mein Sohn, damals 10 Jahre wünschte sich eine Fussballtorte von Hannover 96 zum Geburtstag. Diese wie auf seinem Bild wollte ich dann bei einem Konditor bestellen, aber sie sollte 85 € kosten. Da wir aber knapp bei Kasse waren konnte ich ihm diesen Wunsch leider nicht erfüllen und es musste noch einmal eine Backmischung her.
Ich begann mich einige Tage nach seinem Geburtstag im Internet zu informieren. Ich habe mir alles selbst erarbeitet und bin erst später darauf gekommen das es auch Backforen gibt.
Google war ebenfalls ein Begleiter in Sachen Bildersuche und Inspiration von Motivtorten. Ich habe schnell herausgefunden das man dazu einfach den englischen Begriff und Cake dahinter setzt und bekommt zig Bilder von nur einem Thema. Zum Beispiel "Red Roses Wedding Cakes" und schon gibt es ca 19.000.000 Ergebnisse.

Mittlerweile kann ich meinem Sohn diesen Wunsch erfüllen sowie allen Menschen die mir Nahe stehen statt Präsente Torten kreiren. Auch wenn ich noch sehr viel üben muß um wirklich so gut wie manch anderer zu werden. Aber ich bin stolz und glücklich wenn ich in die Augen meiner Kinder oder meiner Nichte schaue wenn ich mit ihnen Cakepops herstelle und dekoriere oder Kekse backe. Was gibt es schöneres als anderen mit etwas süßem eine Freude zu bereiten? :-) Ihr kennt das bestimmt auch, gerade jetzt zur Weihnachtszeit, und genau deshalb gibt es von mir ein leckeres Rezept am 9. Dezember.

<3  Spekulatiuscreme für Macarons <3
 

Spekulatiuscreme leicht gemacht:

~Für ca 25 Macarons ~

* 200 gr weiße Schokolade
* 1 Vanilleschote
* 100 ml Sahne
* 2 Spekulatiuskekse

* Sahne mit der ausgekratzten Vanilleschote langsam erhitzen
* Schokolade zerkleinern und in eine Schale geben
* Die heiße Sahne über die Schokolade geben und eine Minute warten
* verrühren
* vier Kekse ganz fein mahlen und unter die Schokolade geben, nochmal kräftig verrühren
* mindestens für 1,5 - 2 Stunden in den Kühlschrank stellen und erst danach zum füllen in den Spritzbeutel geben
* mit dem Spritzbeutel in die Mitte einer Macaronschale einen guten Klecks spritzen, zweiten Deckel vorsichtig draufgeben und leicht drehen.

Über Nacht (oder mindestens 4 Stunden) in den Kühlschrank stellen und vor dem geniessen nochmal 30 Minuten bei Zimmertemperatur herausstellen.

Und dann einfach genießen......

(Das Rezept für die gelingsicheren Macarons von Aurelié Bastian findet ihr hier: http://www.franzoesischkochen.de/macarons-mein-rezept/)

Liebe Grüße
Eure Kerstin von www.facebook.com/happybeimbacken

Adventsbloggerei Happybeimbacken Macarons mit Spekulatiuscreme
Adventsbloggerei Happybeimbacken Macarons mit Spekulatiuscreme

Adventsbloggerei: Nr. 10 - MottoTorten

$
0
0
Adventsbloggerei MottoTorten Vanilletrüffel

Vanilletrüffel

100g Sahne
200g weiße Kuvertüre
1-2 Vanilleschoten
Pralinenhohlkugeln weiß (54 St.)


600g weiße Kuvertüre zum verschließen und garnieren

 

Weihnachtstrüffel

100g Sahne
200g vollmilch Kuvertüre
1-2 Msp. Lebkuchengewürz
50g Rum

Pralinenhohlkugeln vollmilch (54)St.

600g vollmilch Kuvertüre zum verschließen und garnieren


Die Herstellung ist bei beiden Sorten identisch, deswegen gibt´s nur 1 Anleitung:

Sahne mit der ausgekratzeten Vanilleschote und dem Vanillemark aufkochen, bei den Weihnachtstrüffel das Lebkuchengewürz entweder direkt in die Sahne geben oder in einen Teebeutel geben und hineinhängen.
Aufgekochte Sahne vom Herd nehmen
Gehackte Kuvertüre dazu geben, einen Moment warten, dann mit dem Schneebesen hin und wieder umrühren. Bei den Weihnachtsrüffel jetzt den Rum unterrühren
Den Ganache erkälten lassen, dabei die Vanilleschote/ Gewürz darin lassen, das gibt Geschmack ab.
Wenn der Ganache dickflüssig ist mit Hilfe eines Spritzbeutels in die Pralinenhohlkugeln füllen, vorher die Vanilleschoten entfernen ;-)
450g Kuvertüre schmelzen, mit den restlichen 150 g die Kuvertüre temperieren
Etwas Kuvertüre in einen Spritzbeutel geben und die Pralinenhohlkörper damit verschließen
Nach dem der Verschluss fest ist, können die Pralinen mit dem Rest der temperierten Kuvertüre überzogen werden.

 

Was passt in der Weihnachtszeit besser zu den vielen Plätzchen als Trüffelpralinen? Ich liebe die kleinen Schokoladensünden und habe Euch ein ganz einfaches aber leckeres Rezept mitgebracht, das ihr zuhause machen könnt um Euren Weihnachtsteller noch ein bisschen bunter gestalten.

Wenn Ihr Euch jetzt fragt wer ich bin, ich bin Claudia, 33 Jahre alt, Konditormeister und Bäckermeister. Ich bin selbstständig aber im Moment noch in Elternzeit, habe eine 2,5 Jahre alte Tochter mit meinen Lebensgefährten und einen schmusesüchtigen Mischlingshund.
Bei mir auf meinem Motto-Torten.de Blog findet Ihr es alles was das Herz von Süßnasen höher schlagen lässt, Cupcakes, Pralinen, etc. allerdings hängt mein Herz besondert an außergewöhnlichen Fondanttorten.

Adventsbloggerei MottoTorten Vanilletrüffel

Adventsbloggerei: Nr. 11 - Steffi's Backstube

$
0
0
Adventsbloggerei Steffi's Backstube Dominosteine

Hallo ihr süßen da draußen!  Ich bin Steff, 32 Jahre und komme aus dem schönen Rheinland Pfalz, mir gehört die Facebookseite Steffs Backstube ☺ auf dieser Seite zeige ich euch Hauptsächlich meine Motivtorten und andere Leckerreien.
Ich würde mich freuen wenn ihr mal vorbei schaut ;)
Ich freu mich sehr das ich bei Angelinas Adventsbloggerrei mitmachen darf und euch heute das 11. Türchen presentieren werde :D
Mein Beitrag dazu sind super leckere Dominosteine ☺
Wenn ich die einmal gemacht habt wollt ihr keine gekauften mehr ;)

Dominosteine

Ihr braucht für ein ganzes Blech:

250 g weiche Butter
250 g Zucker
3 Eier
50 g gem. Mandeln 
125 ml Sahne
350 g Mehl
1/2 TL Backpulver
2 TL Spekulatiusgewürz
1 Glas Gelee ( Johnisbeergelee)
2 Päckchen Marzipanrohmasse
Zartbitter Kuvertüre

Butter und Zucker sehr cremig schlagen, Eier nach und nach unterrühren, Mandeln, Backpulver und Gewürze gut unterrühren, zum Schluß das Mehl und die Sahne dazu geben und zu einem weichen Teig verarbeiten.
Den Teig auf ein tiefes Backblech (Backrahmen) geben
bei 180° Grad ca. 25 Min. backen.

Den kalten Boden im Backrahmen lassen, dick mit gelee bestreichen ( ich habe mein Gelee nochmal erhitzt so verteilt es sich besser) und gut auskühlen lassen.
Jetzt nach belieben Marzipanrohmasse ausrollen und auf das Gelee legen.
Dominosteine in Rechtecke (2,5 x 2,5 cm) schneiden und komplett  in geschmolzene Kuvertüre tauchen.
Aushärten lassen und genießen ;)

Adventsbloggerei Steffi's Backstube Dominosteine
Adventsbloggerei Steffi's Backstube Dominosteine

Adventsbloggerei: Nr. 12 - Sarah's kleine Tortenwelt

$
0
0
Adventsbloggerei Sarah's kleine Tortenwelt

Hallo ihr lieben,

heute freue ich mich sehr, dass 12te türchen in diesem Jahr zu präsentieren.
Ich heiße Sarah und bin 26 jahre alt. Habe einen 1 1/2 jahre alten Sohn.
Wie ich zum backen gekommen bin ??
- Habe früher schon immer gerne gebacken aber halt immer nur schlichte einfache Kuchen. Was sich geändert hat als mein Sohn getauft wurde. Da habe ich meine aller erste Motivtorte gemacht. Seitdem backe ich so gut es geht zu jeden Anlass etwas.

Seid September 2014 gibt es meine kleine Seite bei Facebook -Sarah´s kleine Tortenwelt -
Würde mich freuen wenn einige von euch mich da besuchen kommen und ein like dalassen . :-)

So genug von mir.
Habe heute für euch eine schöne Weihnachtstorte mitgebracht ...

Viel spaß beim Nachbacken und noch eine Schöne Weihnachtszeit.

Liebe Grüße
Sarah

Rezept für meine Weihnachtstorte

Für den Teig :

175 g Butte oder Margarine
175 g Zucker
4 Eier
350 g Mehl
3 Tl Zimt
1/2 päck. Backpulver
100 ml Milch
etwas Butter und Paniermehl für die Form

Für die Füllung :

1 kg Äpfel
5 El Apfelsaft
2 Pck. Puddingpulver Vanille
350 ml Apfelsaft
2 Tl Zitronensaft
50 g Rosinen
50g Mandelstifte

Für die Dekoration:

250 ml Sahne
1 Pck. Vanillezucker
ich habe noch selbstgemachte Pralinen drauf gelegt man kann aber auch Zimtsterne drauf legen

Zubereitung:


Für den Boden Butter mit Zucker cremig rühren. Die Eier nacheinanderunterrühren.Mehl , Zimt und Backpulver vermischen , durchsieben und abwechselnd mit der Milch unterrühren.Den Teig in eine gefettete Backform füllen und bei 175 grad  ca. 45 min backen. Stäbchenprobe..
Für die Füllung :
Die Äpfel schälen , vierteln und entkernen und grob würfeln. Fünf El Apfelsaft mit dem Vanillepudding pulver verrühren.
350 ml Apfelsaft zusammen mit dem zitronensaft aufkochen , die gewürfelten Äpfel hinzufügen und etwa 5 min köcheln lassen.
Anschließend das angerührte Puddingpulver zugeben und aufkochen lassen.
Die Rosinen und Mandelstifte unterheben.

Den fertig gebackenen und ausgekühlten Boden waagerecht halbieren und den unteren Teil ein Tortenring setzen.
Die Apfelmischung darauf geben den deckel drauf und ca 1 Std. kalt stellen.

Zuletzt die Sahen steif schlagen und den Vanillezucker zugeben.Die Torte damit bestreichen und dekorieren. Ein hauch Zimt über die Torte streuen...

Fertig !!!!

Adventsbloggerei Sarah's kleine Tortenwelt Weihnachtstorte
Adventsbloggerei Sarah's kleine Tortenwelt Weihnachtstorte
Adventsbloggerei Sarah's kleine Tortenwelt Weihnachtstorte
Adventsbloggerei Sarah's kleine Tortenwelt Weihnachtstorte

Adventsbloggerei: Nr. 13 - Sweet Chaos

$
0
0
Adventsbloggerei Sweet Chaos Gewürzkuchen Tannenbaum

Hi ihr Lieben,

heute darf ich mich hinter dem 13. Türchen verstecken und ich freue mich total darüber.

Ich bin Jenni  und stecke hinter dem Pseudonym ‚SweetChaos‘, welches ich für meine Seite auf Facebook https://www.facebook.com/pages/Sweet-Chaos/696163910455729?ref=hl eingerichtet habe. 
Ich bin 28 Jahre jung und backe einfach für mein Leben gern, da es ein super Ausgleich zu meiner Bürotätigkeit ist.
Nach zu langer Abstinenz, habe ich meine Leidenschaft, zum Glück, in einer neuen Küche wieder gefunden und hier wird nun gebacken und gewerkelt was das Zeug hält. 
Für dieses Adventstürchen fand ich einen Tannenbaum aus Gewürzkuchen einfach passend. Da Weihnachten ohne Gewürzkuchen, einfach mal gar nicht funktionieren kann.

So, genug von mir, hier geht’s endlich zum Rezept:

Tannenbaum aus Gewürzkuchen

Loslegen müsst ihr am besten mit der

Buttercreme:

Grundcreme

600g Milch
1 Ei
1 ½ Pkt. Vanillepuddingpulver
300g Butter
50g Kokosfett (Palmin)

Mit der Milch, dem Ei und dem Puddingpulver müsst ihr zu allererst eine Vanillecreme kochen (nach Packungsanleitung). Wenn diese noch warm ist, das Kokosfett dazu geben und ordentlich unterrühren. Den Pudding gut abkühlen lassen (Entweder immer wieder umrühren, damit keine Haut entsteht oder schneller abkühlen und dann durch ein Haarsieb drücken, damit der Pudding nicht klumpt).
Jetzt könnt ihr die weiche(!) Butter (am besten in kleinen Flocken) dazugeben und zu einer luftigen Buttercreme schlagen.
Die Creme könnt ihr natürlich nach eurem Belieben in den Geschmacksrichtungen abändern mit z.B. etwas untergehobener Kuvertüre.

Ich habe dieses Rezept für den Tannenbaum Kuchen x 2 genommen und ungefähr eine Schöpfkelle voll zur Seite gestellt, ca. 6-8 gehäufte EL , mit brauner Lebensmittel eingefärbt und der Rest ist einem schönen Tannenbaumgrün, welches ich aus Maigrün und Moosgrün gemixt habe, gewichen.

Ich verwende immer die Lebensmittelfarbe von Wilton und empfehle diese auch, da  sie  richtig schön einfärbt. Zudem ist sie sehr ergiebig ,weshalb  man oft nur eine Zahnstocher-Spitze voll benötigt.

Die Buttercreme solltet ihr sofort kalt stellen, sobald diese fertig ist.

So, nun geht’s an den Weihnachtsduft, der durch die ganze Wohnung ziehen darf, mit dem

Gewürzkuchen:

Zutaten für 1 Springform

250g Mehl
250g Zucker
1 Tüte Lebkuchengewürz
5EL Kakaopulver
2TL Backpulver
100g gehackte oder gemahlene Mandeln
50g Butter
200g Sahne
5 Eier
1 Schuss Rum

Alle trockenen Zutaten in eine Rührschüssel geben und gut mischen. Dann die Butter, den Rum, die Sahne und die Eier in die Schüssel geben und richtig gut durchmixen. Ich hatte alles für ca. 8-10 Minuten in meiner Küchenmaschine zum Schlagen. Der Teig muss richtig schön cremig werden.
Dann kann der Kuchen für ca. 1 Stunde bei  175°C in den Ofen. 
Den Kuchen gut auskühlen lassen und mit Zuckerguss oder geschmolzener Schokolade überziehen. Nach Wunsch kann der Kuchen auch noch mit bunten Streuseln verziert werden.

Ich habe das Rezept für diesen Tannenbaumkuchen allerdings x 4 genommen und zwei Backbleche mit Teig für ca. 40-45 Min. in den Ofen geschoben.

Diese auch natürlich gut auskühlen lassen.  Den oberen Deckel von einem Kuchen etwas  entfernen, damit man eine ebene Fläche hat und diese mit der Buttercreme einstreichen; dann das zweite Stück darauf legen (man kann natürlich die einzelnen Blechen nochmal längs teilen und ebenfalls mit Buttercreme einstreichen).
Danach habe ich die Form des Tannenbaums aus dem riesigen ;-) Kuchen geschnitten - ich gestehe, ich habe mir vorher eine Schablone Auf DIN A3 ausgedruckt und diese zur Hilfe genommen.

Nach dem Zuschnitt kann es auch schon mit dem Verzieren losgehen. Ich habe erstmal den ganzen Kuchen (außer den Baumstamm) mit der grünen Buttercreme dünn eingeschmiert, ebenso den Baumstamm mit der braunen Buttercreme.
Danach habe ich einfach mit einer Sternentülle und einem Spritzbeutel ein Durcheinander von Buttercremewürstchen auf dem gesamten Kuchen verteilt.
Zum Schluss gab es einfach nur eine Lichterkette aus Smarties und ein bisschen (Kokos-)Schnee.
Aber hier könnt ihr euch natürlich vollkommen austoben, mit z.B. Keksen als Baumschmuck usw.

So, ich hoffe, dass ihr jetzt noch weihnachtlicher eingestimmt seid und würde mich freuen, wenn ihr mich auch auf meiner Seite besucht. :-)

Liebe Grüße

Eure Jenni

Adventsbloggerei Sweet Chaos Gewürzkuchen Tannenbaum
Adventsbloggerei Sweet Chaos Gewürzkuchen Tannenbaum
Adventsbloggerei Sweet Chaos Gewürzkuchen Tannenbaum
Adventsbloggerei Sweet Chaos Gewürzkuchen Tannenbaum

Adventsbloggerei: Nr. 14 - Lisa's Candycrash

$
0
0
Adventsbloggerei Lisa's Candycrash


Ich heiße Lisa, bin 22 Jahre alt und komme aus dem wunderschönen Hessen (Nähe Marburg).  Ich bin im letzten Ausbildungsjahr zur Erzieherin (2015 ist’s endlich geschafft!), in dem ich Vollzeit arbeite – und ich liiiebe meinen Beruf.
Zuhause habe ich 3 Katzen namens Cookie, Garfield und Filou, die absolute Schmuser sind und die ich auch nicht mehr hergeben mag!
Ich habe außerdem einen mega Pinguin-Tick (ich habe überall was mit Pinguinen stehen *lach*), den viele meiner Freunde immer wieder unterstützen - ich bin einfach ein wenig verrückt (das ist auch gut so).
Musik, bzw. Rockmusik (meine Lieblingsband ist „Die Ärzte“) ist eine weitere Leidenschaft von mir und zudem bin ich ein Fan von Tattoos, habe auch selbst einige.
Eine Eigenschaft von mir ist, dass ich gerne und viel lache und viel mit Freunden unterwegs bin. Wenn ich mal abschalten muss, schnapp ich mir ein Buch oder sitze an der Playstation bzw. dem Laptop oder schau mir einen Film an.
Zu meinem Back-Hobby: Mit Motivtorten habe ich mich erst im März 2014 genauer beschäftigt, da ich einer Freundin gerne eine "Baby-im-Anmarsch"-Torte schenken wollte. Ich hab mich also über sämtliche Gruppen, Foren und Youtube gekämpft und mir generell alles selbst beigebracht. Backen tu ich jedoch schon mein Leben lang gerne - das kommt wohl von meiner lieben Omi.
Meine Schränke sind schon etwas länger überfüllt, da ich mir immer mehr Zeug kaufe oder es geschenkt bekomme - das ist aber auch gut so. Durch einige Freunde habe ich mir dann eine Facebookseite erstellt, die einen wahnsinnig guten Start hatte - danke dafür & danke auch, dass ich so tolle "Gleichgesinnte" kennenlernen durfte durch meine Seite! 
Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr gerne auf mich zukommen und ich stehe gerne mit Rat und Tat zur Seite. 


Chaotischer Weihnachtspinguin mit Lichterkette – Tutorial
Ihr benötigt:
- Modellierwerkzeug
- Zahnstocher zur Stabilisierung
- Modellierfondant oder Blütenpaste in den Farben Schwarz, Weiß, Grau, Grün und Farben nach Wahl für die Lichterkette
- weiße Farbe (für die Augen)

So wird’s gemacht:
1. Aus dem grauen Fondant wird eine Kugel geformt, die dann an einer Seite etwas spitz gerollt wird.
2. Aus schwarzem Fondant formt ihr 6 kleine Kügelchen und klebt diese an der Unterseite des Körpers fest. Das sind die kleinen Füßchen des Pinguins.
3. Nun wird zur Befestigung ein Zahnstocher in den Körper gesteckt (kürzt diesen am besten ein wenig). Mit dem Modellierwerkzeug verpasst ihr dem Pinguin etwas Fell.
4. Aus grauem Fondant werden zwei kleine Rollen für die Flügel geformt, die an jeweils beiden Enden etwas spitz werden.
5. Mit etwas Kleber werden die Flügel am Pinguin befestigt.
6. Aus schwarzem Fondant wird eine Kugel für den Kopf geformt. Aus zwei kleinen platt gedrückten Kugeln, die an einer Seite etwas spitz gedrückt werden, wird ein Teil der Augenpartie geformt.
7. Diese werden nun an den Kopf geklebt.
8. Drückt mit dem Modellierwerkzeug in jede Seite eine kleine Kuhle und drückt ein kleines Kügelchen aus schwarzem Fondant herein. Formt einen euch beliebigen Schnabel und befestigt diesen mit etwas Kleber.
9. Mit etwas weißer Farbe malt ihr dem Pinguin noch kleine Pupillen etc.
10. Formt nun aus grünem Fondant eine lange dünne Rolle und legt diese beliebig um den Pinguin und befestigt sie an manchen Stellen mit etwas Kleber. Nun aus den Lichterketten-Farben nach Wahl kleine Kugeln formen, die an einer Seite etwas spitz geformt werden und ankleben.
Schon ist der kleine chaotische Weihnachtspinguin fertig! Viel Spaß!
 

Adventsbloggerei Lisa's Candycrash

Adventsbloggerei: Nr. 15 - Steffi's Herzlinge

$
0
0
Adventsbloggerei Steffi's Herzlinge Bratfapfelsäckchen

Hallo ihr Lieben,

einige von Euch kennen mich vielleicht, die meisten aber wahrscheinlich noch nicht. Deshalb werde ich mich mal kurz vorstellen. Ich bin Steffi von Steffi’s Herzlinge, 28 Jahre jung und seit August Mama eines wahnsinnig süßen Jungen. Trotz der Umstellung meines Alltages, bleibe ich dem Backen treu und stehe weiterhin fleißig in der Küche und erfreue mich zumindest wöchentlich an meinen Kreationen.

Aber nun zu meinem Beitrag bei der Adventsbloggerei der lieben prinCi….
Etwas Weihnachtliches muss her. Da ich mir jedes Jahr am 2. Advent meine Familie zum Bratapfel-Essen einlade, dachte ich mir, ist das doch mal ein passendes und leckeres Thema für Euch.
Ich probiere fast jährlich neue Rezepte aus und bisher hat mir ein Rezept aus der Johann Lafer-Welt am besten geschmeckt: 

Bratäpfelsäckchen

Zutaten für 4 Säckchen:

2 große (oder 3 kleine) aromatische Äpfel
100g Butter
2 EL Zucker
3 EL Apfelsaft
1 TL Zimt
2 quadratische Strudelteigblätter (aus dem (Tief-)Kühlregal), entweder 20x20cm oder 40x40cm
4 EL Semmelbrösel
500ml Frittierfett (z.B. Erdnusöl)

Zubereitung:

Äpfel schälen, entkernen, würfeln und in 50g Butter in einer Pfanne anbraten.
Mit dem Zucker bestreuen und karamellisieren lassen.
Mit Apfelsaft ablöschen und etwa 5 Minuten zugedeckt dünsten.
Mit Zimt würzen und zum Abkühlen bei Seite stellen.
Ein Strudelteigblatt mit der restlichen zerlassenen Butter bestreichen und das zweite Strudelteigblatt darauflegen.
Teigblätter in 4 gleichgroße Quadrate schneiden und jeweils in der Mitte noch mal mit Butter bestreichen und mit Semmelbrösel bestreuen.
Die Apfelmasse gleichmäßig auf die Strudenteigquadrate verteilen.
Teigecken nach oben schlagen und zu kleinen Säckchen zusammendrücken.
Geschlossene Säckchen einzeln im 160°C-heißen Erdnussöl ca 2-3 Minuten goldbraun frittieren und auf einem Küchenpapier abtropfen lassen.

Tipps & Tricks:

Dazu passt eine warme Vanillesoße.
Wer mag, kann die Säckchen auf dem Teller anrichten und mit einem Gemisch aus Rum, Rosinen, gehackte Mandeln und Puderzucker dekorieren.
Ich habe dazu noch einen richtigen Bratapfel serviert (auf meinem Blog könnt Ihr das Rezept zum „Bratapfel im Nussmantel“ nachlesen)

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken und Verspeisen. Berichtet doch anschließend, wie Euch dieses Rezept gefallen hat und ob sie Euch genauso gut geschmeckt haben wie mir.

Ein liebes Dankeschön an prinCi für diese tolle Adventsbloggerei. Die Idee finde ich wirklich super klasse und bin gespannt, welche Rezepte noch so folgen werden.

Ich wünsche Euch allen noch eine wunderbare Adventszeit mit vielen tollen Leckereien und Erlebnissen und ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Eurer Liebsten und einen knallenden Jahreswechsel mit den besten Wünschen für 2015!

Eure Steffi von Steffi’s Herzlinge

Adventsbloggerei Steffi's Herzlinge Bratfapfelsäckchen
Adventsbloggerei Steffi's Herzlinge Bratfapfelsäckchen
Adventsbloggerei Steffi's Herzlinge Bratfapfelsäckchen

Adventsbloggerei: Nr. 16 - Backsucht

$
0
0
Adventsbloggerei Backsucht Schneemann Cakepops

Hallo,
ich freue mich für PrinCi's Adventskalender einen kleinen Beitrag leisten zu dürfen.
Wenn ihr mögt könnt ihr gerne mal auf meinem kleinen Blog vorbeikommen wo ich so allerlei gebackenes zeige. Ob es schicke Torten, kleine Cakepops, leckere Cupcakes oder einfach ein paar Kekse sind, ich backe alles.
Viel Spaß beim schauen

Schneemann CakepopsSind die kleinen Dinger nicht total süß?

also ich finde sie toll...

Und außer das man eine ruhige Hand haben muss, ist es gar nicht so schwierig.

Die Cakepops bestehen dieses mal aus Spekulatius (und ja ausnahmsweise kann man auch gekaufte nehmen ;).

Ihr benötigt also:

200 g Spekulatius
70 g Frischkäse
30 g Butter
Die Spekulatius im Mixer oder per Hand klein bröseln und die weiche Butter und den Frischkäse unter rühren bis alles schön zusammen klebt.

Nun formt ihr entweder einfache Cakepops oder Schneemänner. Dafür auch ca. 20 g Masse nehmen zu einer Kugel formen und mit den Handballen oder den Fingern für den Hals eine kleine Einkerbung rollen.

So nun kommen die kleinen erst mal in den Kühlschrank.

In der Zwischenzeit schon mal weiße Schoki schmelzen. Nun die Cakepop Stiele in die Schokolade tunken un dann von unten in die Schneemänner stecken. Die Stiele in einen Cakepophalter oder Styropor oder zur Not in ein Glas stellen. Und wieder ab in den Kühlschrank

Nach einer halben Std. (ungefähr) die Cakepops aus dem Kühlschrank holen und ein paar Minuten (ca. 10) warten bis die Schokolade drüber kommt. Sonst bekommt die Schoki nämlich weiße Schlieren.

So nun die Cakepops in die Schokolade tauchen. Falls diese zu fest ist, etwas Kokosfett mit schmelzen. Nun muss die Schokolade erst mal trocknen.

Dann Weingummi Streifen z. B. Haribo Pasta Basta zum Schal schneiden. Also schmaler und ggf. kürzer schneiden und noch Fransen am Ende rein schneiden. die kann man nun um den Hals knoten oder übereinander lappen und mit geschmolzener Schokolade fest machen.

Für die Ohrschützer habe ich Weingummischnüre klein geschnitten und Minismarties mit weißer Schoki festgeklebt.

Für die Nase hatte ich Schokoperlen, wo orangene Perlen bei waren. Die habe ich dann für die Nase genommen. Für die Knöpfe hatte ich noch bunte runde Streusel.

Die Augen und den Mund habe ich aus Lebensmmittelfarbe gemalt. Schwarze oder rote Lebensmittelfarbe (Paste) mit Alkohol mischen und mit einem Pinsel Augen und Mund aufmalen.

Sooooooo das war es auch schon. Und nun guten Appetit.

Adventsbloggerei Backsucht Schneemann Cakepops
Adventsbloggerei Backsucht Schneemann Cakepops
Adventsbloggerei Backsucht Schneemann Cakepops
Adventsbloggerei Backsucht Schneemann Cakepops
Adventsbloggerei Backsucht Schneemann Cakepops
Adventsbloggerei Backsucht Schneemann Cakepops

Adventsbloggerei: Nr. 17 - Silvia's Tortenträume

$
0
0
Adventsbloggerei Silvia's Tortenträume Mandelplätzchen

Hallo, mein Name ist Silvia und seit August 2014 gibt es auch Silvia's Tortenträume dazu.
Ich bin 38 Jahre, wohne in Rheinland-Pfalz, bin verheiratet, habe eine Tochter (10) und einen Sohn (12). Beruflich arbeite ich Bürokauffrau in Teilzeit, ansonsten bin ich auch noch ehrenamtlich tätig. Ich backe seit 15 Jahren und auch schon immer gerne. Ich nutze eigentl. jede Back-Gelegenheit, bisher hauptsächlich Sahne-, Buttercremetorten und auch 'normale', eigentlich quer Beet. Mit Motivtorten habe ich im Mai 2014 mit einer Busentorte zum Vatertag für meinen Mann gestartet. Wer meine Seite noch nicht kennt, ich freu mich über deinen Besuch.. http://www.facebook.com/silviastortentraeume

Das Mandel-Plätzchen-Rezept ist sehr einfach und auch sehr lecker. Ich backe es die letzten Jahre jedes Weihnachten, manchmal sogar zweimal :-)

Mandel-Plätzchen:

125 g Butter (Zimmertemp.)              mit
150 g Zucker                                     und
1 Päck. Vanillinzucker                        und
1 Prise Salz                                       und
1 Ei                                                            schaumig rühren
80 g gehackte Mandeln                     und
90 g blütenzarte Haferflocken            mit
1 Teel. Backpulver                             und
80 g Mehl                                                   mischen und ebenfalls unterrühren.

Die Zutaten gut durcharbeiten. Mit feuchten Händen kleine Kugeln formen und diese nicht zu dicht nebeneinander auf Backpapier setzen.

Bei ca. 180 Grad Ober-/Unterhitze auf mittlere Einschubleiste ca. 15 Minuten backen.

Adventsbloggerei Silvia's Tortenträume Mandelplätzchen
Adventsbloggerei Silvia's Tortenträume Mandelplätzchen

Adventsbloggerei: Nr. 18 - Zuckersüße Leidenschaft

$
0
0
Adventsbloggerei Zuckerüsße Leidenschaft Walnuß Makronen

Ihr Lieben, Herzlich Willkommen!
Heute habe ich die Ehrenvolle Aufgabe bei prin Ci´s Adventsbloggerei mit zu machen! <3 DANKE :-)
ABER erst einmal stell ich mich vor ! :-) Ich heiße Swantje bin 34 Jahre und wohne im schönen Leine Berg Land . Letztes Jahr bin ich Ende August durch Zufall in die Motiv Torten Branche gerutscht. WARUM? Meine Tante wünschte sich zu Ihrer Silber Hochzeit (Ihre Aussage) NUR N KUCHEN . Ich wusste , dass es damals Keine richtige Hochzeits Torte gab, Nun versuchte ich mich erstmals an einer 2 Stöckigen! LACH!!! JAAAAA  ist wahr! Sie wurde natürlich schief und Krum, ABER sie schmeckte und kam sehr gut an! Im März diesen Jahre s  habe ich es geschafft bei Facebook eine eigene Seite zu eröffnen " Zuckersüße Leidenschaft " .
Ich liebe es , den Leuten vor allem den Kindern ein Lächeln mit meinen süßen Sachen ins Gesicht zu zaubern! Auch wenn es im Leben nicht immer Rosa Rot läuft, finde ich es Wundervoll wie mich die Zucker verzierungen beruhigen und was man alles aus dem Süß kram zaubern kann!
Und nun zu meinem Rezept : Ich habe es vor ein Paar Jahren von einer Freundin bekommen und von dem Moment an, darf es nicht mehr in unserer Weihnachts Bäckerei fehlen! So einfach und simple .... ABER SUCHT GEFAHR!!!

Walnuß Makronen

4 Eiweß 
200 g Puderzucker - Sieben
1   Butter Vanille Aroma
400 g gehackte Walnüsse

Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und den gesiebten Puderzucker und das Aroma  hinzu fügen, bis die Masse glänzt. Die Grob gehackten Walnüsse unterheben und Löffelweise auf ein mit Backpapier belegtes Blech bei 160 Grad  OBER UND UNTERHITZE  ca 30-45 min. (je nach Größe)
Wichtig ist, KOMPLETT AUSKÜHLEN lassen, sonst gehen sie beim abheben kaputt!

Guten Appetit :-*
Herzlichst Eure Swantje

Adventsbloggerei Zuckerüsße Leidenschaft Walnuß Makronen
Adventsbloggerei Zuckerüsße Leidenschaft Walnuß Makronen
Adventsbloggerei Zuckerüsße Leidenschaft Walnuß Makronen
Adventsbloggerei Zuckerüsße Leidenschaft Walnuß Makronen

Adventsbloggerei: Nr. 19 - Dani's Sweet Dreams

$
0
0
Adventsbloggerei Dani's Sweet Dreams Feenküsse

Hallo, mein Name ist Daniela ich bin 27 Jahre alt und mir gehört die Seite Dani's Sweet Dreams. Auf meiner Seite versuch ich euch jeden Tag mit Süßspeisen, etwas gebackenem oder auch mal mit etwas Herzhaften zu verzaubern, aber auch Deko-Tipps werdet ihr bei mir bekommen ;). Aber nun zu meinem Rezept, ich habe für euch lila

Feenküsse gemacht die Zutaten die ihr braucht:
für den Teig:
350g Mehl
250g Butter
150g Zucker
1 Ei
1 pck. Vanillinzucker
1 pck. abger. Schale einer Zitrone
100g gem. Mandeln


für die Haube:
Toffifees/ Ferrero Küsschen
3 Eiweiss
200g Zucker
1 spritzer Zitrone
Schokolade


Wir beginen mit dem Teig und fügen alle Zutaten zu einer glatte Masse zusammen, dieser muss dann erstmal 2 Std im Kühlschrank ruhen. 
Nach der Ruhezeit rollt ihr den Teig aus und stecht die gewünsche Form aus und leg diese auf ein Blech, nun legt ihr euer Toffifees etc auf die noch rohen Plätzchen. Im nächsten Schritt schlagt ihr euer Eiweiss mit Zucker und einem Spritzer Zitrone zu einem festen Schnee und spritz diesen mit einem Spritzbeutel über die Toffifees. Dann kommt das Blecht für 13min bei 150° Grad Heißluft in den Ofen, nach dem backen legt ihr die Plätzchen auf eine Alufolie zum auskühlen. Im letzten Schritt schmelzt ihr die Schokolade und macht lauter kleine Spritzer auf die Plätzchen, und fertig sind die Feenküsse :). Die Angaben reichen ca für 70 Feenküsse also besorgt genug Toffifees ;), ich wünsch euch viel Spaß beim nachmachen und wünsch euch noch eine schöne vor Weihnachtszeit. Eure Dani

Adventsbloggerei Dani's Sweet Dreams Feenküsse
Adventsbloggerei Dani's Sweet Dreams Feenküsse

Adventsbloggerei: Nr. 20 - Frau Stiller backt

$
0
0
Adventsbloggerei Fraustillerbackt Fliegenpilz Cupcakes

Hallo Ihr Lieben!

Erst einmal möchte ich der lieben Angelina danken, dass ich bei diesem süßen Adventskalender mitmachen darf... bevor ich Euch aber verrate, was ich für Euch vorbereitet habe, möchte ich mich kurz vorstellen.

Ich bin Ria, 33 Jahre jung, verheiratet, Mama von einem ganz wunderbaren kleinen Mann, Freundin, Schwester, Tochter... ich arbeite und ich backe... mit viel Herz, Leidenschaft und ich bin immer auf der Suche nach Neuem.
Ganz klein begonnen habe ich damit erst nach der Geburt von meinem Sohn, zu dessen ersten Geburtstag ich ja etwas machen musste. Das war eher schlecht, als recht, wenn ich mir das heute so betrachte ;) Trotzdem war es der frühe Beginn einer neuen Leidenschaft. Ich habe mich langsam mit dem Thema Backen auseinandergesetzt und immer wieder zu Anlässen eine Kleinigkeit zubereitet.
Meine erste richtige (Fondant-)Torte habe ich anlässlich der Hochzeit meines Bruders im Frühjahr diesen Jahres gemacht... und seitdem gibt es kein Halten mehr. :)
Es gibt keinen Anlass, keine Gelegenheit, die ich auslasse, um Neues zu testen... ob Motivtorten, Cupcakes, Cakepops, Kekse oder Kuchen - ich backe einfach.
Seit Juni habe ich meinen Blog fraustillerbackt (http://fraustillerbackt.blogspot.de und https://www.facebook.com/fraustillerbackt), auf dem ich meine kleinen Werke präsentiere und mich einfach nur freue, wenn sie Anklang finden und ich andere dazu animieren kann auch kreativ zu werden und drauf los zu backen. Ich poste Tutorials und Rezepte und beantworte gerne Fragen zu den Themen, die ich veröffentliche....

So, jetzt genug von mir! Ich wollt mein Rezept??? Bitteschön...

Weihnachtliche Zucchini-Cupcakes im Fliegenpilzgewand

Für ca. 12 Stück braucht Ihr:

2 Eier, 150 g brauner Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 80 ml Rapsöl, 1/2 Zucchini, 150 g Mehl, 1 TL Backpulver, 1/2 TL Natron, 1 Prise Salz, 1 TL Zimt, 1/2 TL Kardamom, 1/2 TL Ingwer, 50 g gehackte Walnüsse

Für das Frosting benötigt Ihr:
70 g weiche Butter, 120 g Puderzucker, 1 EL Zitronensaft, rote Lebensmittefarbe

Heizt schon einmal Euren Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze auf.
Jetzt verrührt mit dem Handmixer die Eier mit dem Zucker, dem Vanillezucker und dem Öl so lange, bis die Masse hell und schaumig ist.
Die Zucchini wird mit der Reibe geraspelt und unter die Eimasse gehoben. In einer zweiten Schüssel vermengt Ihr die trockenen Zutaten miteinander und hebt sie mit einem Löffel unter die Eimasse. Zuletzt fügt Ihr die gehackten Walnüsse hinzu. Den Teig füllt Ihr in die Muffinformen (Silikonformen oder Papierförmchen im Muffinblech) und backt die Muffins für ca. 20 Minuten.

 

Während die Muffins backen könnt Ihr schon einmal die Buttercreme.
Schlagt hierfür die Butter mit dem Puderzucker und dem Zitronensaft sehr cremig auf und nehmt dann einen guten EL der Creme ab. Gebt dann die Lebensmittelfarbe hinzu und verrührt alles so lange, bis die Farbe sich gleichmäßig verteilt hat.
Wenn die Muffins abgekühlt sind könnt Ihr beginnen, sie zu dekorieren. Verteil dazu die rote Buttercreme auf den Muffins und streicht sie mit einem Messer glatt. Füllt die helle Buttercreme in einen Spritzbeutel mit kleiner Tülle und setzt kleine Tupfen auf die Cupcakes....
Ich wünsche Euch sehr viel Spaß beim Nachmachen und ein wundervolles, entspanntes Weihnachtsfest mit Euren Lieben!!!

 

Herzlichst, Ria

Adventsbloggerei Fraustillerbackt Fliegenpilz Cupcakes
Adventsbloggerei Fraustillerbackt Fliegenpilz Cupcakes
Adventsbloggerei Fraustillerbackt Fliegenpilz Cupcakes

Adventsbloggerei: Nr. 21 - Jane's Zuckerschnecken

$
0
0
Adventsbloggerei Jane's Zuckerschneckchen Lebkuchenhaus

Hallo meine lieben, mein Name ist Jane, ich bin 33 Jahre alt/jung und komme aus Wolgast, dem Tor zur Sonneninsel Usedom. Vielleicht kennen mich ja einige von Euch bereits durch meine Facebookseite Jane´s Zuckerschnecken, auf der ich nicht nur Motivtorten, sondern auch so gut wie alles andere präsentiere was man backen kann.
Als Angelina mich fragte, ob ich bei ihrer Adventsbloggerei mitmachen möchte, war ich sofort Feuer und Flamme und hatte auch sofort eine Idee. Dominoschnecken mit Pistazienmarzipan, Orangenmarmelade und weißer Schokolade sollten es werden. Ich lag sogar richtig gut in der Zeit und mein Marzipan war absolut perfekt geworden und dann entdeckte meine kleine Boxerdame wie man Schränke aufbekommt. Toll, mein Plan war also im Eimer ( natürlich waren ungeröstete und ungesalzene Pistazien nirgends mehr zu bekommen). Also umplanen, nur was? Ich hab hin und her gegrübelt und mich dann entschlossen mit euch nicht nur ein, sondern sogar zwei meiner Lieblingsrezepte zu teilen. Und somit möchte ich Euch mein relativ schlichtes Lebkuchenhäuschen mit Makronenwäldchen zeigen.

Lebkuchen

Zutaten:
- die Schale einer unbehandelten Orange
-500g Mehl
-200g Honig ( am besten schmeckt in diesem Rezept Wald- oder Tannenhonig)
-150g Vollrohrzucker
-100g Butter
-50g Zartbitterschokolade
-4cl Rum
-2 TL Pottasche
-5g Pommeranzenabrieb (getrocknet)
-3g Zitronenabrieb (getrocknet)
-3g Zimt
-2g Nelke
-2g Sternanis
-2g Ingwer
-2g Muskat
-2g Muskatblüte
-1g Cardamon

Zubereitung:
- in einen Topf die Orangenschale, Honig, Zucker, Butter, Schokolade und den Rum vermischen und vorsichtig unter ständigem Rühren erwärmen bis Butter und Schokolade geschmolzen sind und sich eine homogene Masse gebildet hat.
-die Honigmischung ungefähr auf Handwärme abkühlen lassen
-derweil das Mehl mit den Gewürzen und der Pottasche gut vermischen
-nun die Mehlmischung zur Honigmischung sieben und alles zu einem geschmeidigen, glatten Teig verkneten
-dieser muss nun gut luftdicht verpackt mindestens 24 Stunden ruhen, jedoch nicht mehr als 48
-den Backofen auf 175°C Ober-Unter-Hitze bzw. 150°C Umluft vorheizen
-den Teig jetzt circa 5mm dick ausrollen und die gewünschte Form ausstechen
-20 bis 25 Minuten backen und anschließend gut auskühlen lassen

Die Lebkuchen werden zuerst sehr fest, allerdings wenn man sie in einer Blechdose aufbewahrt werden sie wieder schön weich.

Kokosmakronen

Zutaten:
-6 Eiweiß
-300g sehr feiner Zucker
-150g Puderzucker
-400g Kokosraspel
-1/2 TL Vanilleextrakt
-1/2 TL Zimt

Zubereitung:
-die Eiweiße in der Küchenmaschiene kräftig anschlagen, dann langsam den Zucker einrieseln lassen
-die Zucker-Eiweiß-Mischung sehr steif schlagen ( man muss es fast schneiden können)
-währenddessen den Puderzucker und die Kokosraspel gut mischen
-die gesüßten Raspel nun auf drei Teile unter das Eiweiß ziehen und dabei nicht zu sehr schlagen
-auf einem mit Backpapier belegtem Blech nun Tupfen aufspritzen und für circa 15 Minuten ruhen lassen
-anschließend im auf 150°C vorgeheizten Ofen ( Ober-Unter-Hitze, mit Umluft werden sie aus einem mir unerfindlichem Grund nicht so schön) für etwa 15 Minuten backen
-auf dem Papier komplett auskühlen lassen und wenn gewünscht noch mit Schokolade verziehren.

Ich hoffe, Euch machen diese Rezepte genauso viel Freude wie mir und wünsche Euch noch ein besinnliches Weihnachtsfest!

Adventsbloggerei Jane's Zuckerschneckchen Lebkuchenhaus

Adventsbloggerei: Nr. 22 - Tortentanz

$
0
0
Adventsbloggerei Tortentanz Weihachtliche Cupcakes

Pimp my Cupcake! 

Mein Name ist Steffi und ich bin dem ein oder anderen vielleicht bekannt durch meine Seite „Tortentanz“. 
Ich freue mich, ein Türchen von prinCi´s Adventskalender öffnen zu dürfen. Mal von den Motivtorten abgesehen, denen ich mich seit Juni 2012 mit viel Hingabe widme, habe ich in der letzten Zeit meine Liebe zu Cupcakes entdeckt, die ich sowohl optisch ansprechend als auch unglaublich vielseitig finde. Mit einem guten Grundrezept kann man sowohl den Teig als auch das Topping so gestalten, wie es einem gerade in den Sinn kommt. Und in allen Farben und Geschmacksrichtungen zu jedem Anlass etwas Besonderes zaubern, was nicht so zeitaufwendig wie eine Torte ist, aber bei sorgfältiger Zubereitung und mit ein wenig Kreativität ein Highlight auf jeder Kaffeetafel sein kann. 

Deshalb verrate ich euch an dieser Stelle mein Grundrezept für Cupcakes, die jeder z.B. mit Kakao, Vanille, Tonkabohne, Karamell, Marzipan, Orange, Kokos, Lebkuchen, Zimt und allen anderen Aromen dieser Welt nach seinem persönlichen Geschmack individuell zubereiten kann. Unzählige Möglichkeiten der Topping-Dekoration und hübsch ausgewählte Förmchen runden den perfekten Cupcake ab. 

     

Ich habe inzwischen eine kleine Sammlung diverser Dekorationen und Förmchen und finde dennoch ständig neue, die ich natürlich unbedingt benötige….






Grundrezept Cupcakes: (ca. 15 Stück)

125g weiche Butter
100g Zucker
1/2 Vanillinzucker
2 Eier
200g Mehl
50g gemahlene Mandeln
1 TL Pck Backpulver
60ml Milch (oder Likör, Saft…)

Zubereitung:

Ofen auf 175°C vorheizen

Die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker verrühren, die Eier nach und nach zugeben, Mehl, Backpulver und Mandeln unterrühren und so viel Milch zugeben, bis der Teig schwer reißend vom Löffel fällt.  In einen Spritzbeutel ohne Tülle füllen und den Teig in die Cupcake-Förmchen bis kurz über die Hälfte der Form geben. Bei 175°C ca. 25 Minuten backen. (Garprobe)

Grundrezept Topping: (ca. 12Portionen)

125g weiche Butter
125g Puderzucker
125g Frischkäse, vollfett (kalt)

Weiche Butter kurz cremig schlagen, Puderzucker unterrühren, dann den Frischkäse unterrühren und alles zu einer homogenen Masse verrühren. Jegliche Aromatisierung in allen Geschmacksrichtungen ist möglich. Wenn der Frischkäse dazukommt, kann man das Aroma zugeben und auch Farben, wenn es bunt werden soll. Streudeko oder sonstige Dekorationen besser erst kurz vor dem Servieren dazugeben, damit sich nichts auflösen kann. Einige Dekorationen sind lange haltbar auf der Buttercreme, das muss individuell ausprobiert werden. 


Nach dem Abkühlen der Cupcakes kann die Masse z.B. mit einer großen Sterntülle aufgespritzt werden. Im Kühlschrank bis zum Verzehr aufbewahren.

Mindesthaltbarkeit bei ständiger Kühlung: drei Tage.


Adventsbloggerei: Nr. 23 - Tonias Welt

$
0
0
Adventsbloggerei Tonias Welt Tiramisu

Hallo Ihr da draußen an dem anderen Ende des PC`s ;)


Meine kleine Seite Tonias Welt besteht seid April 2013. Zwischendurch versuche ich die Leser mit meinen Kleinigkeiten zu beglücken. Mein Hobby lebe ich aus für Familie und Freunde!

Es ist ein tolles Gefühl, wenn man seine Lieben mit etwas ausergewöhnlichem erfreuen kann. Das Glänzen in den Augen ist unbezahlbar.

Daher werde ich mir immer wieder was neues einfallen lassen.

Doch da man zu Weihnachten seiner Familie ein wunderschönes Festessen zubereiten möchte und dementsprechend lange in der Küche steht, möchte ich Euch mein Tiramisu ans Herz legen. Es ist schnell gemacht und schmeckt wirklich sehr gut.

Tiramisu

Zutaten:

1/8 l           Kaffee

2 cl            Amaretto

3                Eigelb

75 g           Zucker

500 g         Mascarpone

2 cl            Amaretto

3                Eiweiß

200 g         Löffelbiskuit

3 EL           Kakao, entölt

Zubereitung:

Kaffee kochen und in einen tiefen Teller gießen, 2cl Amaretto zufügen.

 

Eier aufschlagen und trennen.

Eigelb und Zucker gut verrühren. Amaretto und Mascarpone zufügen und glatt rühren.

Eiweiß steif schlagen und locker mit einem Schneebesen unter die Mascarponecreme heben.

 

Löffelbiskuit kurz im Kaffee wenden und anschließend in eine Form legen. Mit ca. der Hälfte der Mascarponecreme bestreichen. Die nächsten Löffelbiskuit im Kaffee wenden und auf die Creme legen. Die restliche Creme wieder auf die Biskuits geben.

 

Mindestens 2 Std. in den Kühlschrank stellen.

Kurz vor dem Servieren mit Kakao bestäuben.

Natürlich kann man das Tiramisu auch in Gläser füllen.

Dies ist ein schönes leckeres Mitbringsel!!!

 

Ich wünsche Euch allen eine besinnliche Weihnachtszeit!!!

... und einen guten Rutsch ins Jahr 2015!!!

 

https://www.facebook.com/ToniasWelt

Adventsbloggerei Tonias Welt Tiramisu

Adventsbloggerei: Nr. 24 - prinCi - Giotto Pralinen

$
0
0
Adventsbloggerei Giotto Pralinen

So schnell ist auch schon wieder Weihnachten, und alle 23 Türchen meiner Adventsbloggerei wurden geöffnet, mit 23 tollen Bloggern die sich für Euch ins Zeug gelegt haben, und 23 tolle Beiträge mit Tutotirals, Rezepten und Tipps erstellt haben. 

Ich möchte mich bei all diesen Bloggern für ihre Kreativität und ihre Mühe bedanken. Aber natürlich auch Danke allen Lesern die sehr gespannt die Beiträge Tag für Tag verfolgt haben. 

Eigentlich wollte ich Euch heute im 24. Türchen meine tollen Paradiesäpfel zeigen und die Herstellung davon erklären. Leider macht mir aber die Technik einen Strich durch die Rechnung und die Bilder der Herstellung sind nicht auffindbar :( sodass ich dieses Rezept erstmal verschieben muss. 

Aus der Not heraus verrate ich Euch deshalb ein Rezept eines meiner Geschenke die heute und in den kommenden Tagen an meine Familie und Freunde verschenkt werden. 

Giotto Pralinen sind total simpel in der Herstellung, unglaublich lecker und ein so tolles Geschenk für alle die gerne Naschen ;)

Giotto-Pralinen ein Last-Minute WeihnachtsgeschenkGiotto Pralinen

Zutaten

  • 200g Weiße Kuvertüre
  • 2 Stangen ( 18 Kugeln ) Giotto
  • 1 MP Palmin

Zubereitung

Giotto Pralinen Geschenke aus meiner KücheDie Giotto Kugeln werden zunächst mit einem Blitzhacker klein gemacht. Wer keinen Blitzhacker o.Ä. hat kann sie auch in einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz klein machen. 
Als nächstes wird die Kuvertüre mit der Messerspitze Palmin über dem Wasserbad geschmolzen. Ist sie flüssig werden die zerkleinerten Giotto Kugeln untergehoben bis eine homogene Masse entsteht.

Die Pralinenmasse für Giotto Pralinen wird nun in Formen gefüllt, ich verwende dazu am liebsten Silikonformen. 

Nun werden die Pralinen für ca 30 Minuten bis eine Stunde im Kühlschrank gekühlt bis sie fest sind. 

 

Die fertigen Pralinen könnt ihr nun in Klarsichtbeutel oder kleine Kartons füllen, mit einer netten Schleife versehen und fertig ist ein Last-Minute Weihnachtsgeschenk aus der Küche ;)
Darüber freuen sich sicher alle Naschkatzen. 

Giotto Pralinen
Leckere Pralinen Giotto
Pralinen weiße Schokolade
Schokoladenpralinen mit Giotto
Last-Minute Geschenkidee aus der Küche
Geschenke aus der Küche
Giotto Pralinen mit weißer Schokolade
Giotto Pralinen Weihnachtsgeschenk
Pralinen Geschenk aus der Küche
Knusper Pralinen Giotto
Viewing all 261 articles
Browse latest View live