Quantcast
Channel: prinCi Cakes
Viewing all 261 articles
Browse latest View live

Adventsbloggerei: Nr. 9 - Heidis Backlädle

$
0
0
Adventsbloggerei: Nr. 9 - Heidis Backlädle

Hallo meine Lieben
Endlich ist es soweit und es ist der 9. Dezember und ich darf Euch mein Rezept vorstellen. Die liebe Angelika von PrinCi Cakes veranstaltet eine Adventskooperation und ich darf dabei sein :) Vielen Dank dafür!

Für Euch habe ich leckere Spekulatius-Pralinen vorbereitet. Wie ich die hergestellt habe und was ihr alles dafür braucht, erfahrt Ihr in Folge.

Spekulatius-Pralinen

Zutaten für 45 Stück:
250g Zartbitterschokolade ( 70% )

Pralinenkörper herstellen:

2/3 der Schokolade im Wasserbad auf 50-55°C schmelzen.
Schokolade runternehmen von der Herdplatte und mit der restlichen Schokolade runter kühlen auf 30-33°C.
Auf ein Backpapier ein Abkühlgitter stellen.
Silikonpralinenförmchen mit der warmen Schokolade befüllen und über dem Abkühkgitter auslaufen lassen. Maximal 4-5 Minuten.
Mit einer Palette oben glatt abstreichen und in das Gefrierfach für 30 Minuten kalt stellen.
In der Zwischenzeit könnt Ihr die Füllung vorbereiten.

 

Füllung / Spekulatius Krem:
250g Spekulatius
30-50ml H-Sahne
2 TL Honig
1 TL Zimt
1 TL Spekulatiusgewürz
50g Butter

Zubereitung:

Alle Zutaten, bis auf die Sahne, in einen starken Mixer geben uns mixen, bis sich die Masse langsam zu einer Krem bindet.
Schluckweise die sahne dazugeben, bis eine streichfähige Konsistenz erreicht ist.

Die Schokoladenförmchen aus dem Gefrierfach holen und mit der Krem bis zu 2/3 füllen.
Diese werden dann nochmal für eine Stunde in das Gefrierfach gestellt.
Die Schokolade, die auf das Backpapier getropft ist, abkratzen und im Wasserbad wie beim ersten Schritt schmelzen.
Jetzt werden dir Pralinen nur noch mit einem Klecks Schokolade verschlossen und dürfen wieder für 30 Minuten in den Gefrierschrank.
Nach der Abkühlzeit, können die Pralinen vorsichtig aus der Silikonform gedrückt werden.
 

Ich hoffe Euch gefällt das Rezept und probiert die Pralinen aus.

Eure Heidi
 

Adventsbloggerei: Nr. 9 - Heidis Backlädle
Adventsbloggerei: Nr. 9 - Heidis Backlädle

Adventsbloggerei: Nr. 10 - Purzel-cake

$
0
0
Adventsbloggerei: Nr. 10 - Purzel-cake

Hallo ihr Lieben

Erst einmal ein großes danke an Prici-Cakes das sie mir die Möglichkeit gibt mich hier auf ihrer Seite Vorstellen zu dürfen.

Heute möchte ich mich einmal kurz vorstellen. Ich bin Yvonne von Purzel-cake, und wie viele anderen backe ich gerne und versuche da auch kreativ zu sein. Und probiere auch immer wieder etwas neues aus. Bin offen für neue Rezepte die ich meist von Familie und Freunden bekomme. Meine versuche zeige ich dann als Video auf meinem Youtube Kanal https://www.youtube.com/channel/UCOEJ6iOS40Kfa1-0giZwsiA .Natürlich findet ihr mich und meine Videos auch auf meiner Facebook Seite https://www.facebook.com/Purzel-Cake-586700724793410/?ref=hl

Ich würde mich freuen wenn ihr mich dort einmal besuchen kommt.

Heidesand Rezept:

https://www.youtube.com/watch?v=Zo2JRZPhuvQ   

280 g Butter

250 g Zucker

1 P. Vanellinzucker

2 EL Milch

380 g Mehl

1 P. Backpulver

 

Butter zerlassen bis sie leicht braun wird. Darauf achten das sie noch nachdunkelt. Butter erkalten lassen. Dann die butter schaumig schlagen. Zucker und Vanillin Zucker dazu und alles hell schaumig schlagen. 2/3 Mehl mit dem Backpulver und der Milch dazu geben. Den Rest Mehl auf die Arbeitsfläche geben und den Teig so lange kneten bis das ganze Mehl eingeknetet ist. Dann den Teig aufteilen und etwa 3 cm Dicke Schlangen Formen. Das ganze dann am besten über Nacht in den Kühlschrank geben. Den Teig nun in ca. 5 mm Dicke scheiben schneiden und das ganze bei etwas 170 C° Umluft gold gelb backen ca. 10-15 Minuten. Auf dem Backblech auskühlen lassen da sie sehr weich sind wenn sie aus dem Ofen kommen werden erst ferst beim kalt werden.

Adventsbloggerei: Nr. 10 - Purzel-cake Heidesand

Adventsbloggerei: Nr. 11 - Silvia's Tortenträume

$
0
0
Adventsbloggerei: Nr. 11 - Silvia's Tortenträume

Hallo, mein Name ist Silvia. Ich bin 39 Jahre, wohne in Rheinland-Pfalz, bin verheiratet, habe eine Tochter (11) und einen Sohn (13). Ich arbeite als Bürokauffrau in Teilzeit. Ich backe seit 16 Jahren und das auch schon immer gerne. Ich nutze eigentlich jede Gelegenheit zum Backen. Bei mir findet ihr von Sahne-, Buttercremetorten, normale Kuchen, Fondant-/Motivtorten, Deko, Tutorials, Herzhaftes & Desserts, eigentlich alles quer Beet und immer mit Rezept. Zum Schluß möchte ich mich ganz herzlich bei Angelina bedanken, daß ich bei der Adventsbloggerei dabei sein darf :-) Meine Seite heißt Silvia's Tortenträume, schaut doch mal rein, ich freue mich auf einen Besuch :-)  http://www.facebook.com/silviastortentraeume

Leider bin ich gerade gesundheitlich nicht so gut dran und habe starke Schulterschmerzen. Daher hänge ich auch etwas mit der Weihnachtsbäckerei nach und habe mir als Beitrag jetzt den Winter-Apfelkuchen ausgesucht. Ist mal was anderes, als Plätzchen ;-) Ich hoffe, es ist okay. Den Blech-Kuchen habe ich gestern gebacken, das Rezept ist auch noch nicht meiner Seite veröffentlicht worden, also was Neues ;-)  Das Rezept ist ganz einfach, aber sehr lecker...
Es sind zwei Bilder in der Anlage, da das Rezept als Blechkuchen und in einer normalen Form gebacken werden kann. Wenn nur ein Foto geht, dann nimm das mit dem Blechkuchen, das sieht weihnachtlicher aus.

 

Apfelkuchen "Winter"

Zutaten:
200 g Butter oder Margarine
150 g Zucker
3 Eier
1 Päck. Vanillezucker
250 g Mehl
2 Teel. Backpulver
1 kg Äpfel
Zimt, Zucker, Rosinen
100 g Mandelblättchen

Zubereitung:
Die Äpfel schälen, entkernen, in dünne Scheiben schneiden und mit etwas Zimt & Zucker mischen;  nach Geschmack noch Rosinen dazugeben.
Butter mit Zucker schaumig rühren, die Eier dazugeben und dann kurz Mehl und Backpulver unterrühren. Den Rührteig in die Form/Backblech streichen, die Äpfel darauf verteilen und mit ca. 100 g Mandelblättchen bestreuen.

Variante A) als Blechkuchen - flach:
Bei 200 Grad Ober-/Unterhitze ca. 30 Minuten backen.

Variante B) 28 cm-Form - hoch:
Bei 200 Grad Ober-/Unterhitze ca. 45 – 50 Minuten backen, Stäbchenprobe! Nach ca. 30 Minuten der Backzeit den Kuchen mit Alufolie abdecken, damit die Mandeln nicht zu dunkel werden.

Nach Belieben mit etwas geschlagener Sahne servieren. Lecker 

 Viele Grüße

Silvia Klemens

Adventsbloggerei: Nr. 11 - Silvia's Tortenträume
Adventsbloggerei: Nr. 11 - Silvia's Tortenträume
Adventsbloggerei: Nr. 11 - Silvia's Tortenträume

Adventsbloggerei: Nr. 12 - Zuckersüße Leidenschaft

$
0
0
Adventsbloggerei: Nr. 12 - Zuckersüße Leidenschaft
Hallo Ihr lieben, ich heisse Swantje  bin in den mit dreissigern, und liebe die Zuckerkunst seid fast 2 Jahren, da viele Rezepte Posten, dachte ich ich nach Euch was zum badteln und zu verschenken.
Es schaut zauberhaft aus wenn man im Landhausstil und im Shabby Shic Style eingerichtet ist. 
Ich habe hier 30cm lange Stabkerzen von Kaheko genommen.
Warum?
Weil sie gerade sind und 30cm lang. Klar, etwas teurer, aber ich finde es sieht toll aus. Ich mag besonders dieses alt Rose . 
 
Ihr braucht ganz wenig sachen die nan bei kik günstig kaufen kann. Die Glanz Bilder habe ich in einem Euro Shop gefunden. Tesa hat man zh. Das Papier habe ich in einem künstler bedarf gekauft. Es heisst glaub ich reiss, oder Hanfpapier(großer Bogen 2,50) 
Also ran an s nachmachen, und seht die glänzenden augen die es geschenkt bekommen. 
 
Ganz liebe grüße Swantje
Adventsbloggerei: Nr. 12 - Zuckersüße Leidenschaft
Adventsbloggerei: Nr. 12 - Zuckersüße Leidenschaft
Adventsbloggerei: Nr. 12 - Zuckersüße Leidenschaft
Adventsbloggerei: Nr. 12 - Zuckersüße Leidenschaft
Adventsbloggerei: Nr. 12 - Zuckersüße Leidenschaft
Adventsbloggerei: Nr. 12 - Zuckersüße Leidenschaft

Adventsbloggerei: Nr. 13 - Crazy Cakeria

$
0
0
Adventsbloggerei: Nr. 13 - Crazy Cakeria

Hallo ihr lieben Backelfen,

ich heiße Tina, bin 29 Jahre alt, komme aus dem schönen Hamburg und bin - wie Ihr alle - mit dem Backfieber infiziert. Während ich früher eher schlichte Kuchen, Muffins, Kekse und Co. in meiner Küche gezaubert habe, lege ich heute neben dem Geschmack auch viel Wert auf die Optik. Vor knapp 3 Jahren entstand deshalb meine erste Motivtorte und seitdem bin ich der Sucht „Backen“ vollständig verfallen.

Seit etwas mehr als zwei Jahren habe ich eine eigene Facebook-Seite unter dem Namen Crazy Cakeria, auf der ich meine Werke - wie Motivtorten, Cupcakes, Cake-Pops, Torten etc. - mit anderen Backbegeisterten teile. Schaut gerne mal vorbei, ich freue mich über jeden Besuch ~> https://www.facebook.com/CrazyCakeria/

Ich freue mich tierisch nun seit 4. Jahr bei prinCi´s Adventsbloggerei mitmachen zu dürfen und möchte mich dafür noch mal ganz herzlich bei der lieben Angelina bedanken!

Aber jetzt endlich zu meinem Rezept:
Ihr mögt Baileys? Dann werdet ihr diese Baileys Tatzen lieben!
Diese tollen Plätzchen habe ich schon oft zu Weihnachten gebacken, aber eigentlich sind sie nicht nur zu den Festtagen ein absoluter Genuss ...
 

Baileys Tatzen

(für ca. 40 Stück)
 

Teig:

300 g Mehl
200 g weiche Butter
2 TL Instant-Espressopulver
1 Prise Salz
2 EL Sahne
150 g Zucker
1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker

Füllung:

125 g weiche Butter
100 g Puderzucker
5 EL Baileys
1–2 TL Instant-Espressopulver

Außerdem:

150 g Vollmilch-Kuvertüre

Den Backofen auf 200 Grad (Umluft: 180 Grad) vorheizen.

Für den Teig Mehl, Butter, Espressopulver, Salz, Sahne, Zucker und Vanillezucker gut miteinander verkneten. Aus dem Teig ca. 2 cm große Kügelchen formen, mit den Händen platt drücken, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und eine Seite mit einer Gabel vorsichtig etwas eindrücken, so dass es nach Tatzen ausschaut.

Auf mittlerer Schiene 8–10 Minuten backen. Backpapier vom Blech ziehen und gut auskühlen lassen.

Für die Füllung Butter und Puderzucker cremig schlagen. Baileys und Espressopulver unterrühren.
Die Hälfte der Tatzen mit der Cremé bestreichen und die andere Hälfte daraufsetzen.

Kuvertüre über einem Wasserbad schmelzen. Gefüllte Tatzen mit einer Seite hinein tauchen und etwas abtropfen lassen. Auf Backpapier legen, fest werden lassen und genießen!
heart

Ich wünsche Euch eine wunderschöne restliche Adventszeit, besinnliche Feiertage mit Euren Liebsten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Weihnachtliche Grüße,
Eure Tina

Adventsbloggerei: Nr. 14 - Backsucht

$
0
0
Adventsbloggerei: Nr. 14 - Backsucht
Hallo ihr Lieben,
 
ich bin die Britta und freue mich dieses Jahr wieder bei Princi's Adventskalender mitmachen zu dürfen.
 
Ich wollte was machen, was auch nicht so schwer ist und jeder ohne viel Zubehör nachmachen kann.
 
Und trotzde ein bissel was besonderes ist.
 
Ich finde die kleinen Rentiere toll. Und wirklich einfach. Aber für die Weihnachtstafel doch super!!
 
 

Für die Schokocupcakes benötigt ihr:

  • 200 g Zartbitterschoki
  • 100 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 150 ml Milch
  • 1 Ei
  • 100 g Frischkäse
  • 150 g Mehl
  • 1 EL Speisestärke
  • 1 EL Backpulver
  • 2 EL Kakaopulver
  • 1 Prise Salz
 
Ofen mit Umluft auf 180 Grad vorheizen.
 
Die Schokolade mit der Butter im Topf schmelzen.
 
Milch, Eier, Frischkäse und Zucker verrühren und unter die Schokomischung geben.
 
Backpulver, Kakao und Salz mischen und unter den restlichen Teig rühren.
 
 
 
Den Teig in 12 vorbereitete Papiermuffinförmchen geben und 25 Minuten backen und abkühlen lassen.
 

Für das Frosting:

  • 200 g Zartbitterschokolade
  • 100 g Butter
  • 250 g Puderzucker
  • 3 EL Kakaopulver
  • 150 ml Sahne
  • 70 g Frischkäse
  • Prise Zimt
 
Die Schokolade wieder mit der Butter schmelzen.
 
Kurz abkühlen lassen und mit dem Mixer die Sahne darunter rühren.
 
Puderzucker, Kakaopulver und Frischkäse unter rühren.
 
 
 
Mit einem Spritzbeutel (große Lochöffnung) die erste Schicht auf die Cupcakes spritzen und in den Kühlschrank stellen und fest werden lassen
 
Für die Nase dann noch eine Schicht darauf spritzen.
 
Für die Nase habe ich so Kaugummis genommen.
 
Und die Augen sind fertige Zuckeraugen die ich noch hatte.
 
Man kann aber auch weiße Schoki nehmen oder Smarties oder so.
Adventsbloggerei: Nr. 14 - Backsucht
Adventsbloggerei: Nr. 14 - Backsucht

Adventsbloggerei: Nr. 15 - Süsse Zaubereien

$
0
0
Adventsbloggerei: Nr. 15 - Süsse Zaubereien

Hallo Ihr Lieben,
heute darf ich das 15. Türchen öffnen und ich freue mich sehr darüber bei Angelina bzw. Princi – cakes Gast sein zu dürfen.
Ich heiße Moni(ka), bin mittlerweile Mitte 30 und backe seit ein paar Jahren für mein Leben gern. Angefangen hat mal alles mit Pralinen. Dann habe ich beim stöbern im Internet Cupcakes und Cake Pops entdeckt. Meine Mutter hatte sich damals sehr gewundert warum ich mir ihre großen Spritztüllen geholte habe, mittlerweile ruft sie mich immer an wenn sie meine kleinen Törtchen haben möchte. Für mich ist backen pure Entspannung, besonders wenn der Arbeitstag stressig gewesen ist. Seit einiger Zeit betreibe ich auch meinen eigenen Blog Süsse Zaubereien, zwar ist das manchmal alles andere als Entspannung aber es macht mir sehr viel Spaß meine Backwaren in die Welt zusenden.
Ich habe heute für ein einen weihnachtlich angehauchten Cupcakes mitgebracht. Die Weihnachtsmärkte haben schon gestartet und was bekommt man dort wenn es kalt ist (ok oder auch wenn es warm ist)?! Genau, Glühwein…Diesen habe ich in den Cupcakes verarbeitet.
Bild

Glühwein- Orangen Cupcakes
Zutaten
12 Stück
2 Eier
100g Zucker
100ml Öl
100ml Glühwein
150g Mehl
½ Pck Backpulver
1 Msp.gemahlene Vanille
Zutaten Topping
200ml Sahne
Ca. 3 – 4 EL Mascarpone
½ Schale einer Orange
Orangensaft
San Apart
Puderzucker
Zubereitung
1.) Den Backofen auf 180Grad/ Umluft vorheizen
2.) Das Mehl mit den Backpulver vermengen, sieben und an die Seite stellen
3.) Die Eier, der Zucker und die gemahlene Vanille schaumig rühren, der Teig sollte deutlich an Volumen annehmen
4.) Nun langsam das Öl und den Glühwein dazugeben
5.) Zum Schluss das gesiebte Mehl mit dem Backpulver dazu geben
6.) Die Papierförmchen in ein Muffinblech stellen und mit dem Teig füllen
7.) Das Blech nun in den Ofen stellen und ca.20 Minuten (oder auch etwas länger) backen lassen.Die Stäbchenprobe nicht vergessen und dann das Blech herausholen und komplett abkühlen lassen
8.) Die Sahne , Puderzucker, San Apart und Schale der Orange in einen Messbecher geben und mit dem Handmixer fast steif schlagen. Je nach eigenem Geschmack dann Mascarpone hinzugeben, alles weiter mixen bis die Masse eine gute Konsistenz zum toppen hat.

Bild

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken
Und noch weiterhin eine schöne Adventszeit

Adventsbloggerei: Nr. 15 - Süsse Zaubereien
Adventsbloggerei: Nr. 15 - Süsse Zaubereien

Adventsbloggerei: Nr. 16 - Sandy's Kitchendreams

$
0
0
Adventsbloggerei: Nr. 16 - Sandy's Kitchendreams

Zimt-Apfel-Törtchen mit Spekulatius-Boden

 
Zutaten (4 Portionen):
150g Gewürzspekulatius
50g Butter
125g Mascarpone
200g Frischkäse
50g Zucker
5g Zimt 
100ml Milch
120ml Sahne
3 Blatt Gelatine
2 Äpfel
1EL Zucker 
 
 
Für den Boden werden die Spekulatius im Mixer zerkleinert. Butter schmelzen und mit den Kekskrümeln zu einer homogenen Masse vermengen. 
 
Vier Dessertringe auf einem Brett mit Backpapier platzieren, die Keks-Masse darin verteilen, andrücken und relativ glatt streichen. Abkühlen lassen.
 
Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Mit einem EL Zucker vermischen und in einem abgedecken Kochtopf etwa 10-15 Minuten köcheln lassen. Die Apfelwürfel sollten weich, aber noch kein Brei sein.
 
Die Äpfel werden in die Mitte der Keksböden gesetzt, so dass rundherum noch ein kleiner Rand ist, auf den die Creme kommt. 
 
Für die Zimt-Creme Mascarpone, Frischkäse, Milch, Zimt und Zucker mit dem Handrührgerät aufschlagen.
Gelatine nach Packungsanleitung einweichen. Ausdrücken und in einem Topf bei sehr geringer Hitze verflüssigen. 1 EL der Mascarpone-Creme zugeben. Mascarpone-Gelatine-Mischung anschließend zur restlichen Creme zugeben. In den Kühlschrank stellen und wenn die Masse beginnt zu gelieren (etwa alle 5-10 Minuten nachschauen), wird die Sahne aufgeschlagen und untergehoben. Die Creme wird nun auf den Keksböden verteilt und für etwa 2-3 Stunden im Kühlschrank gelagert, bis sie ausgeliert ist.
Mit einem dünnen Messer am Dessertring entlangfahren und das Törtchen so vom Ring lösen. Nach Belieben noch mit etwas Kakao-Zimt-Mischung bestäuben. 
 
Liebe Grüße, 
 
Sandra
 
Für weitere Rezepte von mir klickt auf folgenden Link: Sandy's Kitchendreams 
Adventsbloggerei: Nr. 16 - Sandy's Kitchendreams
Adventsbloggerei: Nr. 16 - Sandy's Kitchendreams
Adventsbloggerei: Nr. 16 - Sandy's Kitchendreams

Adventsbloggerei: Nr. 17 - Cakezauber

$
0
0
Adventsbloggerei: Nr. 17 - Cakezauber

Herzlichen Dank liebe Angelina, dass ich hier die Schweiz mit meinem Beitrag vertreten darf.

 

Ich heisse Gabi wohne in der Nähe von Zürich, in der Schweiz. Bin Mami von 2 Kindern (Tochter 7 1/2 und Sohn bald 20ig). Ich backe und koche leidenschaftlich gerne und habe seit ca. 1 1/2 Jahren wegen einer Geburtstagstorte für unseren Sohn, die Freude am Torten dekorieren entdeckt. Je länger je mehr hat es mich gepackt und ist zur Leidenschaft geworden.

Zusätzlich bin ich noch in einem Organisationskomitee (BakingArtistWorkshops) und wir organisieren seit Frühling 2015 jeden Monat mindestens einen Kurs rund um Tortendekoration/Motivtorten. Ich experimentiere immer wieder mit neuen Rezepten und Ideen und freue mich wenn ich aus mal ausgefallenere Wünsche von Kunden umsetzen kann.

 

Alle Jahr wieder ... backe ich Macarons 

 

Das Grundrezept für die Macarons Masse habe ich aus dem Buch "Macarons" von Aurélie Bastian

 

 

Zutaten für ca. 20 Stück: 

45 g gemahlene Mandeln, 75 g Puderzucker, 36 g Eiweiss (ca. 1 Ei Grösse M), 10 g Zucker (ca.1 Esslöffel) und eventuell Lebensmittelfarbe

 

Zubereitung: 

Die Mandel-Puderzuckermischung mahlen und sieben, diesen Vorgang mehrmals wiederholen und dann durch ein Sieb geben. Grössere Stückchen kommen wieder in den Zerkleinerer. Dann das Eiweiss schlagen, wenn es weisslich und schaumig wird dann den Zucker dazugeben und weiterschlagen bis es ganz steif ist (nun eventuell Lebensmittelfarbe dazugeben). 1/3 der Mandel-Puderzuckermischung zum Eiweiss geben und unterziehen, langsam und mit regelmässigen runden Bewegungen ! Danach das 2. und 3. Drittel unterheben. Die enstehende Masse soll nicht zu flüssig und nicht zu fest sein, am besten lavaartig. Die Masse in einen Spritzsack geben und kleine Kreise auf das Packpapier oder auf die Matte spritzen und nun unbedingt 30 Minuten trocknen lassen. Backen: 14 bis 15 Minuten bei 140 bis 145 Grad Ober-und Unterhitze!

 

Bratapfelfüllung: (da habe ich das Rezept von mein-macarons.de, einer Seite auf der ihr supertolle Ideen für Macarons Füllungen findet).

Für ca. 35-45 Macarons

380g Äpfel (z. B. Boskop), 50g Butter, 50g Gelierzucker (3 zu 1), 80g Marzipan, Je 1 Messerspitze Nelke, Kardamom, Zimt (gemahlen), 2-3 Tropfen Rumaroma, 1-2 Esslöffel Apfelsaft

 (bei meiner Version habe ich das Rumaroma weggelassen, anstelle etwas Vanillearoma dazugegeben.

 

Die Äpfel müssen nicht geschält werden, wie es sich bei einem Bratapfel gehört . Die Macarons können auch mit etwas Zimt garniert werden, sieht auch toll aus. Möchte man gerne eine etwas festere Konsistenz der Füllung kann man den Anteil von Butter auf 100-120 Gramm erhöhen.

 

Die Äpfel mit dem Butter in die Pfanne geben und etwas anbraten bis sie braun werden. Nun den Gelierzucker und den Marzipan in kleine Stücke zupfen und ebenfalls dazugeben. Nun alles gut verrühren, sollte zu wenig Flüssigkeit in der Pfanne sein 1-2 Esslöffel Apfelsaft dazugeben und die ganze Masse bei starker Hitze ca. 5 Minuten kochen lassen. Dabei gut umrühren damit nichts ansetzt. Die Masse in ein hohes Gefäss umfüllen und mit dem Pürierstab fein pürieren. Danach habe ich die Masse durch ein Sieb gestrichen, damit es eine feine Masse gibt (wäre so aber nicht im Orginalrezept)

Nun am besten über Nacht kühl stellen.

 

Fertigstellen: Die Macaronschalen nach gleicher Grösse sortieren. Die Füllung in eine Spritzsack mit einer grösseren Sterntülle einfüllen und aufdressieren. Danach beide Hälften zusammendrehen .... e voila. Einen Hauch von Weihnachten erhalten sie nun noch durch die Deko mit essbaren Sternen, Fondant Deko und Zuckerkügelchen.

 

Ich freue mich sehr wenn ihr das Rezept ausprobiert und mir Fotos von euren WeihnachtsMacaron auf meiner Tortenseite postet und wünsche euch allen eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit. liebe Grüsse aus der Schweiz

Adventsbloggerei: Nr. 17 - Cakezauber

Adventsbloggerei: Nr. 18 - Mel's Cake'n Party's

$
0
0
Adventsbloggerei: Nr. 18 - Mel's Cake'n Party's

Hallo Ihr Lieben, ich heiße Melanie, bin in den Mittdreißigern und habe eine 4jährige Tochter und einen fast 6 Monate alten/jungen ;-) Sohn.

Seit 3 Jahren bin ich den Motivtorten verfallen und seit letztem September habe ich mich, in meiner Gegend mit Kursen, Verkauf von Tortenauflegern und Grundausstattung, selbständig gemacht. Mehr dazu seht Ihr auf meiner Facebockseite: Tortenbuffet. Leider leidet darunter meine Hobbyseite: Mel's Cake'n Party's ;-) Freu mich auf beiden Seiten über Euren besuch <3 !

Vielen Dank Angelina, dass ich auch dieses Jahr wieder dabei sein darf. Finde Deine Aktionen immer super und freu mich sehr ein Teil davon zu sein!

Heute zeige ich Euch was ich gerne zur Weihnachtszeit verschenke:

Lebkuchentürkranz

 

100 g Butter

200 g brauner Zucker

250 ml Rübensirup

2 Eier verquirlt – Größe M

750 g Mehl

1 TL Backpulver

1EL Ingwer - gemahlen

1 EL Zimt - gemahlen

¼ TL Nelken - gemahlen

1 TL Natron

Zum Dekorieren:Band

evtl. Nadel und Faden

evtl. Puderzucker

 

Erwärme Butter, Zucker und Sirup in einem Topf auf niedriger Stufe. Rühre, bis Butter und Zucker geschmolzen sind. Lasse die Mischung dann 10 Minuten abkühlen. Gib die Eier mit der Buttermischung in eine Rührschüssel und rühre alles zu einer glatten Masse.

Siebe Mehl, Backpulver, Gewürze und Natron dazu und knete daraus einen Teig. Kippe ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und knete ihn glatt. Forme eine Teigkugel, verpacke sie in Frischhaltefolie und stelle sie 1 Stunde kalt.

Heize den Backofen auf 180 °C vor und lege ein großes Backblech mit Backpapier aus.

Rolle den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 5 mm dick aus. Steche mit einem kleinen Keksausstecher Sterne aus. Lege die Sterne kreisförmig auf das Backblech, lasse sie ein wenig überlappen und drücke sie leicht aufeinander fest. Mit einem evtl. Rest kannst Du noch Namen oder Kugeln ausstechen. Da kannst Du Deiner Fantasie freien Lauf lassen ;-)

Backe den Kranz etwa 20 Minuten, bis er goldbraun ist. Lasse ihn dann vollständig auf dem Backblech abkühlen.

Du kannst den Kranz mit ein wenig Puderzucker bestäuben. Ziehe oben ein Band durch und binde es zu einer Schleife. Dann kannst Du noch, wie auf dem Bild, den Namen auf ein Band binden und dranhängen. Bei einem anderen Kranz habe ich die Buchstaben auf der unteren Hälfte, mittig, auf die einzelnen Sternen verteilt.

Wenn Du eher eine Platte (siehe Bild) machen möchtest, dann musst Du noch vor dem Backen ein Loch ausstechen.

Bedenke das dieser Teig ein wenig aufgeht, dass heißt das Loch sollte schon etwas größer sein, auch sollten die Sterne nicht zu nah aneinander liegen.

Viel Spaß beim Backen und Gestalten!

Ich wünsche Euch noch eine schönen 4. Advent, sowie besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Liebe Grüße,

Eure Melanie

Adventsbloggerei: Nr. 19 - Madeleines Schlemmerparadies

$
0
0
Adventsbloggerei: Nr. 19 - Madeleines Schlemmerparadies
Hallo meine Lieben,
 
als erstes möchte ich mich bei der lieben Angie bedanken, das ich heute Türchen 19 machen darf,
es ist mir eine Ehre mit euch heute mein lieblingsrezept zu machen, 
Frischkäse – Risotto mit Waldpilzen.
 
Nun möchte ich mich nur mal kurz vorstellen....
ich bin Madeleine & bin 29 Jahre jung & lebe im schönen Hannover.
 
So lange ich denken kann, habe ich schon immer gerne gekocht & gebacken mit meiner Oma & Mutti.
 
Als es an die Frage ging, was möchte ich lernen ... kam ich nach sämtlichen Absagen dank meiner Mutti zu meinem Traumberuf. 
Sie ermutigte mich. Also ging ich mit 15 in die Kochlehre.
Meine Lehre schenkte nicht nur mir viel Freude, 
sondern auch meinen Geschwistern... seit dem Backen bzw kochen wir immer gerne zusammen. 
Vor drei Jahren entdeckte ich dann noch meine Liebe zu Motivtorten und da war es um mich geschehen. Ich teile unheimlich gerne meine Rezepte auch mit anderen... <3 
 
Seit Oktober 2013 arbeite ich bei der Lebenshilfe in Nienburg.
Ich bin sehr stolz darauf meine Leidenschaft zu verbinden 
mit Hilfe an anderen Menschen.
Wir kochen nicht nur für Kitas &  Schulen, nein wir Helfen auch mit ganzen Herzen Menschen mit Handicap sich zu Intigrieren und eine Chance auf dem Arbeitsmarkt zu geben. 
Erfüllung PUR.
 
Letztes Jahr 2014 entdeckte ich nicht nur Youtube 
 
sondern auch mein neues Hobby Motivtorten. 
Als ich mir die Videos von Nicoles Zuckerwerk, 
Kuchenfee - Lisa und Sallys angeschaut habe... dachte ich mir, das möchte ich auch können.
 
So...gesagt getan, 
Stück für Stück entdeckte ich die Welt der Motivtorten.
 
Nun 2015 ... ermutigte mich mein Mann dazu... das auch ich Videos machen sollte.
" Ich würde angeblich einen drang zu haben anderen Menschen eine Freude zu machen"
Dies sollte ich doch gleich mit der ganzen Welt teilen :-O.
 
Deswegen wünsche ich euch nun viel Spaß bei meinem Rezept ;-)
schaut auf meinem Kanal vorbei 
und besucht auf jedenfall auch die anderen, die zeigen euch nämlich ganz tolle andere Rezepte.... dicken knutscha
 

Frischkäse-Risotto

 
Zutaten:
- 250g Risottoreis
- 250ml Weißwein oder Sekt
- 2 Stangen Zwiebellauch
- 1 kleine Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Liter Gemüsebrühe oder Wasser aus dem Wasserhan
- 125g Frischkäse
- Waldpilze (einfach die Sorte nehmen die Ihr mögt, ich hatte mich für je 50g Kräuterseibling,                Austernpilze und Zitronenausterenpilze entschieden.... )
- Öl zum anbraten
 
 
Zubereitung:
 
 
1) Als erstes putzen wir unser Pilze und entfernen die ganze Erde  
    mit einem Tuch oder einen Pinsel.
 
2) Dann schälen wir, die  Zwiebel & den Knoblauch.
    Dies schneiden wir dann in kleine Würfel und die Lauchzwiebel
    schneiden wir in kleine feine Ringe.
   
3) Die Lauchzwiebel stellen wir zur Seite - dies ist unsere          
    Dekoration für später und die Zwiebel & den Knoblauch teilen wir auch auf,
    den ein Teil ist für das Risotto und der andere Teil für unsere Pilze.
 
 
4) Nun schneiden wir ebenso unsere Pilze in kleine Würfel ca 5mm
    groß. Wenn wir dies auch geschafft haben,
    stellen wir auch diese kurz zur Seite und kümmern uns zuerst
    um den Risotto, den er braucht am längsten.
 
 
5) Beim Risotto fangen wir zuerst damit an,
    das wir Öl in einen kleinen Topf geben um unsere Zwiebel
    und Knoblauch glasig anzubraten.
 
6) Wenn diese glasig gebraten sind, können wir unseren Risottoreis
     mit dazu geben und schwitzen Ihn dann ca 5 Minuten mit an, bevor wir Ihn zum 
    ersten mal ablöschen.
 
 7) Das erste mal ablöschen erfolgt mit 250 ml Weißwein oder Sekt.
     Dies lassen wir dann wieder einkochen bis es eine dicke Masse wieder ist.
 
 
8) Dann löschen wir diese Masse mit 250 ml Gemüsebrühe ab.
    Diesen Vorgang werdet Ihr 3-4 mal machen müssen, damit der Risottoreis     
   auch fertig ist.
 
9) Nebenbei schon einmal abschmecken mit Salz und Pfeffer.
     Und das rühren nie vergessen, sonst brennt er an. :-O
 
10) Wenn wir nun beim letzten mal ablöschen angekommen sind,
      können wir anfangen unsere Pilze an zu braten.
      Wenn diese gold braun sind geben wir dort die Zwiebel-Knoblauchmischung mit   
     dazu und schmecken auch dies mit Salz & Pfeffer ab.
 
 
 
11) Nun, sind die Pilze auch fertig ....
      dann geben wir unseren Frischkäse zum Risotto mit dazu  
      insgesamt 125g. Rühren dies schön unter und können uns nun
      um das Anrichten & garnieren kümmern <3.
 
12) Dafür habe ich einen langen Teller gewählt und habe einen
       Streifen darauf gegeben vom Risotto, dann die Pilze darüber gegeben und mit 
      Frühlingslauch & Chillifäden dekoriert.
       Ihr könnt aber auch Noggen mit hilfe von zwei Löffeln formen ... das sieht auch 
      niedlich aus.
 
 
Ich wünsche euch viel Spaß beim nach machen und schlemmen...
 
 
wünsche euch noch eine schöne Adventszeit
 
Liebe Grüße
Eure Madeleine
 
 
 
 
Adventsbloggerei: Nr. 19 - Madeleines Schlemmerparadies
Adventsbloggerei: Nr. 19 - Madeleines Schlemmerparadies
Adventsbloggerei: Nr. 19 - Madeleines Schlemmerparadies
Adventsbloggerei: Nr. 19 - Madeleines Schlemmerparadies

Adventsbloggerei: Nr. 20 - Zuckerwunder

$
0
0
Adventsbloggerei: Nr. 20 - Zuckerwunder
Hallo ihr lieben Backverrückten,
 
ich heiße Anastasia, bin 28 Jahre alt, komme aus dem schönen kleinen Lüdenscheid und bin wie Ihr alle total verrückt danach zu backen. Während ich früher eher Muffins, einfache Kuchen in meiner Küche gezaubert habe, lege ich heute viel Wert aus die Optik und ich liebe es meine Torten zu dekorieren. Vor knapp 2 Jahren entstand so meine erste Fondanttorte, welche ich für meinen Mann gemacht habe, da wir so eine große Familie sind, bekam halt jeder eine Motivtorte von mir :-)
 
 
Seid 1 Jahr habe ich eine eigene Facebook Seite unter den Namen Zuckerwunder, auf der ich alle meine Werke wie z.B. Motivtorten, Cake-Pops, Cupcakes uvm. mit anderen Backverrückten teile :-)
Ich würde mich über euren Besuch sehr freuen  ——> https://www.facebook.com/Zuckerwunder/
 
Es ist das erste mal das ich beim Adventsbloggerei bei prinCi mitmache.
Vielen Dank an der lieben Angelina für diese Möglichkeit.
 
Jetzt aber mal zu meinem Rezept.
Ich denke mal jeder von uns mag Waffeln,
ich habe für euch Mini-Zimt-Waffeln, diese gibt es bei uns öfters :-)
 

Mini-Zimt-Waffeln

( ca. 20 Stück )

 
 
Zutaten:
 
120g Butter, weich, in Stückchen
130g Butter
1 Pck. Vanillinzucker
2 Eier
250g Buttermilch
250g Mehl
1-2 TL Zimt
2 Prisen Salz
Puderzucker zum Bestäuben
 
 
Zubereitung:
 
Waffeleisen vorheizen.
Butter, Zucker, Vanillinzucker und die Eier in eine Rührschüssel geben und schaumig rühren.
 
Buttermilch, Mehl, Backpulver, Zimt und Salz zugeben und verrühren.
 
Den Waffeleisen mit etwas Backtrennspray einsprühen und den Teig kleksweise mit einem Esslöffel hineingeben, sodass 3 - 4 Teig klekse im Waffeleisen sind und backen. 
Nach belieben mit etwas Puderzucker bestäuben.
 
 
Ich wünsche euch noch schöne Feiertage mit euren Liebsten und ein guten Rutsch ins Neue Jahr :-*
 
 
Lg Ana
Adventsbloggerei: Nr. 20 - Zuckerwunder

Adventsbloggerei: Nr.21 - Elkes bunter Tortenkeller

$
0
0
Adventsbloggerei: Nr.21 - Elkes bunter Tortenkeller
Hallo, ich freue mich jetzt schon zum zweiten Mal bei PrinCi, der lieben Angelina und ihrer Adventsbloggerei dabei sein zu dürfen.
Mein Name ist Elke Koch-Ulrich, ich bin mittlerweile 50 Jahre alt, verheiratet, Mutter von zweimal Zwillingen, vier Jungs im alter von 15 und 18, und seit vielen Jahren Tortenverrückt.
Als gelernte Konditorin  gebe ich Kurse im Bereich Konditorei und teile seit etwas über einem Jahr mit allen, die mögen, Freud’ und Leid, Rezepte, Tutorials und Bilder meiner Werke auf meiner kleinen Seite Elkes bunter Tortenkeller.  
Heiß begehrt bei uns in der Weihnachtszeit mit unbedingtem Suchtfaktor sind die Schokomandelbaisers, die seit Jahren zum Grundstandart unserer Weihnachtsbäckerei gehören!

Schokomandelbaiser

300g Mandelstifte
70g Zucker
150g Zartbitterkuvertüre (Zartbitterschokolade geht aber auch)
5 Eiweiß
1Päckchen Vanillezucker
300g Zucker
50g Zartbitterkuvertüre
 
Die Mandelstifte leicht anrösten und dann mit 70g Zucker karamellisieren. Beiseite stellen und abkühlen lassen. 
150g Zartbitterkuvertüre fein hacken und über dem Wasserbad auflösen..
Das Eiweiß aufschlagen und nach und nach 300g Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen.
Die abgekühlten, karamellisierten Mandelstifte und die fein gehackte Kuvertüre unter die Baisermasse ziehen und mit zwei Teelöffeln kleine Haufen auf ein, mit Backpaper ausgelegtes Blech aufbringen.
Bei 140° C abbacken bis die Baisers sich gut vom Backpapier lösen lassen ( nach etwa 20 Minuten, je nach Ofen etwas kürzer oder länger), das Backpaper vorsichtig vom Blech ziehen und die Baisers abkühlen lassen. 
Das Rezept ergibt, je nach Portionierung, mehrere Bleche.
50g Zartbitterkuvertüre auflösen und locker mit einem kleinen Löffel über die Baiser laufen lassen.
Dieses Rezept gehört seit Jahren zu unserem Weihnachtsplätzchenrepertoire und die Baisers sind neben selbstgemachten Chococrossis als erstes alle.
Das Rezept ist super einfach, aber zum Reinlegen lecker!!!!
 
Viel Spaß beim nachbacken und Genießen!
Adventsbloggerei: Nr.21 - Elkes bunter Tortenkeller

Adventsbloggerei: Nr. 22 - Bardolino's Kitchen

$
0
0
Adventsbloggerei: Nr. 22 - Bardolino's Kitchen
Es freut mich ganz besonders, dass ich als Hobbykoch in PrinCi's Adventsbloggerei einen Platz bekomme, wo doch schon so viele wunderbare Bäckerei-Ideen in diese Adventszeit gefunden haben! Vielen Dank, Angi! Also, mein Name ist Jens-Michael, ich bin ein 41 Jahre junger Thüringer und nutze nahezu jede freie Minute, um Dinge in meiner Küche auszuprobieren und nachzukochen. Die ganz besonderen Sachen halte ich dann gemeinsam mit meiner Freundin Melanie (Lieben Dank für die immer wieder fantastischen Bilder!) auf meinem Blog Bardolino's Kitchen fest.
 
Nun ist es nicht mehr lang hin und die wunderbare Adventszeit geht dem Ende entgegen; dabei haben wir uns vorab schon so lang darauf gefreut: Lebkuchen, wunderbares Gebäck und Plätzchen, gebrannte Nüsse und Mandeln, der Glühwein und ja, schlussendlich das weihnachtliche Menü mit Gans oder Ente, je nach persönlichem Gusto oder familiärer Tradition. Was aber tun, wenn am Ende der Feiertage noch die Reste des Festessens im Kühlschrank auf eine sinnvolle Weiter- oder Nachverwendung warten? Thüringer Klöße, Rotkohl und Ente lassen sich zwar auch wunderbar aufwärmen, warum aber die Familie nicht einmal mit einer hübschen, einfachen aber eindrucksvollen Vorspeise überraschen? Und da ich meiner Bloggerkollegin Angelina zudem den Einsatz der Imperia-Pastamaschine versprochen hatte, kam es zur Idee des...
 

Duett von der (übrig gebliebenen) Entenkeule

Entenkeule
 
 
Dabei ist die Grundidee schnell erklärt: Wir bereiten aus einfachen Zutaten eine wunderbare Vorspeise (oder wenn ganz viel übrig ist, auch als Hauptspeise) und verarbeiten dabei das übrig geliebene Fleisch, in unserem Fall eben von einer Entenkeule. Einmal die asiatische Variante als Dim-Sum und zudem eine italienische Ravioli. Beides ist schnell und einfach zubereitet, schmeckt unglaublich lecker und ist zudem ein Hingucker. Zunächst also müssen wir uns zwei verschiedene Grundteige für die Dim-Sum und die Ravioli herstellen. Dafür benötigen wir...
 

Für den einfachen Ravioli Teig

  • 100 Gramm Mehl Tipo 00
  • 1 Ei
  • 1 EL Olivenöl (evt. etwas mehr bereithalten)
Das Mehl aufhäufen und in der Mitte eine Mulde bilden, in welche das aufgeschlagene Ei hinein kommt. Olivenöl dazu geben und zu einem glatten, festen Teig kneten. Das ist durchaus eine kleines workout – der Teig wird sehr fest. Ich knete ihn immer so lang, bis er eine glänzende Oberfläche annimmt (nach ca. 10-15 Minuten). Den Teig nun in Klarsichtfolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
 

Für den einfachen Dim Sum Teig

  • 160 Gramm Weizenmehl Type 405
  • 100 ml kochenendes Wasser
Das Mehl in eine Rührschüssel geben und unter kräftigem rühren das kochende Wasser eingießen und vermengen, bis ein glatter Teig entsteht. Diesen mindestens 30 Minuten ruhen lassen.
 
Während die Teige ruhen widmen wir uns den verschiedenen Füllungen: 
 
Dazu erwärmend wir zunächst die vom Weihnachtsessen übrig gebliebene Entenkeule zunächst sanft: Entweder im Ofen oder eingeschweißt im Wasserbad auf 85 Grad. Das Fleisch dann mit zwei Gabeln von der Keule zupfen.
  • 100 Gramm Bio Spinat
  • 1 Bio-Ei
  • je 1 Zweig Rosmarin und Thymian
Für die Ravioli blanchieren wir ca. 100 Gram frischen Bio Spinat oder verwenden TK Spinat. Diesen ausdrücken wir aus, geben die Hälfte des abgezupften Fleisches der Entenkeule, Ei sowie den klein gehackten Rosmarin und Thymian hinzu und zerkleinern das idealer Weise in einer Küchenmaschine zu einer Farce. Diese am Schluss mit Pfeffer und Salz würzen und bereit stellen.
  • 1 EL Sojascause
  • 1 EL Red-Chili-Sauce
Unsere Dim-Sum bekommen eine schlichte, asiatische Note, die Ente eignet sich dafür auch hervorragend! Dazu das gezupfte Fleisch mit Soja- und Thai-Chili-Paste vermengen, klein prozessieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
 
Nun haben wir alle Komponenten zusammen und machen uns an das Herstellen der Ravioli bzw. Dim-Sum:
 
Dafür zunächst den Pastateig aus dem Kühlschrank holen, die Nudelmaschine bereitstellen. Wenn der Teig perfekt ist, braucht man weder zusätzliches Mehl noch Öl. Ein Stück vom Teig wegnehmen, flach drücken und in der Nudelmschine mittels walzen, falten, walzen, falten, walzen, falten ….. von der größten zur kleinsten Stufe zu dünnen Teigplatten verarbeiten. Wenn zwei Platten fertig sind, diese sofort mit der Paste füllen und zu Ravioli verarbeiten (am besten mit einem Ravioli-Rad oder per Hand mit einer Gabel die Ränder flach drücken). Die fertigen Ravioli mit einem feuchten Tuch abdecken und bereit stellen.
 
Für die Dim-Sum den Teig mit einem Nudelholz flach ausrollen und ca. 8-10 cm Kreise ausstechen. Die asiatische Entenfarce in der Mitten aufsetzen und die Ränder der Kreise leicht gefaltet nach oben klappen. Mit etwas Übung hat man das schnell raus und die Herstellung geht gut von der Hand.
 
Nun einen Dämpfer bereits machen und reichlich gesalzenes Wasser für die Ravioli aufsetzen. Die Dim-Sum benötigen im Bambusdämpfer ca. 5-6 Minuten, die frischen Ravioli ca. 2-3 Minuten zum garziehen. 
 
Für das Finale etwas Entenfett-Butter in einer Pfanne erhitzen und die Ravioli darin kurz schwenken, etwas Parmeggiano darüber reiben. Gemeinsam mit den Dim Sum anrichten und als Vorspeise z.B. bei einem Silvester-Menü servieren.
 
Dimsum und Ravioli
 
Guten Appetit und viel Spaß beim nachkochen!
Adventsbloggerei: Nr. 22 - Bardolino's Kitchen
Adventsbloggerei: Nr. 22 - Bardolino's Kitchen
Adventsbloggerei: Nr. 22 - Bardolino's Kitchen
Adventsbloggerei: Nr. 22 - Bardolino's Kitchen
Adventsbloggerei: Nr. 22 - Bardolino's Kitchen

Adventsbloggerei: Nr. 23 - Bianca's Back Blog

$
0
0
Adventsbloggerei: Nr. 23 - Bianca's Back Blog
Hallo meine Lieben,
Heute darf ich ja Türchen Nummer 23 bestücken, was eine Ehre :)
 
Ich möchte euch heute zeigen wie man selbst ein schnuckeliges Lebkuchen Haus baut.
Dazu braucht ihr ja erstmal ein passendes Rezept:
 
Das benötigt Ihr:
 
500 gr. Honig
1/4 Liter Wasser
650 gr Mehl
2 Teelöffel Lebkuchengewürz
1 gestr. Eßlöffel Natron
 
So machst du es:
 
Den Honig mit dem Wasser unter rühren aufkochen lassen, anschließend zur seite stellen und abkühlen lassen.
Nun das Mehl in eine Schüssel sieben und das Lebkuchengewürz hinzugeben. Den fast kalten Honig hineingießen und alles zu einem geschmeidigen Teig kneten. Zuletzt das Natron kräftig unter den Teig mischen.
 
 
Am besten den Teig dann über Nacht ruhen lassen, da bekommt er dann die richtige Konsistenz.
 
Nun den Lebkuchenteig auf einer mit Mehl oder Stärke bestreuter Arbeitsfläche ca. 0,5 cm ausrollen.
 
 
Jetzt die Einzelteile ausstechen oder mit Hilfe von Schablonen ausschneiden.
Ich habe dieses alte Ausstech Set von meiner Oma, im Internet gibt es aber jede Menge Schablonen zum ausdrucken, oder ihr lasst eurer Fantasie freien Lauf ;)
 
 
Das ganze kommt nun für 10 - 15 Minuten bei 200 Grad in den Ofen, aber macht nicht den gleichen Fehler wie ich und packt dabei Geschenke ein… meins ist dieses Jahr leider etwas dunkel geworden :(
 
Dann sollte ihr es gut auskühlen lassen und schon geht’s ans zusammen bauen. Dazu am besten 1-2 Eiweiß mit 1 1/2 bis 2 Päckchen Puderzucker zu einer zähen Masse aufschlagen und in einen Spritzbeutel füllen und die Kanten der Einzelteile dick mit Zuckerguss überziehen und das Haus so zusammen setzen. Alles gut trockenen lassen.
 
 
Entweder ich dekoriert das ganze dann ganz bunt mit verschiedenen Süüßigkeiten wie ein Hexenhaus oder ganz Schlicht nur mit dem weißen Zuckerguss.
 
Hier noch 2 Häuschen aus den vorherigen zwei Jahren :)
 
 
 
Viel Spaß mit der Anleitung :)
 
Und frohe Weihnachten wünsche ich euch allen!
 
Liebe Grüße
Eure Bianca
Adventsbloggerei: Nr. 23 - Bianca's Back Blog
Adventsbloggerei: Nr. 23 - Bianca's Back Blog
Adventsbloggerei: Nr. 23 - Bianca's Back Blog
Adventsbloggerei: Nr. 23 - Bianca's Back Blog
Adventsbloggerei: Nr. 23 - Bianca's Back Blog
Adventsbloggerei: Nr. 23 - Bianca's Back Blog

Neujahrsvorsätze

$
0
0
prinCi Cakes Neujahrsvorsätze 2016

Überall liest und hört man sie - die guten Vorsätze. Mehr Sport, weniger Süßes, weniger Stress. Überall wimmelt es zur Zeit nur so vor Neujahrsvorsätzen und genauso viele 10-Wochen-Diät, Yoga, Ernährungs- und Abnehmprogramme tauchen in Zeitung, Fernsehen und den sozialen Medien auf. 

In diesem Jahr habe auch ich mir mal ein paar Vorsätze gemacht. Genauer gesagt habe ich diese Vorsätze schon jahrelang... und jedes Jahr merke ich das ich sie nicht erfüllt habe, jedes Jahr werde ich daraufhin stinkig und fühle mich pünktlich zum Neujahr unglücklich. 
Im letzten Jahr habe ich ja bereits während der Fastenzeit auf Zucker verzichtet mit erstaunlichem Erfolg, denn es hat sehr gut funktioniert und seither achte ich viel mehr auf den Zucker in meinem Essen. Mein Zuckerkonsum hat sich mehr als halbiert und das mit ein paar einfachen Umstellungen. Ich verzichte in erster Linie auf den Zucker den ich manchen Sachen noch extra hinzugefügt habe. Ganz besonders lasse ich den Zucker nun in Kaffee, Tee und anderen Heißgetränken. Meine Backwaren haben seit März auch weniger Zucker und immer öfter kommen bei mir verschiedene Zuckerersatzstoffe zum Einsatz. 

Eine weitere Konsequenz aus dem letzten Jahr war noch mehr auf fertige Lebensmittel zu verzichten. So hab ich meiner Leidenschaft widerstanden und im letzten Jahr nicht einmal meinen Mama-Miracoli-Tag gehabt. Das war mein Glutamat-Tag :D an dem einfach mal eine Packung Miracoli auf den Tisch kam. Ich liebe schon eh und je das kochen und seit letztem Jahr versuche ich noch mehr auf meine Ernährung zu achten. 

Wichtig für Neujahrvorsätze sind Ziele die man auch wirklich erreichen kann. So werde ich nicht innerhalb weniger Monat 20 kg abnehmen können ohne mich zu bewegen ;) Meine Ziele für das neue Jahr habe ich deshalb etwas kleiner gesteckt. 

Neujahrsvorsätze 2016

  • Besser ernähren

  • Fitter werden

  • Norwegisch auffrischen

  • Stress vermindern

  • Aufräumen & Ausmisten

 

Ihr seht schon, es sind im Groben die Ziele wie sie sich wohl jeder, jedes Jahr stellt und doch gehe ich dieses Jahr anders an die Sache. 
In den kommenden Wochen werde ich Euch näher erklären was es mit meinen einzelnen Vorsätzen auf sich hat, wie ich an die Erfüllung gehe und was ich mir davon erhoffe. 

Natürlich hoffe ich das ich bereits im Juni eine erste positive Bilanz ziehen kann ;) und Ende 2016 hoffentlich 5 Haken an die oben genannten Aufgaben machen kann. 

Nun bin ich aber erstmal gespannt: was sind eure guten Vorsätze für 2016? 

 

 

Neujahrsvorsätze Teil 2 Besser ernähren & fitter werden

$
0
0

Meine Neujahrsvorsätze habe ich Euch ja bereits »verraten

Heute möchte ich Euch ein bisschen mitnehmen zu meinem Vorsatz "Besser ernähren" und "fitter werden".  Das Thema verfolgt mich schon länger, denn pünktlich zum Abi fingen auch die Kilos damit an an meinen Hüften kleben zu bleiben. Was früher ging - viele Süßigkeiten, fast Food, süße Getränke - führt heute dazu das die kleinen Tiere nachts die Kleidung enger nähen. Diese Kalorientierchen besuchten mich wohl in den letzten 8 Jahren öfters.. denn plötzlich trug ich statt Größe 36 auf einmal 38 und 40. 

Bereits zu meiner Hochzeit versuchte ich ein paar Kilo abzunehmen, mit mehr oder weniger Erfolg. Einige Diäten, Ernährungskonzepte und gute Ratschläge später, lag mein Gewicht immer noch ca 15 kg über meiner Wohlfühlgrenze und dem wo ich gerne wieder sein möchte. 
Im vergangenene Jahr startete ich bereits die Challenge '40 Tage ohne Zucker' und erstaunlicherweise habe ich sehr gut darauf reagiert. Der Fakt mal bewusst darauf zu achten wo überall Zucker drin ist und wo man ihn vermeiden kann, bewirkte das ich immer mehr auf meine Ernährung und die Zutaten achtete. Fertigprodukte versuche ich ja schon seit Jahren zu meiden, was teilweise gar nicht so einfach geht. Nahezu jede Gaststätte, jedes Café, viele Bäcker und meine Mutter verwenden sie - Fertigpackungen. Es ist ja angeblich auch so viel einfacher und schneller eine Tüte aufzureißen und in Minuten ein Essen zu haben. Mir persönlich schmeckt der Fertigfraß einfach nicht. Allein schon wenn ich die Verpackung studiere und die ganzen E-Stoffe, Aromas, den vielen Zucker und das viele Glutamat lese. 

Auf der Suche nach dem perfekten Konzept zum abnehmen bin ich auf Patric Heizmann aufmerksam geworden. Doch Patric gibt nicht einfach nur eine weitere 10-Wochen-Schnell-Abnehmkur oder Kohl-und-Kraut-Diät. Er klärt in seinem Programm "Ich bin dann mal schlank" ( »Buch und »Hörbuch )einfache Methoden um gesund und mit Erfolg und vor allem ohne Jojo-Effekt abzunehmen. Das ist auch gar nicht schwer: morgens wertvolle Kohlenhydrate, und abends kaum bzw. keine mehr. Dazu viel gutes Eiweiß. Nach und nach versuchte ich also meine Ernährung daran etwas anzupassen, aber wie soll man das schaffen wenn man von Klein auf 'Abendbrot' als Mahlzeit mit kohlenhydratreichem Brot kennt? Ich tat mich anfangs ziemlich schwer, liebe aber mittlerweile eiweißreiche und kohlenhydratarme warme Abendgerichte. - Nur meinen Mann den bekomm ich nicht vom Brot weg- Im Herbst durfte ich mir übrigens die Live-Show von Patric Heizmann passend zu seinem Buch ansehene und ich muss gestehen das mich Patric mehr als mitgerissen hat, nun noch mehr an meiner Ernährung zu arbeiten.

Neuerdings gibt es auch noch ein weitere Buch von Patric "Essen erlaubt"( »Buch und »Hörbuch )- und ich muss gestehen, es gefällt mir noch besser. Denn hier geht es eigtl. darum das alle Diäten, alle Konzepte absoluter quatsch sind. Denn unser Körper weiß eigtl. was gut für ihn ist. Aber auch hier lehrt Patric seine 'Heizmann Uhr', mit wenig kohlenhydraten je später der Tag. Um noch Abwechslungsreicher in meinen Gerichten zu sein habe ich mir übrigens noch zwei Bücher gekauft. Das Kochbuch von "Ich bin dann mal Schlank" ( »Buch ), bietet zwar nicht wahnsinnig viele Gerichte, dafür wird aber darauf geachtet das die Zutaten nicht übermäßig exotisch sind und es Rezepte sind, die auch nahezu jede Hausfrau ohne Kocherfahrung nachkochen kann ;). Mein Lieblignsrezept sind übrigens der Teufelssalat und die Flusskrebse auf Prinzessbohnen. Das zweite Buch bringt 555 Rezepte, leider zum Großteil ohne Bilder, dafür aber unglaublich vielfältig und lecker: »Low-Carb: 555 Rezept/Best of.

Mit Hilfe dieser Ernäherung konnte ich schon im vergangenen Jahr eine Kilos verschwinden lassen, sodass ich auch in diesem Jahr auf diese Ernährung bzw. diese Ratschläge sehr viel Wert lege. 

Neben der richtigen Ernährung ist es mir aber auch wichtig mich wieder mehr zu bewegen. Das lässt nicht nur die Funde purzeln - es tut auch meinem Bürogeplagtem Körper gut. Nach Jahren hinter dem Computer in teils sehr gewagten Haltungen und dem nicht gerade bewegungsaktiven Hobby als Tortenbäckerin, leide ich von Zeit zu Zeit an Rückenschmerzen. Es ist auch nicht von der Hand zu weisen das die Kinder im Ferienlager mir, der schnaufenden rotköpfigen und starkschiwtzenden Betreuerin auf einer Wanderung erklären 'der Weg ist das Ziel - du musst nur durchhalten' und damit die Wahrheit der 'unfitten betreuerin' wie eine Ohrfeige klatschen lassen. Ich bin Unfit. Faul und Unmotiviert. 

Was habe ich nicht schon alles ausprobiert... die Mitgliedschaft im Fitnesstudio... Nun ja ich habe wohl die neuen Geräte gut finanziert aber nie genutzt ;) Die Probetrainings bei Aqua-Zumba und Piloxing... bei denen ich eher wie ein Hampelmann aussah, auf Grund meines nicht vorhandenen Rhytmusgefühls. Die EA Sports Games für die Wii... das Onlinefitness Programm.... Irgendwie hat nichts gefruchtet. Nichts hat mich überzeugt, nichts hat mich motiviert. Ich war danach eher noch mehr gefrustet, griff nach dem Training regelmäßig zu einer kleinen Belohnung in Form von Schokolade und Süßkram. Der Effekt des Trainings verpuffte. 

Patric Heizmann hat ebenfalls ein Fitnessprogramm ( »DVD ). Die DVD ist bereits in meinen Haushalt eingezogen, aber über den Fitnesstest hinaus habe ich es auf Grund der Feiertage einfach noch nicht geschafft. Auch das GU Buch "Besser durchhalten " ( »Buch ) hat es bereits zu mir nach Hause geschafft und ein paar Tipps konnte ich davon bereits umsetzen. 
Patric legt dabei auch Wert darauf das man sich nicht von Anfang an unter Stress setzt, sondern z.b. mit dem 'perfekten Tag' beginnt und dann weitere anknüpft. 

Low Carb Rezepte

So habe auch ich mir erstmal vorgenommen was Fitness betrifft einen Tag in der Woche ein ordentliches Programm zu absolvieren. Gerade bin ich noch in der Findung was ich machen möchte. Aber aus meiner Motivation heraus habe ich mich bereits zu einem Wirbelsäulengymnastikkurs nach Pilates angemeldet, der ab Februar 1 mal die Woche stattfindet. Darüber hinaus habe ich ein Fahrrad gekauft, denn ich habe eigtl. seit meinem Auszug bei meinen Eltern kein eigenes mehr gehabt. Der Plan fürs Fahrrad bedeutet: zur Arbeit radeln ;) So kann ich das nützliche mit dem gesunden verbinden und wenn ich dann endlich auch den hübschen »Fahrradkorb habe, habe ich auch keinen Grund mehr das Auto zum einkaufen zu benutzen. Außerdem gab es diese Woche tolle Sportkleidung im Lidl, bei der ich mich direkt erstmal eingedeckt habe um beim Pilates Kurs auch eine gute Figur zu machen. 

Fahrrad Fit werden

Ich hoffe das ich mit meinen Neujahrsvosätzen gut durchhalten kann und freue mich schon dieses Jahr erneut zu Patric Heizmann zum neuen Bühnenprogramm fahren zu können. Es hat einfach etwas wohliges wenn er über die ganzen Ernährungsmythen berichtet und dabei die Wahrheit ausspricht, während der ganze Saal zustimmend nickt. Denn wir alle wollen gerne schlanker und fitter werden, aber ohne Konsequenz und Theoriewissen, landen viele nur in der Jojo-Effekt-Hölle. 

Damit nicht nur ich von den sehr interessanten Ansätzen von Patric profitiere, darf ich auch noch 2 Tickets für Euch verlosen ;) Für das neue Bühnenprogramm an einem Ort eurer Wahl. ( »Mehr dazu im facebook Post ).

 

Minion 3D Bob der König

$
0
0

Minions sind ja immer noch in aller Munde und dem kleinen Emilian konnte ich den Wunsch nach einer Bob Torte einfach nicht abschlagen. 

Leider hat mir der Weihnachtsstress ein bisschen Probleme gemacht, deswegen ist die Krone nicht ganz so geworden wie ich wollte und die Brille ist auch unerklärlichen Gründen einfach nicht festgeworden. 

Nichtsdestotrotz ist ein kleiner freistehender 3D Minion in Form von Bob als König entstanden. 

 

Verwendet habe ich: 

 

Unter dem Kuchen ist ein Bananen-Schoko-Kuchen mit »Vollmilchganache

Für alle die wissen wollen wie man eine 3D Torte als Minion macht gibt es »Hier die Anleitung. 

Minion 3D Bob der König
Minion 3D Bob der König
Minion 3D Bob der König
Minion 3D Bob der König
Minion 3D Bob der König
Minion 3D Bob der König
Minion 3D Bob der König
Minion 3D Bob der König
Minion 3D Bob der König
Minion 3D Bob der König
Minion 3D Bob der König
Minion 3D Bob der König
Minion 3D Bob der König

Frau Schröder

$
0
0

Wie einige ja schon mitbekommen haben, habe auch ich letztes Jahr nochmal die Schulbank gedrückt ;)

Die liebe Heike Darmstädter hat die Künstlerin Valentina von Valentinas Sugarland in die Nähe von Frankfurt gelotst. Da musste ich hin! Denn ich wollte unbedingt Menschliche Figuren erlernen. 

Übrigens: auf Grund der misslichen Lage eines einfachen 'Gemeinderaumes' hat die Gute ziemlich viele Fusslen abbekommen, dadurch wirkt sie an mancher Stelle 'etwas dreckig'. So ist das aber wenn 12 Hardcore Törtchenbäckerinnen werkeln :p

Frau Schröder Menschliche Figur
Frau Schröder Menschliche Figur
Frau Schröder Menschliche Figur
Frau Schröder Menschliche Figur
Frau Schröder Menschliche Figur
Frau Schröder Menschliche Figur
Frau Schröder Menschliche Figur
Frau Schröder Menschliche Figur
Frau Schröder Menschliche Figur
Frau Schröder Menschliche Figur
Frau Schröder Menschliche Figur
Frau Schröder Menschliche Figur
Frau Schröder Menschliche Figur
Frau Schröder Menschliche Figur
Frau Schröder Menschliche Figur
Frau Schröder Menschliche Figur
Frau Schröder Menschliche Figur

Cake & Bake Germany - Internationale Tortenmesse

$
0
0
Cake & Bake Germany - Internationale Tortenmesse

Heute möchte ich Euch eine große und tolle Tortenmesse in Deutschland vorstellen. 

Die Cake & Bake Germany findet am 28. und 29. Mai 2016 in Dortmund statt. Auf ca. 8.000 qm findet ihr einen großen Wettbewerb, viele Aussteller und tolle Demos, Workshops und Live Shows von nationalen und internationalen Künstlern. 

Ich selber werde auch das komplette Wochenende für Euch auf der Messe unterwegs sein. Wie schon auf meinen vergangenen Messe Besuchen, freue ich mich ganz arg darauf viele viele tolle Teilnehmer des Wettbewerbs zu sehen. Der Ideenreichtum unter den Teilnehmern könnte nirgends größer sein als auf dieser Messe. 
Natürlich hoffe ich auch wieder einige meiner Bloggerkollegen zu treffen und neue kennenzulernen. 
 

Mittlerweile sind nahezu alle Tortenwettbewerbskategorien ausgebucht, sodass man sich jetzt schon auf viele schöne Schaustücke freuen kann. Noch verfügbar hingegen sind die Demos und Workshops. Hier zeigen Euch verschiedenste Künstler für kleines Geld neue Techniken, Tips und Tricks. 
Ich selber habe bereits 4 Demonstrationen für das Wochenende gebucht, die ich Euch natürlich auch kurz vorstellen möchte. 

Cake&Bake Crazysweets Theresa Täubrich
Quelle: mirco katanic

Los geht es am Samstag mit Theresa von Crazy Sweets. Bei ihr schaue ich genau zu wie sie ein zauberhaftes Brautkleid aus Reispapier herstellt. »Hier kommt ihr zur Demonstration. 
Am Sonntag widme ich mich dann gleich mehreren Demonstrationen. Geplant war eigtl. bei der Tortentante Orchideen zu sehen, aber ich hab mich nun doch für den Airbrush Kurs entschieden. Sonntag lasse ich mir außerdem von Bronwen Weber erklären wie man ein Torten-Skelett, also den Unterbau vieler 3D Torten realisieren kann.  Ich interessiere mich auch noch für den Lilien Kurs bei Omella De Simone und den Körper Kurs bei Mary Torte, aber irgendwie bin ich noch unschlüssig. 

Zwischen den Demonstrationen hoffe ich natürlich viele ambitionierte Tortenkünstler bewundern zu dürfen. In insgesamt 7 Wettbewerbskategorien treten diese nämlich an. Meine Lieblingskategorie ist dabei übrigens die Hochzeitstorte. Diese mehrstöckigen Träume in verschiedensten Ausführungen machen mich ganz neidisch und ich würde sofort nochmal heiraten mit einer solchen Torte :D ( nur wegen der Torte versteht sich. ) Für alle die noch nie auf meiner Messe waren ist sicher auch interessant das die Preisträger von der IGT, der Interessengemeinschaft Tortendesign e.V. ermittelt werden. Diese Jury überzeugt mit Fachkentnis und ihrem Talent. 

Neben diesen tollen Torten und Vorführungen gibt es natürlich auch noch rund 60 Aussteller, bei denen ihr vor Ort teilweise gute Messepreise bekommen könnt. Das Mekka aller Tortenverrückten ;) Mal schauen mit wie vielen Taschen ich wieder zurückfahren werde :D

Wer auch Lust hat auf die Cake & Bake zu fahren kann in den kommenden Wochen noch Tickets auf meiner Facebook Seite gewinnen. Ansonsten könnt ihr eure Eintrittkarten online auf www.cakeandbakemesse.de kaufen. 

Ich freue mich schon unglaublich auf die Messe und würde mich auch freuen den ein oder anderen von Euch kennen zu lernen ;)

Viewing all 261 articles
Browse latest View live