Quantcast
Channel: prinCi Cakes
Viewing all 261 articles
Browse latest View live

Wimpel Hochzeitstorte Carolin & Manuel

$
0
0

Vergangenes Wochenende wurde es bitter ernst. Meine liebste Lene heiratete ihren Manuel. Ein herzergreifender Moment und noch ergreifender war das ihre Hochzeitstorte von mir gemacht wurde. 
Es war zwar etwas chaotisch, zwischen Polterabend Fotografin ( die leider zu viel Schnäppsle getrunken hat an dem Abend ), heimlicher Photo-Booth Crew und spontaner Beamer-Vorführung, auch noch die vierstöckige Hochzeitstorte zu machen, mit vier verschiedenen Füllungen, und knapp 60 kleinen Wimpelchen, sowie eines hangebastelten Brautpaar-Toppers :D

Aber - ich habe es geschafft, mit viel Hilfe durch Mann, Papa und die Unterstützung meiner Schwiegermutti, entstand letzten Samstag der kleine vierstöckige Traum für meine Lene und ihren Mann. 

Bei mehr als 30°C ist das schon eine kleine Herausforderung, denn die gut gekühlten Torten schwitzen natürlich in der Wärme. Trotzdem wir die Torte erst 23 Uhr servierten, machte mir das Wetter bei der Dekoration argh zu schaffen. Die Blüten klebten nicht wie geplant an den Seiten, dort rutschten sie einfach immer wieder ab, sondern mussten am Ende auf die Kanten evakuiert werden... 
Und zum Glück hat Papa das Brautpaar auf die Holzrohlinge gemalt, denn diese Hürde hätte ich einfach nicht mehr geschafft. 

Ausnahmsweise habe ich Euch auch mal ein paar Fotos von der Präsentation und dem Anschneiden mitgebracht. Die Tortenfontänen sind nicht so meins ;) aber der Burgherr wollte die gerne mit anbringen, leider haben sie nicht so richtig gezündet :/ 

Die Etagen hatten folgende Geschmäcker:

2. Etage ( 20 cm ) -  Schokokuchen mit Erdbeer-Ganache umhüllt von »weißer Ganache 
3. Etage ( 15 cm ) -  »Vanillebiskuit mit Joghurt-Sahne-Creme und Mangostückchen und »dunkler Ganache
4. Etage ( 10 cm ) -  »Zitronenbiskuit mit Lemoncurd und »dunkler Ganache
 
Verwendete Materialien: 
Hochzeitstorte Vintage Wimpel
Hochzeitstorte Vierstöckig
Brautpaar Holzfiguren
Hochzeitstorte Körtchen
Cake topper Wedding Holz
Wimpelkette Hochzeitstorte
Hochzeitstorte mit Wimpel und Blüten vierstöckig
Hochzeitstorte Brautpaar Vintage
Caketopper Wimpelkette
Torte zur Hochzeit vierstöckig
Hochzeitstorte mit Rüschenblumen
Nelken Hochzeitstorte
Brautpaar Hochzeitstorte Vintage
Hochzeitstorte Hochzeit
Hochzeitstorte anschneiden
Hochzeitstorte anschneiden vierstöckig
Brautpaar schneidet Hochzeitstorte an
Hochzeitstorte gegenseitig füttern
Hochzeitstorte vierstöckig
Kuchen anschneiden Hochzeitstorte

Mohn-Quark-Heidelbeer Torte

$
0
0
Mohn-Quark-Heidelbeer Torte

Beschreibung

Hui, wisst ihr was meine liebste Sommerbeere ist? Die Heidelbeere, noch könnt ihr ein paar dieser frischen dunklen Lieblings ergaunern. Das solltet ihr auch unbedingt tun, denn die Kombination aus Mohn und Heidelbeere ist göttlich.

Ich bin zwar kein großer Mohn Fahn, aber diesen Kuchen mag ich auch. Die Mischung aus klassischer Quark-Torte mit Mohn und Heidelbeere macht das Ganze mehr als tauglich für das Sonntagskaffee oder die festlich geschmückte Kaffeetafel zu Geburtstagen oder Jubiläen. 

Die Firma aGa Saat war so freundlich mir ein Päckchen ihres tollen Dampfmohns zum Testen zu schicken. Und was soll ich sagen? Der Mohn in Bio-Qualität hat einen vollen Geschmack. Fast hätte ich es übertrieben und die gleiche Menge genommen wie bei herkömmlichen Mohn, dann wäre das Aroma sicher zu intensiv gewesen. 

 

Zutaten

130 g
Mehl
3⁄4 EL
Zucker
4 g
frische Hefe
45 ml
Milch
30 g
Butter
1  
Ei
1 Pckg.
Vanillezucker
1 Prise(n)
Salz
130 g
Heidelbeeren (frische)
90 g
Mohn
2  
Eier
250 g
Quark
85 g
Naturjoghurt
75 g
Zucker
30 g
Speisestärke
1  
Vanilleschote

Bemerkungen

Anstatt frischer Heidelbeeren könnt ihr natürlich auch abgetropfte aus dem Glas nehmen. Wer anderen Mohn verwendet sollte ggf. 10-15g mehr nehmen. Der aga Saat Dampfmohn ist der intensiv vom Geschmack. Kaufen könnt ihr den Mohn übrigens in vielen Edeka Läden und »Online

Wer den Kuchen auf einem Blech backen will verdreifacht die Menge einfach. 

Wer keine Heidelbeeren mag kann auch Mandarinen, Pfirsiche, Himbeere, oder anderes Obst verwenden. ( Und für die Nichtmohnesser: man kann den Mohn auch einfach weglassen :p )

Anleitung

Zunächst stellen wir den Hefeteig für den Boden her. Das Mehl in eine Schüssel geben. Die Frischhefe in lauwarmer Milch mit dem Zucker auflösen. Ins Mehl eine Mulde machen und die Hefemischung dorthinein laufen lassen. Mit etwas Mehl bestäuben. Am besten nun mit einem feuchten Küchentuch abedecken, damit nichts austrocknet und 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Die Hefemischung sollte leichte Blasen bilden. Nun Butter, 1 Ei, Vanillezucker und eine Prise Salz unterkneten und zu einem geschmeiden Teig formen. Wieder abgedeckt ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. In dieser Zeit sollte der Teig sich ungefähr verdoppeln. 

In einer Schüssel werden nun 2 Eier, Quark, Joghurt, Zucker, Stärke sowie das Mark einer Vanille zu einer glatten Masse verrührt. 
 

Fettet eine 26er Springform mit Butter ein. Knetet den Hefeteig noch einmal richtig gut durch und rollt ihn nun auf die Größe der Springform aus, dabei sollte zusätzlich ein Rand von 2-3cm hochstehen. Streicht nun ca die Hälfte der Quarkmasse auf den Boden. Verteilt die Heidelbeeren nach Lust und Laune darauf. Die Restliche Quarkmasse vermengt ihr mid em Mohn. 
Heizt den Backofen auf 180°C Ober/Unterhitze vor. 
Verstreicht nun vorsichtig die Mohnmasse auf den Heidelbeeren. 

Im Ofen wird das ganze nun ca. 1 Stunde goldbraun gebacken. Lasst den Kuchen erst vollständig abkühlen bevor Ihr ihn anschneidet, da sonst die Quarkmasse noch nicht richtig fest ist. 

Lasst es Euch schmecken!

Heidelbeer Torte mit Mohn
Torte mit Mohn, Heidelbeeren und Quark
Sommerbeeren Torte
Hefeteig Quark Torte
Quarktorte mit Boden
Quarktorte mit Heidelbeeren
Heidelbeer-Quark-Torte
Heidelbeer Torte mit Mohn
Hefeteig Quarktorte mit Mohn und Heidelbeeren
Hefeteig Quarktorte mit Mohn
Hefeteig Quarktorte mit Heidelbeeren
Heidelbeerkuchen mit Mohn
Wohnküchen mit Heidelbeeren
Quarkkuchen mit Heidelbeeren
Quarkkuchen mit Heidelbeeren und Mohn
Mohn Torte mit Heidelbeeren
Montierte mit Heidelbeeren und Quark
Mohn-Quarktorte
Mohn-Quarktorte  mit Heidelbeeren
Heidelbeerkuchen mit Hefeteig
Heidelbeerkuchen mit Hefeteig und Mohn
Mohn-Quark-Heidelbeer-Torte
Mohntorte mit Heidelbeeren und Quark
Mohntorte mit Heidelbeeren und Quark
Mohn-Quark-Heidelbeer-Torte

Eulentorte

$
0
0

Wenn es um meine Lieblingsfarbe geht bin ich ja ganz klar der Rosa/Pink Fetischist. Für die kleine Ivy habe ich mich aber auch noch etwas in Richtung lila treiben lassen ;) 
Die kleine Ivy findet Eulen so süß, das natürlich auch das Eulenmädchen Eugenia zum Gratulieren auf der Torte Platz nahm. 

Im Inneren der Torte findet man  »Vanillebiskuit mit Joghurt-Sahne-Creme und Himbeeren und »dunkler Ganache. Auf dem Foto ist auch zu erkennen das ich oben etwas mehr ausgleichen musste, der Boden ist mir nach dem Kühlen leider oben ein bisschen eingesackt. Irgendwann ist halt immer mal das erste Mal ;) und so habe ich es einfach mit etwas mehr Ganache an der Stelle ausgeglichen. 

Verwendete Materialien: 

 

Eulentorte
Kindertorte mit Eulen
Geburtstagstorte Mädchen
Eule aus Fondant
Mädchentorte Eule
Kindergeburtstag Torte Eule
Fondanttorte Eule
Kindergeburtstagstorte Lila und Rosa
Kindergeburtstagstorte mit Eule
Owl Fondant
Fondanttorte mit Eule in Rosa und Lila
Eule Zucker Rosa Lila

Schokolikör ( Thermomix oder Monsieur Cuisine )

$
0
0
Schokolikör aus dem Thermomix oder Monsieur Cuisine

Beschreibung

So, wie einige schon auf Instagram und Facebook bewundern konnten, habe auch ich mir eine Art Thermomix zugelegt. Zugegeben ich hätte ja gerne das Original gewonnen vor ein paar Monaten ;) Aber für mich persönlich ist das Original ziemlich überteuert. Also wälzte ich Monatelang die Onlineshops, Versandhäuser und Discounter auf der Suche nach etwas ähnlichem. 
Und schwupps vor fast genau einer Woche hüpfte mir die Monsieur Cuisine von Lidl auf den Schirm. Mit nur knapp 200€ echt ein Schnäppchen und bis auf Linkslauf und Waage, dem Thermomix verdammt ähnlich. 

Also nichts wie das Ding vorbestellt, und heute *hüpf hüpf* war Ostern und Weihnachten zusammen und es wurde geliefert. Nachdem für morgen schon zwei Rezepte als Test feststanden, wollte ich ihn doch unbedingt heute ausprobieren. Meine Freundin Karina brachte mich dann auf die zündende Idee und schwupps gab es Schokolikör. Das ging so schön schnell und einfach. Und ohne tausend Töpfchen einzusauen und 3 Std lang rühren zu müssen. Traumhaft. 

Wer den Monsieur Cuisine auch noch erstehen möchte der steht Montagmorgen entweder ganz früh auf, oder bestellt ihn Montag online »Hier. Dort findet ihr auch alle Rahmendaten über das gute Stück. 

Ich werde das Gerät die kommende Woche etwas auf Herz und Nieren testen, in der Hoffnung das er mich nicht enttäuscht und bei mir weiterhin wohnen bleibt. Dann muss er nur noch einen Namen bekommen ;)

Zutaten

200 g
Schokolade (Zartbitter)
200 g
Zucker
1 Pckg.
Vanillezucker
1 Prise(n)
Salz
300 ml
Milch
2  
Eier
300 ml
Klarer (z.B. Korn)
200 g
Sahne

Bemerkungen

Wer es noch schokoladiger mag fügt noch ca 20g Backkakao dazu.

Anleitung

Zunächst die Schokolade in den Mixtopf geben. Deckel drauf und ca 30 Sekunden auf Stufe 8 ( Thermomix 10 ) zerkleinern. 
Nun werden Milch, Zucker, Vanillezucker, die Eier sowie eine Prise Salz mit in den Topf gegeben.

Das Ganze nun im Monsieur Cuisine 5 Sekunden lang auf Stufe 5 vermischen und anschließend 9 Minuten auf Stufe 3 bei 70°C erhitzen. 

Es riecht nun schon herrlich schokoladig. Lasst die Maschine nun nochmal 4 Minuten Stufe 3 bei 70°C rühren und gebt über den Deckel Korn und Sahne dazu. 

Füllt den Likör noch heiß in vorbereitete Flaschen und lasst ihn abkühlen. 
 

Lasst es Euch schmecken!

Monsieur Cuisine Lidl Thermomix
Monsieur Cuisine Schokolikör
Schokolikör aus dem Thermomix
Rezept Schokolikör
Super schneller Schokolier Thermomix
Monsieur Cuisine Rezept Schokolikör
Monsieur Cuisine Thermomixs
Schokoladenlikör aus dem Monsieur Cuisine
Schokoladenlikör mit dem Thermomix herstellen
Schokoladenlikör mit dem Monsieur Cuisine herstellen
Likör mit Schokolade Monsieur Cuisine
Cremiger Likör mit Schokolade
Cremiger Likör mit Schokolade Monsieur Cuisine
Cremiger Likör mit Schokolade Thermomix
Einfache Rezepte Monsieur Cuisine
Likör mit Schokolade Thermomix
Schokoladenlikör aus dem Thermomix
Einfache Rezepte Thermomix
Schoko-Likör
Schuko-Likör aus dem Monsieur Cuisine
Schuko-Likör aus dem Thermomix
Schokolier Rezept

Feigentorte mit weißer Schokomousse

$
0
0
Feigentorte mit weißer Schokomousse

Beschreibung

Ich bin total spät dran, ich weiß, aber das tut mir auch total leid, ich habe es leider nicht rechtzeitig geschafft meine Feigentorte anlässlich des Deutschen Backtages online zu bringen. 

Da hole ich aber hiermit nach ;) Denn noch findet ihr wunderbare frische Feigen in den Geschäften. Nutzt die Zeit und genießt diese hinreißende Köstlichkeit. Ideal kombiniert ihr sie mit Honig und Schokolade, das gibt den richtigen Geschmackskick.

Zutaten

3  
Feigen (getrocknete)
50 g
Mehl
3  
Eier
1 Prise(n)
Salz
50 g
Honig
50 g
Haselnüsse (gemahlen)
4 Blatt
Gelatine
100 g
Schokolade (weiße)
125 g
Mascarpone
150 g
Sahne
1 Pckg.
Vanillezucker
3  
Feigen (frisch)
1 EL
Pistazien (gehackt)

Anleitung

Zu aller erst müsst ihr die getrockneten Feigen schön fein Hacken, damit sie sich im Kuchenteig gut verteilen können. 
Streut am besten etwas Mehl darüber, dann kleben sie nicht so sehr zusammen. Nun werden die Eier getrennt, und das Eiweiß mit etwas Salz sehr steif geschlagen. Die Eigelbe werden nun mit Honig und 2EL warmen Wasser schön schaumig und dick aufgeschlagen. Nun rührt ihr Mehl und Nüsse langsam unter. Noch die Feigen dazu und zum Schluß wird der Eischnee vorsichtig untergehoben. 

In einer 20er Springform darf der Kuchen nun bei 180 Grad für ca 35 Minuten goldbraun werden. 
Lasst den Boden anschließend auskühlen und teilt ihn dann waagerecht. 

Für die Creme wird die Gelatine eingeweicht. Die Schokolade wird grob gehackt und im Wasserbad erwärmt. In einer zweiten Schüssel werden 75g Sahne, Mascarpone und Vanillezucker aufgeschlagen. Löst die Gelatine in der warmen Schokolade und rührt diese dann zügig unter die Mascarpone creme. Stellt die Creme in den Kühlschrank für ca 5-10 Minuten, bis sie anfängt zu gelieren. Schlag nunt die restliche Sahne steif und zieht sie unter die Creme. 

Verteilt die Hälfte der Creme auf dem unteren Boden, setzt den 2. Boden auf und verteilt den Rest auf dem oberen Boden. Schneidet eure Feigen in dünne Scheiben und garniert damit die Torte. Zum Schluss noch die Pistazien und etwas Honig drüber. 

Die Torte sollte nun ca. 2-3 Stunden durchkühlen. 

 

Torte mit Feigen
Herbsttorte mit Feigen
Schokomousse Torte
Schokomousse Torte mit Feigen
Feigentorte mit Schokolade
Feigentorte mit Schokolade und Nuss
Torte aus frischen Feigen
Torte aus frischen Feigen mit Schokolade
Torte aus frischen Feigen mit Nuss
Torte aus frischen Feigen mit Nuss und Schokolade
Herbsttorte mit Feigen
Herbsttorte mit Schokolade
Herbsttorte mit Nüssen
Herbsttorte mit Nüssen und Schokolade
Feigentorte mit Schokolade-Nuss
Schokoladenmousse Torte
Herbstliche Torte mit Feigen
Herbstliche Torte mit Schokolade
Herbstliche Torte mit Nüssen
Spätsommertorte mit Feigen
Haselnusstorte mit Feigen
Haselnusstorte mit Schokolade
Feigentorte Spätsommer
Festliche Feigentorte
Torte mit Feige und weißer Schokolade
Schokoladenmousse-Torte mit Feigen
Schokoladenmousse-Torte mit Feigen und Nüssen
Feigen Schokomousse Torte
Feigen Nuss Torte
Feine Feigentorte Herbst
Torte mit frischen Feigen
Kategorie: 

Schwarze Nachos mit Käse und Salsa Dip

$
0
0
Schwarze Nachos mit Käse und Salsa Dip

Am kommenden Wochenende ist es schon wieder soweit, es ist Halloween *grusel grusel*. In meiner Gegend wird Halloween nicht so wirklich zelebriert, lediglich die Kinder eifern dem Trend aus Amerika nach. 
Eigentlich würde ich ja gern mal so ne richtig große Halloween Party schmeißen, aber dazu fehlt mir Momentan noch der Platz ;) Davon mal ganz abgesehen gibt es ja seit nun 2 Jahren einen Grund an Halloween Geburtstag zu feiern <3 unser kleiner Neffe Julian hat sich nämlich den 31.10. ausgesucht. Vorerst ist dieser Termin also fest belegt. 
Nichtsdestotrotz möchte ich Euch trotzdem ein kleines Rezept zeigen mit dem ihr eure Halloween Party gewiss etwas aufmotzen könnt. 

Die schwarzen Nachos lassen sich kinderleicht herstellen und sind deswegen auch gut für eine Mit-mach-Party geeignet. Das Grundrezept hat Nastasja zu meiner BackWM letzten Sommer eingereicht, ich habe es noch etwas abgewandelt und zum letzten FSJ Seminar haben es meine Teilnehmer ausprobieren dürfen. Für Halloween habe ich die Nachos einfach mit Lebensmittelfarbe schwarz gefärbt, natürlich geht auch jede andere Farbe, oder habt ihr schon mal grüne Nachos gegessen? 

Für etwa 2-3 Bleche Nachos ( also ca. 2-3 Portionen ) benötigt ihr

Nachos Schwarz HalloweenZutaten für schwarze Nachos

  • 140g Maismehl ( und etwas mehr zum Ausrollen, z.B. »dieses)
  • 80g Mehl 
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 1 EL Currypulver
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL Chilipulver 
  • 125 ml Milch
  • 20g Butter
  • Lebensmittelfarbe ( ca. 1-2 Msp Paste, oder 5-6 Tropfen flüssige, z.B. von »Hier )

Solltet ihr flüssige Lebensmittelfarbe verwenden, dann nehmt bitte nur so 120ml Milch. 
 

Nun vermischt ihr Maismehl mit Mehl, Salz, Zucker, Currypulver, Paprikapulver und Chilipulver. In der Mikrowelle oder einem Topf lasst ihr die Butter in der Milch langsam schmelzen. Rührt nun die schwarze Lebensmittelfarbe unter. 
Für die schwarzen Nachos werden nun alle Zutaten miteinander vermengt. Ich habe dies anfangs mit den Knethaken des Handmixers gemacht und anschließend mit den Händen. 

Kleiner Tipp: nutzt Handschuhe :D so manche Lebensmittelfarbe lässt sich sonst sehr schwer  von den Händen lösen. 

Heizt euren Backofen auf 200 Grad vor und rollt den Teig richtig dünn aus. Je dünner der Teig ausgerollt ist, desto knuspriger werden am Ende die fertigen Nachos. Damit der Teig nicht so sehr an Arbeitsfläche und Nudelholz klebt, könnte ihr es dünn mit Maismehl bestäuben. 

Schneidet nun aus dem Teig rechtecke aus. Ihr könnt auch Formen ausstechen, z.B. mit »diversen Halloweenausstechern. Legt die Dreiecke auf ein Blech und backt sie im ofen für 7-10 Minuten knusprig. 
Aber vorsicht: lasst sie nicht schwarz werden :p 

Lasst die schwarzen Nachos nun auskühlen. 

Schwarze Nachos

In der Zwischenzeit können wir uns um die Dips kümmern. 

Halloween Nacho-Dip SalsaZutaten Salsa-Dip

  • 1 Dose gehackte Tomaten ( ca. 400-420g )
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 150g Paprika
  • 2-3 Chilischoten, nach Geschmack
  • 50ml Apfelessig 
  • 120g Zucker

Wer es etwas milder mag entkernt die Chilischoten zunächst. Paprika, Zwiebeln und Chili in feine Stücke schneiden, für mich erledigt das mein Remy Stufe 5, 10-20 Sekunden, je nachdem wie stückig man es möchte. 
Nun die Dosentomaten, Essig und Zucker zugeben. Das ganze gut aufkochen. Bei mir erledigt das wieder der Remy auf Stufe 2, 80 Grad und ca 10 Minuten. 
Zum Schluß das Ganze noch nach eigenem Geschmack mit Gewürzen abschmecken. Bei mir kam etwas Chili+Knoblauch ran, Paprikapulver, etwas Salz und Pfeffer. 

Salsa-Dip Rezept

Zutaten Käse-Dip

  • 250g Toastkäse
  • 90g Milch
  • 60g Sahne
  • 20-30g Frischkäse
  • 1/2 TL Salz
  • 1 EL Apfelessig
  • 1-2 Chilischoten

Auch für den Käsedip kann man die Chilischoten wieder entkernen, ich habe eine entkernt und eine ganz gelassen. Die Chilis fein hacken, das erledigt Remy auf Stufe 5, 10-20 Sekunden. Anschließend Milch und Sahne sowie die Gewürze zugeben. Auf Stufe 2, 70 Grad ca 6 Minuten köcheln lassen und dabei Stückchenweise den Käse hinzufügen. Zum Schluß noch den Frischkäse unterrühren und mit Essig und weiteren Gewürzen abschmecken. Ich habe noch etwas Chili+Knblauch, Paprikapulver und Pfeffer dazu gegeben. 

Am besten schmeckt der Käse-Dip wenn er noch warm ist, dann hat man richtiges Nacho-Feeling. 

Die Schablone für das Halloween-Kürbis-Gesicht und viele andere tolle Motive mit denen Ihr eure Dips, Kekse, Cupcakes oder Torten verzieren könnt gibt es übrigens »in meinem Onlineshop.

Käse-Dip Rezept

Lasst Euch die schwarzen Nachos mit den Dips schmecken - und feiert ein schönes Halloween-Fest ;) ich werde die Halloween Nacht auf dem alt-keltischen Samhain Fest im Keltendorf verbringen. 

Schwarze Nachos zu Halloween
Nachos mit Käse und Salsadip
Käse-Dip Rezept zu Nachos
Zweierlei Dip zu Nachos
Salsa-Dip Rezept
Käse-Dip zu Nachos mit Rezept
Scharfer Salsa-Dip mit Tomaten
Schwarze Nachos mit Salsa-Dip
Halloween party Rezept
Nachos selber machen
schwarze Nachos selber machen
Nachos in schwarz
Halloween Nachos Rezept
Schwarze Lebensmittel
Schwarze Lebensmittel Rezept
Halloween Schwarz rezept
Halloween Schwarze Nachos rezept
Nachos gefärbt
gefärbte Nachos Rezept
Nachos Rezept
Richtige Nachos selber machen
Nachos zu Halloween

Hochzeitstorte weinrot mit Perlen

$
0
0

Eine kleine Überraschung zur Hochzeit bereitete ich Jennifer und Sebastian vergangene Woche. Nachdem ich zur eigtl. Hochzeit auf dem Foodblogday war und somit leider nicht den Wunsch einer großen Hochzeitstorte für die beiden erfüllen konnte. Gab es ein kleines Geschenk in Form einer kleinen Torte zur standesamtlichen Hochzeit. Die zwei waren sichtlich begeistert und vor lauter Glückgefühlen hab ich doch total vergessen ein Bild von der angeschnitten Torte zu machen. Schade, aber gut dann müsst ihr mir eben glauben das die Joghurt-Quark Sahne mit Pfirsichen auf »hellem Biskuit drin war :D 

Die Torte selber habe ich mit weißem Fondant eingedeckt und mit einem Diamon Muster, Perlen und zartem Schimmer versehen. Auf der Torte haben dann weinrote Blüten, sowie handgemalte Details in Form einer Blumenranke und einem Schriftzug platz gefunden. 

Verwendete Materialien: 

3D Minion - Einauge Stuart

$
0
0

Anlässlich des 10. Dreißigsten Geburtstages meines Projektleiters improvisierte ich kurzer Hand eine Minion Torte. Der verrückte steht nämlich unendlich auf Minions und alles was damit zu tun hat. Und was würde besser zur mit Minion-Servietten, Minion-Bechern, Minion-Tellern und Minion-Schokolade geschmückten Tafel passen, als ein großer essbarer Minion?

Also backte ich fleißig 2 Schokoladenkuchen ( jeweils ca. 8cm hoch ) und eine Schokoladenkuchen Halbkugel. Stapelte sie mit etwas Erdbeerganache fix übereinander, bestrich den Grundkörper von außen mit »Zartbitter-Ganache und schwups ging es schon an die Deko. Da die Feier genau am Ende des Ferienlagers stattfand, also genau zwischen meinen zwei Einsätzen als Betreuerin, war es ziemlich heikel das Geschöpf innerhalb von 3 Tagen zu erstellen und dann noch ca 200km bei jenseits der 30°C zu transportieren und eine Nacht kühl zu lagern. Sollte er doch bis zum Kaffee nichts davon mitbekommen. Ganz geschafft hat es der Minion nicht, etwas Kondenzwasser verunstaltete das Band und die Innenseite der Brille und der stehende Arm mit Kerze ist wohl einfach der Hitze erlegen. 

Am spannendsten fand ich eher wie darauf unsere 12 Kinder und Betreuer, sowie das ebenfalls vorhandene 2. Camp mit über 90 Kindern und Betreuern reagierte. Viele gingen an der Kaffeetafel sehr ungläubig vorbei. Kommentare wie 'Schau mal ein großer Plüschminion' und 'Oar ist der süß' fielen, bevor ich Aufklärungsarbeit leisten konnte. Ich erntete für den Hinweis das es Kuchen ist jedoch noch viel mehr ungläubige Worte. 

Das Geburtstagskind betrat den Raum und auch er nahm es gar nicht wahr das dies ein Kuchen ist. Erst als ich das scharfe Messer ansetzte unter den Schreien mancher Kinder 'Nicht das Kuscheltier' - und Stuart seine süße Füllung preis gab glaubten mir die umstehenden das es doch 'nur' Kuchen ist. Wir verteilten also fleißig leckeren 3D Minion Kuchen an alle umstehenden 'Ungläubigen' :D 

Wer auch gern mal so einen Minion machen möchte der findet eine »Anleitung für eine 3D Minion Torte auf meinem Blog

Folgende Materialien und Farben habe ich für meinen Minion benutzt:


Totenkopf Hochzeitstorte

$
0
0

Meine romantische Vorliebe kennt ihr ja schon ;) Umso schöner ist es das zur Zeit mein ganzer Freundes- und Verwandtenkreis den Bund der Ehe eingeht. 
Weil ich darunter aber auch jede Menge 'verrückter' Menschen habe, darf es dann zu einer Hochzeit auch gern mal etwas ausgefallener sein. 

Den Wunsch den meine liebe Martina äußerte habe ich lange lange überdacht und auch lang mit der Umsetzung gehadert. Aber kann man einer hübschen Braut einen Wunsch abschlagen? - Ganz klar Nein. 

So entstand also für vergangenes Wochenende eine etwas außergewönliche Hochzeitstorte - mit Totenköpfen, viel Schwarz, Schwarz-Weißen Blüten und einem Caketopper den das Brautpaar extra besorgt hatte. Alles sollte passen. 
Die Totenköpfe sind alle einzeln von Hand mit der Airbrushpistole auf die Torten und das Cakeboard gesprüht. 

Im Inneren befanden sich folgende Geschmacksrichtungen: 

Mittlere Etage ( 22 cm ) -  »Vanillebiskuit mit»Vollmilchschokocreme und »dunkler Ganache
Unterste Etage ( 27 cm ) -  »Vanillebiskuit mit »Yoguretten-Schokocreme umhüllt von »weißer Ganache 
 
Die einzelnen Etagen sind alle ca 15-17cm groß. 
 
Verwendet wurde:

Wimpel Hochzeitstorte Carolin & Manuel

$
0
0

Vergangenes Wochenende wurde es bitter ernst. Meine liebste Lene heiratete ihren Manuel. Ein herzergreifender Moment und noch ergreifender war das ihre Hochzeitstorte von mir gemacht wurde. 
Es war zwar etwas chaotisch, zwischen Polterabend Fotografin ( die leider zu viel Schnäppsle getrunken hat an dem Abend ), heimlicher Photo-Booth Crew und spontaner Beamer-Vorführung, auch noch die vierstöckige Hochzeitstorte zu machen, mit vier verschiedenen Füllungen, und knapp 60 kleinen Wimpelchen, sowie eines hangebastelten Brautpaar-Toppers :D

Aber - ich habe es geschafft, mit viel Hilfe durch Mann, Papa und die Unterstützung meiner Schwiegermutti, entstand letzten Samstag der kleine vierstöckige Traum für meine Lene und ihren Mann. 

Bei mehr als 30°C ist das schon eine kleine Herausforderung, denn die gut gekühlten Torten schwitzen natürlich in der Wärme. Trotzdem wir die Torte erst 23 Uhr servierten, machte mir das Wetter bei der Dekoration argh zu schaffen. Die Blüten klebten nicht wie geplant an den Seiten, dort rutschten sie einfach immer wieder ab, sondern mussten am Ende auf die Kanten evakuiert werden... 
Und zum Glück hat Papa das Brautpaar auf die Holzrohlinge gemalt, denn diese Hürde hätte ich einfach nicht mehr geschafft. 

Ausnahmsweise habe ich Euch auch mal ein paar Fotos von der Präsentation und dem Anschneiden mitgebracht. Die Tortenfontänen sind nicht so meins ;) aber der Burgherr wollte die gerne mit anbringen, leider haben sie nicht so richtig gezündet :/ 

Die Etagen hatten folgende Geschmäcker:

2. Etage ( 20 cm ) -  Schokokuchen mit Erdbeer-Ganache umhüllt von »weißer Ganache 
3. Etage ( 15 cm ) -  »Vanillebiskuit mit Joghurt-Sahne-Creme und Mangostückchen und »dunkler Ganache
4. Etage ( 10 cm ) -  »Zitronenbiskuit mit Lemoncurd und »dunkler Ganache
 
Verwendete Materialien: 

Eulentorte

$
0
0

Wenn es um meine Lieblingsfarbe geht bin ich ja ganz klar der Rosa/Pink Fetischist. Für die kleine Ivy habe ich mich aber auch noch etwas in Richtung lila treiben lassen ;) 
Die kleine Ivy findet Eulen so süß, das natürlich auch das Eulenmädchen Eugenia zum Gratulieren auf der Torte Platz nahm. 

Im Inneren der Torte findet man  »Vanillebiskuit mit Joghurt-Sahne-Creme und Himbeeren und »dunkler Ganache. Auf dem Foto ist auch zu erkennen das ich oben etwas mehr ausgleichen musste, der Boden ist mir nach dem Kühlen leider oben ein bisschen eingesackt. Irgendwann ist halt immer mal das erste Mal ;) und so habe ich es einfach mit etwas mehr Ganache an der Stelle ausgeglichen. 

Verwendete Materialien: 

 

Schwarze Nachos mit Käse und Salsa Dip

$
0
0
Schwarze Nachos mit zweierlei Dips

Am kommenden Wochenende ist es schon wieder soweit, es ist Halloween *grusel grusel*. In meiner Gegend wird Halloween nicht so wirklich zelebriert, lediglich die Kinder eifern dem Trend aus Amerika nach. 
Eigentlich würde ich ja gern mal so ne richtig große Halloween Party schmeißen, aber dazu fehlt mir Momentan noch der Platz ;) Davon mal ganz abgesehen gibt es ja seit nun 2 Jahren einen Grund an Halloween Geburtstag zu feiern <3 unser kleiner Neffe Julian hat sich nämlich den 31.10. ausgesucht. Vorerst ist dieser Termin also fest belegt. 
Nichtsdestotrotz möchte ich Euch trotzdem ein kleines Rezept zeigen mit dem ihr eure Halloween Party gewiss etwas aufmotzen könnt. 

Die schwarzen Nachos lassen sich kinderleicht herstellen und sind deswegen auch gut für eine Mit-mach-Party geeignet. Das Grundrezept hat Nastasja zu meiner BackWM letzten Sommer eingereicht, ich habe es noch etwas abgewandelt und zum letzten FSJ Seminar haben es meine Teilnehmer ausprobieren dürfen. Für Halloween habe ich die Nachos einfach mit Lebensmittelfarbe schwarz gefärbt, natürlich geht auch jede andere Farbe, oder habt ihr schon mal grüne Nachos gegessen? 

Für etwa 2-3 Bleche Nachos ( also ca. 2-3 Portionen ) benötigt ihr

Schwarze Nachos

Nachos Schwarz HalloweenZutaten für schwarze Nachos

  • 140g Maismehl ( und etwas mehr zum Ausrollen, z.B. »dieses)
  • 80g Mehl 
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 1 EL Currypulver
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL Chilipulver 
  • 125 ml Milch
  • 20g Butter
  • Lebensmittelfarbe ( ca. 1-2 Msp Paste, oder 5-6 Tropfen flüssige, z.B. von »Hier )

Solltet ihr flüssige Lebensmittelfarbe verwenden, dann nehmt bitte nur so 120ml Milch. 
 

Nun vermischt ihr Maismehl mit Mehl, Salz, Zucker, Currypulver, Paprikapulver und Chilipulver. In der Mikrowelle oder einem Topf lasst ihr die Butter in der Milch langsam schmelzen. Rührt nun die schwarze Lebensmittelfarbe unter. 
Für die schwarzen Nachos werden nun alle Zutaten miteinander vermengt. Ich habe dies anfangs mit den Knethaken des Handmixers gemacht und anschließend mit den Händen. 

Kleiner Tipp: nutzt Handschuhe :D so manche Lebensmittelfarbe lässt sich sonst sehr schwer  von den Händen lösen. 

Heizt euren Backofen auf 200 Grad vor und rollt den Teig richtig dünn aus. Je dünner der Teig ausgerollt ist, desto knuspriger werden am Ende die fertigen Nachos. Damit der Teig nicht so sehr an Arbeitsfläche und Nudelholz klebt, könnte ihr es dünn mit Maismehl bestäuben. 

Schneidet nun aus dem Teig rechtecke aus. Ihr könnt auch Formen ausstechen, z.B. mit »diversen Halloweenausstechern. Legt die Dreiecke auf ein Blech und backt sie im ofen für 7-10 Minuten knusprig. 
Aber vorsicht: lasst sie nicht schwarz werden :p 

Lasst die schwarzen Nachos nun auskühlen. 

In der Zwischenzeit können wir uns um die Dips kümmern. 

Halloween Nacho-Dip SalsaZutaten Salsa-Dip

  • 1 Dose gehackte Tomaten ( ca. 400-420g )
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 150g Paprika
  • 2-3 Chilischoten, nach Geschmack
  • 50ml Apfelessig 
  • 120g Zucker

Wer es etwas milder mag entkernt die Chilischoten zunächst. Paprika, Zwiebeln und Chili in feine Stücke schneiden, für mich erledigt das mein Remy Stufe 5, 10-20 Sekunden, je nachdem wie stückig man es möchte. 
Nun die Dosentomaten, Essig und Zucker zugeben. Das ganze gut aufkochen. Bei mir erledigt das wieder der Remy auf Stufe 2, 80 Grad und ca 10 Minuten. 
Zum Schluß das Ganze noch nach eigenem Geschmack mit Gewürzen abschmecken. Bei mir kam etwas Chili+Knoblauch ran, Paprikapulver, etwas Salz und Pfeffer. 

 

Schwarze Nachos

Zutaten Käse-Dip

  • 250g Toastkäse
  • 90g Milch
  • 60g Sahne
  • 20-30g Frischkäse
  • 1/2 TL Salz
  • 1 EL Apfelessig
  • 1-2 Chilischoten

Auch für den Käsedip kann man die Chilischoten wieder entkernen, ich habe eine entkernt und eine ganz gelassen. Die Chilis fein hacken, das erledigt Remy auf Stufe 5, 10-20 Sekunden. Anschließend Milch und Sahne sowie die Gewürze zugeben. Auf Stufe 2, 70 Grad ca 6 Minuten köcheln lassen und dabei Stückchenweise den Käse hinzufügen. Zum Schluß noch den Frischkäse unterrühren und mit Essig und weiteren Gewürzen abschmecken. Ich habe noch etwas Chili+Knblauch, Paprikapulver und Pfeffer dazu gegeben. 

Am besten schmeckt der Käse-Dip wenn er noch warm ist, dann hat man richtiges Nacho-Feeling. 

Die Schablone für das Halloween-Kürbis-Gesicht und viele andere tolle Motive mit denen Ihr eure Dips, Kekse, Cupcakes oder Torten verzieren könnt gibt es übrigens »in meinem Onlineshop.

Käse-Dip Rezept

Lasst Euch die schwarzen Nachos mit den Dips schmecken - und feiert ein schönes Halloween-Fest ;) ich werde die Halloween Nacht auf dem alt-keltischen Samhain Fest im Keltendorf verbringen. 

Top Model Torte

$
0
0

Ich freue mich jedes Jahr auf den November, denn dann darf ich meiner süßen Antonie wieder etwas tolles zum Geburtstag zaubern. In diesem Jahr habe ich mich für ein handgemaltes TopModel entschieden. Der Aufleger wurde Schritt für Schritt von mir nach einer groben Vorlage auf Modelliermasse mit Hilfe von Lebensmittelfarben gemalt. 

Leider streikte in der Nachtschicht zur Fertigstellung meine Airbrushpistole, erst lief sie super, dann saute sie, dann war alles zu spät. Ich habe versucht dann noch irgendwie ein bisschen zu retten, aber glücklich bin ich mit dem Untergrund so gar nicht. 

Verwendet habe ich folgende Sachen: 

Unter dem Kuchen befindet sich ein »Regebogen bzw. Papageienkuchen allerdings nur in Pink, Lila, Rosa und weiß. Umhüllt ist der Kuchen von Swiss Meringue Creme. 

Topmodel Torte
Topmodel Torte
Topmodel Torte
Topmodel Torte
Topmodel Torte
Topmodel Torte
Topmodel Torte
Topmodel Torte
Topmodel Torte
Topmodel Torte
Topmodel Torte
Topmodel Torte
Topmodel Torte

Adventsbloggerei: Nr. 1 - Dani's Sweet Dreams

$
0
0
Hallo meine lieben, als erstes möchte ich mich bei der lieben Angi bedanken das sie mich dieses Jahr wieder gefragt hat.
Für die die micht nicht kennen ich bin die Dani, bin 28 Jahre und komme aus dem schönen Frankenland. Zusammen mit meinem Mann haben wir 2 Stubentiger
und sind grad mitten im Umzug in eine neue Wohnung (juhu kein Dachgeschoss mehr). Meine Backseite ist Dani's Sweet Dreams.
Zu Weihnachtszeit dachte ich mir passen doch am besten Lebkuchen, aus meinem Rezept könnt ihr auch ein Lebkuchenhaus bauen,
ich hab hier die bekannten Herzen gemacht die es zur jeder Kirchweih gibt.
Lebkuchenherzen

Die Zutaten:

 
250g Honig
250g braunen Zucker
150g Butter
100g gemahlene Mandeln
450g Mehl
2 TL Zimt
3 TL Lebkuchengewürz
2 EL Kakaopulver
1 Ei
1 TL Pottasche
2 EL Kirschwasser
 
Icing (z.b. von Birkmann)
Zitronensaft
Lebkuchenherzen

Zubereitung:

 
Honig mit Zucker und Butter in einen Topf tun und unter rühren erhitzen, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. Nachdem kochen die Masse
in eine Rührschüssel gießen und abkühlen lassen.
 
Nachdem die Masse abgekühlt ist kommen die Mandeln, Mehl, Ei und alles Gewürze dazu (Pottasche ist kein Gewürz) jetzt am besten mit der Küchenmaschine
alles gut verkneten.
Währen die Maschine die Teig knetet, die Pottasche und das Kirschwassser vermengen und solang rühren bis sich die Pottasche komplett aufgelöst hat.
Jetzt kann die Pottsoße zum Rest vom Teig und alles weiter gut durchkneten. Der Teig muss jetzt recht lange geknetet werden immer etwas Mehl hinzugeben
am Ende darf er nicht mehr kleben. Zum Schluss hab ich den Teig auch raus und mit der Hand weiter geknetet um das Lager von meiner Küchenmaschine zu schonen.
 
Wenn der Teig fertig ist in Frischhaltfolie wickeln und ab in den Kühlschrank für mindestens 4 Std, ich hab meinen 2 Tage im Kühlschrank gelassen, das er gut durchzieht.
 
Vor dem ausrollen hab ich den Teig kurz in die Micorwelle, dann hat er sich schön ausrollen lassen. Dann wie gewohnt eure Formen ausschneiden, vor dem Backen
hab ich mit einem Röhrchen noch Löcher rein gestochen, für die Schnur später, und ab in den Ofen damit bei 180 Grad für ca 10min.  Nach dem Backen die lebekuchen
auf ein Blech legen weil sie sehr weich sind, nach dem erkalten sind sie steinhart. Das ist aber nicht schlimm die werden wieder weich ;), zur Not mit einem halben Apfel
in eine Dose legen.
Lebkuchenherzen
 
Zu gut derletzt gehts ans dekorieren, hier für hab ich fertiges Icining von Birkmann gekauft, angerührt und gefärbt. Dann mit einem Spritzbeutel aufgespritz und
fertig ist der ganze Zauber.
 
Ich würde mich sehr freuen wenn ihr mich auch mal besuchen kommt ihr findet mich auch auf Youtube wo ich viele Backanleitungen habe
 
Liebe Grüße
 
Eure Dani
 
Lebkuchenherzen
Lebkuchenherzen
Lebkuchenherzen

Adventsbloggerei: Nr. 2 - LECKER & Co

$
0
0
Adventsbloggerei: Nr. 2 - LECKER & Co
So kurz vor Weihnachten und ihr wollt gerne noch was Leckeres und Selbstgemachtes verschenken? Viel Zeit bleibt da aber ja nicht mehr und deshalb hab ich für euch heute einen ratz-fatz Schokoladen-Toffe-Likör aus nur vier Zutaten, der in weniger als einer Stunde fertig zum Verschenken ist. Last-Minute aber dabei wunderbar schokoladig und cremig.
 
Das braucht ihr:
 
  • 25 Stück Schokoladen-Toffe
  • 200 ml Sahne
  • Prise Salz
  • 200 ml Korn
 
Und so gehts:
 
In einem Topf kocht ihr die Sahne auf, anschließend gebt ihr das Salz und die Schokoladentoffes dazu und löst diese komplett darin auf. Hierbei sollte die Sahne nicht mehr kochen.
Lasst die Sahne-Toffe Mischung etwas abkühlen und vermischt sie dann mit dem Korn. Füllt sie anschließend in hübsche Flaschen und schon ist euer Likör fertig zum Verschenken.
 
Wer es etwas aufwendiger und ausgefeilter mag kann den Likör natürlich auch noch armonatisieren. Z.B. mit Orangenschalen, Zimtstangen oder ähnlichem. Wenn ihr das machen möchtet kocht ihr eure Gewürze in der Sahne auf und lasst diese dann über Nacht mit den Gewürzen stehen. Am nächsten Morgen entfernt ihr die Gewürze und schmelzt die Toffes - der Rest funktioniert dann wie oben.
 
Bin gespannt, was ihr so zaubert.
Eure Tina
Toffee Likör Adventsbloggerei: Nr. 2 - LECKER & Co
Toffee Likör Adventsbloggerei: Nr. 2 - LECKER & Co

Adventsbloggerei: Nr. 3 - Cakes & Cookies

$
0
0
Adventsbloggerei: Nr. 3 - Cakes & Cookies

Gerollte Kekse

Ein Teig und unendlich verschiedene Geschmacksrichtungen:

  • Karottenfüllung
  • Apfelfüllung
  • Nutellafüllung

Als erstes bereitet ihr den Teig. Mit diesem Teig kann man übrigens viele verschiedene Sachen machen. Es lässt sich fast zu allem verarbeiten.

Für den Teig:

  • 4 EL Haferkleie
  • 2 EL Weizenkleie
  • 3 EL Gluten
  • 3 EL Eiweiß-Proteinpulver
  • 4 EL Birkenzucker (oder ein anderer Zuckeraustauschstoff)
  • 100 gr. Frischkäse
  • 1 Hefe (instant)
  • 100 ml lauwarme Milch
  • 2 EL Sesamöl
  • Auf Wunsch etwas Butteraroma

Den Teig vorbereiten und 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Den Teig in 3 (oder mehr) große Stücke teilen  und sie jeweils dünn ausrollen.

Für die Füllungen:

Karottenfüllung:

  • 3 Karotten schälen und reiben, mit
  • 2 EL Birkenzucker
  • 2 TL Zimt reiben und das Wasser mit den Händen auspressen.
  • 2 EL Wallnüsse

Apfelfüllung:

  • 2 Äpfel schälen und reiben, mit
  • 1 EL Birkenzucker reiben und das Wasser mit den Händen auspressen.

Nutellafüllung:

  • Entweder fertige Nutella nehmen, oder nach meinem Rezept selber machen.
  • 1 Eigelb, 2 EL Birkenzucker, 5 EL Eiweiß-Protein Pulver, 1 TL stark entölte Kakaopulver, 1-2 Tropfen Nussaroma, 1 TL Vanillearoma, 50 ml Milch.
  • Die Milch und das Eigelb gut mixen und die anderen Zutaten dazu geben. Die Milch langsam dazu geben, damit es eine gute Konsistenz hat. (je nach Größe des Ei's braucht ihr etwas mehr oder weniger Milch.)

 

Auf den ausgerollten Teig etwas Zimt verteilen (auf Wunsch) die gewünschte Füllung geben und diese zu eine großen Rolle zusammenrollen.

Dann mit einem scharfen Messer in ca. 2 cm breite Stücke schneiden. Die Rollen auf einem mit Backpapier belegtem Blech legen.

1 Eigelb mit etwas Kondensmilch mischen und die Rollen damit bestreichen.

Im vorgeheizten Backofen auf 160-165° ca. 15 Minuten goldgelb backen.

Guten Appetit

Adventsbloggerei: Nr. 3 - Cakes & Cookies

Adventsbloggerei: Nr. 4 - Steffi's Herzlinge

$
0
0
Adventsbloggerei: Nr. 4 - Steffi's Herzlinge

Hallo ihr Lieben,

ich bin Steffi von Steffi's Herzlinge (steffisherzlinge.blogspot.de) und darf wieder an der Adventsbloggerei der lieben Angi teilnehmen, worauf ich schon sehr gespannt bin.

Seit Jahren bin ich leidenschaftliche Hobbybäckerin, probiere vieles aus, backe nach, kreiere aber auch gerne mal was Eigenes. Dabei entstehen verschiedene Leckereien, z.B. Motivtorten, Cupcakes, Kekse, Cakepops, auch mal was Herzhaftes und einige DIY-Ideen gibt es auch mal. Seit fast 3 Jahren blogge ich auf meiner Facebock-Seite und etwas später auf meinem eigenen Blog als "Steffi's Herzlinge".

Hinter dem heutigen Türchen habe ich Euch eine DIY-Geschenkidee zu Weihnachten versteckt. Jeder kennt doch irgendjemanden, der gerne ein Bad nimmt - und ich habe für Euch eine tolle Bade-Geschenkidee, die ihr süß verpackt an eure Liebsten verschenken könnt: Badebomben in Form eines Cupcakes.

Zutaten "Teig":

  • 50g Milchpulver
  • 100g Speisestärke (Maisstärke)
  • 200g Natron
  • 100g Zitronensäure
  • 100g Palmin (Block) oder Sheabutter
  • 1/2-1 TL ätherisches Öl (oder siehe Tipps weiter unten)
  • einige Tropfen flüssige Lebensmittelfarbe
  •  

Zubereitung Cupcake-Teig:

Ein Muffinblech mit Muffinförmchen (am besten aus Papier) auslegen.

Palmin/Sheabutter vorsichtig schmelzen.

In einer anderen Schüssel Natron, Zitronensäure und Milchpulver vermischen

Ätherisches Öl, Farbe und flüssiges Palmin/Sheabutter hinzugeben.

Die Masse mit den Händen verkneten (am besten Handschuhe tragen). Die Konsistenz sollte in etwa wie nasser Sand zum "Sandkuchen bauen" sein. Man sollte eine Kugel formen können, die nicht sofort wieder auseinanderfällt.

Die Masse in die Muffinförmchen geben, etwas festdrücken und bei Seite stellen.

 

Zutaten "Frosting":

  • 150g Palmin (Block) oder Sheabutter
  • 100g Natron
  • 30g Zitronensäure
  • 50g Speisestärke (Maisstärke)
  • 100g Milchpulver
  • 1/2-1 TL Ätherisches Öl

einige tropfen flüssige Lebensmittelfarbe

Deko nach Belieben (getrocknete Blüten/Tee, Glitzer etc.)

 

Zubereitung "Frosting":

Palmin/Sheabutter vorsichtig schmelzen und Farbe, Ätherisches Öl und sonstige Deko hineingeben und verrühren. Etwas abkühlen lassen, bis das Fett am Rand wieder fest wird.

Natron, Zitronensäure, Milchpulver und Speisestärke hinzufügen und mit dem Mixer cremig rühren.

So lange kühlen, bis sich die Masse aufspritzen lässt, danach noch mal kurz vermixen.

Masse in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle (achtet darauf, dass auch die getrockneten Blüten etc. hindurch passen) füllen und auf den angetrockneten "Teig" spritzen.

Nun kann noch dekoration draufgegeben werden.

Die Cupcakes müssen nun ca. 24 Stunden bei kühlem Raumklima trocknen.

Am nächsten Tag können sie verpackt werden. Hierzu habe ich kleine Kekstütchen (Zellophanbeutel) genommen.

 

Tipps & Tricks:

Die Badebomben müssen nun einfach nur ins Badewasser gegeben werden und fangen dann von ganz allein an, sich aufzulösen.

Wem es zu wenig sprudelt, kann bestimmt noch etwas mehr Zitronensäure hinzugeben.

Die Badebomben sollten eher trocken und kühl aufbewahrt werden.

Natürlich kann man neben der Cupcake-Form auch viele andere Varianten erstellen. Vielleicht geht das sogar mit Silikonformen, damit habe ich aber keinerlei Erfahrung.

Ich habe die Badebomben nach dem trocknen in ein neues schönes Papier-Muffinförmchen gestellt (das alte aber dran gelassen), einfach damit es schicker aussieht.

Außerdem habe ich noch einen kleinen Zettel mit Angaben zu den Inhaltsstoffen drangehangen und natürlich solltet ihr die Beschenkten darauf hinweisen, dass die Cupcakes NICHT zum Verzehr geeignet sind!

Die Mengenangaben haben bei mir für 6 große und etwa 5 kleine Badebomben gereicht.

Statt des ätherischen Öls habe ich Badegranulat in den jeweiligen Farben hinzugegeben.

 

Eure Steffi

 

Adventsbloggerei: Nr. 4 - Steffi's Herzlinge
Adventsbloggerei: Nr. 4 - Steffi's Herzlinge
Adventsbloggerei: Nr. 4 - Steffi's Herzlinge
Adventsbloggerei: Nr. 4 - Steffi's Herzlinge
Adventsbloggerei: Nr. 4 - Steffi's Herzlinge
Adventsbloggerei: Nr. 4 - Steffi's Herzlinge

Adventsbloggerei: Nr. 6 - Eve's Zucker-Himmel

$
0
0
Adventsbloggerei: Nr. 6 - Eve's Zucker-Himmel

„ Hallöchen ihr süßen Zucker-Himmel Mäuse.. !“

Hohoho... Ich freue mich wahnsinnig auch in diesem Jahr wieder bei Angelina´s toller Adventsbloggerei dabei zu sein und das 6. Adventstürchen öffnen zu dürfen..

Aber erstmal kurz zu mir:

Ich heiße Yvonne aber alle nennen mich Eve, ich bin 39 Jahre alt und komme aus dem wunderschönen Hamburg Bergedorf. Ich backe eigentlich schon seit ich denken kann aber zum Motivtorten zaubern bin ich erst vor über 2 Jahren gekommen und da wurde auch meine FB Seite  „Eve´s Zucker-Himmel „ geboren. 

Auf meiner Seite zeige ich Euch alles was Lecker sein kann und wie ich mich Kreativ austobe...vieles kommt auch einfach Spontan und wozu ich grade lust habe.. Am liebsten zaubere ich natürlich Mini-Gugls ,da sie klein und schnell in den Mund hüpfen ..J  Hin und wieder gebe ich auch diverse Kurse oder bin auf der einen oder anderen Messe anzutreffen.

Aber heute habe Euch eine schöne Leckerei mitgebracht.. Meine erste eigene Pralinen-Kreation und ein paar eindrücke meines Santa Claus ,den ich vor ein paar tagen fertig gestellt habe und meine Weihnachtsdeko vervollständigt.

彡☆  Da ich nicht nur Gugl-Fan bin sondern auch Pralinen liebe, habe ich euch heute 

Meine  " Erdbeer-Sahne Praline " mit Haselnüssen ummantelt mitgebracht... 彡☆

Zutaten für ca 25-30 stück:

  • 120 g weiße Kuvertüre
  • 60 g Sahne
  • 60 g Monin Erdbeer Sirup
  • 1 palette Vollmilch Hohlkörper (sind ca. 65 stück )
  • 2-3 Pck. Gehackte Haselnüsse aber auch andere streudeko ist machbar,außer direkter Zucker..der würde sich auflösen!

 

Zubereitung:

Ihr nehmt als erste 120g klein gehackte Weiße Kuvertüre und gebt sie in eine Schüssel. Eure Sahne bringt ihr zum Kochen,aber nicht anbrenen lassen..nur aufkochen  :)

Dann gebt ihr eure Sahne über eure Schokolade und rührt solange,bis keine klümpchen mehr drin sind. Dann gebt ihr euren Monin ErdbeerSorup dazu und verrührt es solange,bis es nur noch ca. 20C° hat.. also fast kalt rühren..!

Dann fühlt ihr eure Kuvertüre-Erdbeer mischung in einen Spritzbeutel,das erleichtert das befüllen und es kleckert nicht so daneben.. :)

Nach dem befüllen stelllt ihr eure Gefüllten Hohlkörper an einen kühlen Ort.. am besten über Nacht und nicht in den Kühlschrank,da sonst beim rausholen die Hohlkörper weich werden durch die Raumtemperatur!

Nun geht es ans verschließen... Nehmt etwas geschmolze Vollmilch Kuvertüre und gebt auf jede einen tupfen drauf und laßt es ebenfalls 2-3 stunden an einem kühlen Ort stehen.

Wenn nach der Zeit die Kuvertüre fest geworden ist,könnt ihr sie nun Ummanteln! 

Dazu braucht ihr die restlichen sachen :

  • eine Schüssel mit den Mandeln oder anderen Nüssen
  • ein Backofengitter mit Backpapier 
  • 2 Pralinengabeln
  • Und Kuvertüre zum ummanteln

Dazu nehmt ihr die restliche  Kuvertüre und schmelzt sie und wenn sie schön flüssig ist,last sie 10 min einfach stehen damit sie runter kühlt.. ist sie dann runtergekühlt,könnt ihr mit einer Pralinengabel bzw. zwei ,sie welzen und dann herrausholen... sie etwas hin und her rollen über eurer geschmolzenen Schokolade,damit die Überschüssige Schokolade nicht verloren geht und dann legt sie einfach in eure schüssel mit den Haselnüsse ,wälzt sie auch dort durch und dann auf euer Backpapier gitter auskühlen lassen...

Dann stellt ihr sie bis zum Verzehr an einen kühlen ort und wenn euch danach ist, nascht ihr sie einfach... ein Traum sage ich euch..

Aber ich habe euch ja noch meinen Santa Claus mitgebracht...

Mein Santa Claus ziert seit einigen Tagen mein Sideboard und ich habe einen Tortendummi mit diversen Fondant Sorten eingedeckt und verziert.. Jedes Teil ist Handgefertigt und das mit ganz viel Liebe.. Ich hoffe ihr könnt euch daran erfreuen und bringt euch die Weihnachtszeit noch etwas näher.. :)

Natürlich habe ich auch einen link zum dazu gehöhrigem Album  für euch:  https://www.facebook.com/media/set/?set=a.1027150350639736.1073741935.61... oder ihr schaut euch einfach das dazugehöhrige Video an.. : https://www.facebook.com/610548858966556/videos/vb.610548858966556/10272...

 

Nun wünsche Ich  Euch einen reich bestückten Nikolausstiefel, eine wunderschöne Adventszeit und besinnliche Feiertage mit Euren Familien.

Weihnachtliche Zucker-Himmel grüße... eure Eve !  

Adventsbloggerei: Nr. 6 - Eve's Zucker-Himmel
Adventsbloggerei: Nr. 6 - Eve's Zucker-Himmel
Adventsbloggerei: Nr. 6 - Eve's Zucker-Himmel
Adventsbloggerei: Nr. 6 - Eve's Zucker-Himmel

Adventsbloggerei: Nr. 7 - DreamCake

$
0
0
Adventsbloggerei: Nr. 7 - DreamCake

Hallo ihr Lieben,
ich freue mich wieder dabei zu sein! Für alle die mich noch nicht kennen: Ich heiße Franzi und ich bin 21 Jahre alt. Zur Zeit mache ich eine Ausbildung zur Erzieherin und bald geht es auch endlich ans Arbeiten, yey ! :) Zum Ausgleich backe ich sehr, sehr, sehr gerne und hab im letzten Jahr meine Seite auf Facebook angefangen. Aber darum soll es heute ich gehen!
Das 7. Türchen kann nur das beste von allen werden, weil – Trommelwirbel bitte - heute gibt es tolle Rentier Cookies für euch! Die Idee habe ich im Internet gefunden und musste sie sofort nachmachen !

Was braucht ihr?

½ Tasse Butter oder Margarine
¾ Tasse cremige Erdnussbutter (die ohne Stückchen)
1/3 Tasse Zucker
1/3 Tasse brauner Zucker
1 Ei (Größe M)
1 Pck. Vanillezucker
1 ½ Tassen Mehl
1 TL Backpulver
1 Prise Salz

Zur Verzierung:

rote oder braune Smarties
Salzbrezeln
etwas dunkle Schokolade

Und dann geht es auch schon an den Teig:
Zuerst stellt ihr euch alles bereit und messt es euch mit der Tasse ab. Hierbei habe ich eine einfache Teetasse genommen.
Butter, Erdnussbutter und Zucker kommen als erstes in die Schüssel und werden zu einer geschmeidigen Masse gerührt – ganz normal mit dem elektrischen Rührgerät.
Danach kommt das Ei zu der Masse, was kurz verrührt wird. Mehl, Backpulver und Salz werden danach ebenfalls kurz unter gerührt.

Nun kommen wir zu dem Spaß an der ganzen Sache! Es werden Kugeln geformt! Wenn der Teig zu sehr an den Händen klebt, macht euch die Hände immer mal wieder mit Wasser nass. Aus dem Teig werden nun ca. 40 Kugeln geformt, je nachdem wie groß ihr die Rentiere haben wollt. Die Kugeln mit etwas Abstand auf das Blech tun und ein wenig platt drücken! Die Cookies werden nun bei 180 Grad für ca. 8 – 10 Minuten gebacken. Während dem Backen werden pro Rentier die zwei Geweihe zugeschnitten. - Mit einem scharfen Messer brechen die Salzbrezeln nicht so schnell!

Direkt nach dem Backen werden die Geweihe in die Cookies gesteckt, dabei sehr vorsichtig sein, die Cookies sind noch weich! Nachdem die Cookies komplett ausgekühlt sind, könnt ihr mit der Schokolade los legen. Insgesamt müsst ihr drei Punkte machen – zwei für die Augen und auf einen Punkt wird die Nase gesetzt.

Und nun habt ihr sie, eure wunderschönen Rentier Cookies!
Hoffentlich konnte ich euch dazu begeistern, dass ihr euch an die Rentier Produktion wagt. Für Erdnussfans auf jeden Fall ein muss! :)

Zeigt mir ruhig eure fertigen Werke, ich freue mich schon so darauf!
Bis bald und eine schöne Adventszeit wünscht euch Franzi von Dreamcake

Adventsbloggerei: Nr. 7 - DreamCake

Adventsbloggerei: Nr. 8 - Silva's Backkünste

$
0
0
Adventsbloggerei: Nr. 8 - Silva's Backkünste

Hallo meine lieben, mein Name ist Silva, ich bin 29 Jahre alt und komme aus Giessen. Vielleicht kenne mich ja einige von Euch bereits durch meine Facebook Seite Silvasbackkünste https://www.facebook.com/backkuenste/ auf der ich nicht nur Motivtorten , sondern auch so gut wie alles andere präsentiere was man backen kann.

Auf meiner Seite präsentiere ich gerne meine Werke, manche mit Rezepten und freue mich wenn ich andere dazu animieren kann auch kreativ zu werden und drauf los zu backen. Ich arbeite und backe.... mit viel Herz, Leidenschaft und ich bin immer auf der Suche nach Neuem.

Auf meiner Webseite www.silvasbackkunst.de habe ich meine Motivkekse, die man individuell nach Wunsch für verschiedene Anlässe bestellen kann. Deshalb zeige ich euch heute mal was ich so tolles gebacken habe... und zwar Kekse mit Weihnachtsmuster. Total schön zum servieren für Gäste oder auch verpackt als Geschenk.

Ich möchte mich bei der lieben princi-cakes bedanken, dass ich bei diesem süßen Adventskalender mitmachen darf..

So und hier gebe ich euch erst mal das Rezepte für die Weihnachts Motivkekse

Weihnachts Motivkekse

Zutaten

  • Mehl 250g
  • Zucker 100g
  • Butter 125g ( Zimmerwarm )
  • Eigelb 2 st.
  • Vanillezucker 1 Pck.

 

Anleitung

Alle Zutaten miteinader vermischen und gut durch kneten. Ca 45 min mit frischhaltefolie bedeckt im Kühlschrank ruhen lassen.

den teig nochmal etwas mit Mehl durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und die Motive die man möchte asstechen.

bei 200 grad ca 10-12 backen ( je nach Ofen kann sie die zeit auch verringern oder verlängern.

 

Nach dem backen habe ich sie gut auskühlen lassen und dann mit fertigeb Royal Icing ( siehe bild ) bemalt.
Man kann das Icing wie man will färben, ich habe dazu farbgel und farbpaste benutzt, klappt prima. Wenn man sowas wie glitzer oder so auf das icing gebn will muss man das machen wenn es noch nicht trocken ist.

 

Also ihr lieben das war meine Anleitung für meine tollen Weihnachtsmotiv Kekse. Ich habe mal ein Bild hinzugefügt mit was für Ausstecher ich es gemacht habe. Ich hoffe ihr probiert es auch mal aus und berichtet mir wie es den funktioniert hat.

 

Eine tolle Advendtszeit wünsche ich euch noch

Adventsbloggerei: Nr. 8 - Silva's Backkünste
Adventsbloggerei: Nr. 8 - Silva's Backkünste
Adventsbloggerei: Nr. 8 - Silva's Backkünste
Adventsbloggerei: Nr. 8 - Silva's Backkünste
Viewing all 261 articles
Browse latest View live